Logo Musikverein Feldkirch-Nofels, Link zur Startseite
   

Sitemap  |  Aktuelles  |  Termine  |  Rückblicke  |  Über_uns  |  Shop  |  Kontakt  |  intern  

Allerhand
 

 
 

Die Erzählkraft der Musik

Ein schöner Zeitungsartikel (PDF)

 
   
 

Blasmusik & Tracht

Interessanter Artikel aus der ÖBZ (PDF)

 
   
 

Vom Bierzelt in den Konzertsaal

Wie in Süddeutschland so auch bei uns (Weblink)

 
   
 

Vom Musikverein an die Weltspitze

HMBC und andere Bekannte (PDF)

 
   
 

Blasmusik (Jugend) im Wandel

Eine 29-seitige Seminararbeit (Weblink)

 


 
 

Italienisch für Musikanten
 

     noch mehr Fachausdrücke    


 

 

Ein "Blosengel". Der wie die meisten seiner Kollegen ein tromptenähnliches Instrument spielt.


Schon gewusst?

Ein bisschen Musikgeschichte und Instrumentenkunde

 

  • Das wohl älteste Blechblasinstrument ist - der Wiener würde sagen nonaned - die Trompete.
    Eine bereits 2800 v. Chr. - also vor bald 5000 Jahren - zum Totenkult verwendete Urform der Trompete war eine gerade Röhre aus Holz.
    Im Grab von Pharao Tutanchamun (um 1350 v. Chr.) wurden zwei metallene Trompeten (Scheneb) gefunden. Der altägyptische Name dafür ist SNB. Die Nofler Stille-Nacht-Bläser kürzen sich auch mit SNB ab. Zufall?
    Und in der Bibel ist die Trompete auch mehrfach erwähnt. So z. B. im Alten Testament (4. Buch Moses 10, Vers 1ff), zeitlich einzuordnen im 6. Jahrhundert v. Chr.:

    "Der Herr sprach zu Moses: Mache dir zwei Trompeten von getriebenem Silber (Chazozerah) und gebrauche sie, um die Gemeinde zusammenzurufen und wenn das Heer aufbrechen soll . . . Desgleichen, wenn ihr fröhlich seid an eueren Festen und an eueren Neumonden sollt ihr mit den Trompeten blasen bei eueren Brandopfern und Dankopfern, damit euer Gott an euch denke."

    Die ersten Trompeten waren lange gerade oder wenig gekrümmte Röhren und noch nicht so schön handlich, ergonomisch "aufgewickelt" wie die heutigen. Und hatten natürlich hatten auch noch keine Ventile, sondern höchstens Grifflöcher, später erste Züge, um etwas die Tonhöhe zu manipulieren. Ventile kamen erst um ca. 1800.

    Der heutige deutsche Name Trompete wie auch das englische Pendant trumpet sollen sich wie auch das italienische tromba u. a. vom römischen tuba ableiten. Wobei die damalige tuba im Gegensatz zum heutigen Instrument dieses Namens noch die Form einer geraden, langgestreckten Röhre mit schmalem Schallbecher hatte, ähnlich einer Fanfare. Und - nomen est omen - tatsächlich mehr oder weniger nur eine Röhre (tuba (tubus) = Rohr, Röhre) war.

    Wenn man eine in B gestimmte Trompete "entwickeln" würde käme man angeblich auf eine Rohrlänge von ca. 1,34 Metern. Wir würden das gerne mal nachprüfen. Wer opfert sein Instrument für die Wissenschaft? ;-) 
     
  • Die Posaune kam erst viel später. Aus der Entwicklung von Zugtrompeten, bei denen über einen beweglichen Zug die Tonhöhe verändert wurde, entstand Ende des 15. Jahrhunderts die Posaune, die jedoch tiefer gestimmt ist.
    Dass bei der Einnahme der Stadt Jericho (Josua 6, Vers 4 + 5) Posaunen gespielt wurden ist nach neueren Erkenntnissen nicht korrekt! Tatsächlich wurde dort in Widderhörner (Schofar) oder ähnliches Lärminstrument geblasen. Aber keine Posaunen. Martin Luther hat hier falsch übersetzt. "Im deutschen Sprachgebrauch ein nicht wieder gutzumachender Irrtum", meint der bekannte Trompeter und Musikforscher Edward Tarr. In der englischen Übersetzung ist hingegen korrekt von den "Trumpets of Jericho" die Rede.

    Der deutsche Name Posaune entwickelte sich aus der altfranzösischen Bezeichnung buisine, mittelhochdeutsch busune. Der englische, französische und italienische Name des Instruments trombone bedeutet aber wörtlich nichts anderes als "große Trompete".
     
  • Das Flügelhorn zählt man im Gegensatz zur ähnlich aussehenden Trompete - wie auch schon der Name verrät - zur Gattung der Horninstrumente (zu denen auch Tenorhorn, Bariton, Bass-Tuba u. ä. gehören). Nicht zu den Trompeteninstrumenten. Weil das Rohr des Flügelhorns überwiegend oder zumindest stärker konisch geformt ist als das einer Trompete. Man spricht auch von einer größeren, weiteren Mensur.
     
  • Zwar hat die Klarinette mit ihrem Rohrblatt als Tonerzeuger einen anderen Vorfahren (Chalumeau / Schalmei). Der Name geht aber auch auf die Trompete zurück. Klarinette heißt "kleines Clarino". Und Clarino als Instrumentenname leitet sich wiederum ab von der Technik des Spiels in hohen Tonlagen, dem sogenannten Clarin-Blasen, auf einer Trompete (Naturtrompete, Barocktrompete). Man könnte den Namen Klarinette also auch übersetzen mit "kleine Trompete".
     
  • Die (Quer-)Flöte ist ein Holzblasinstrument. Häh? Wieso das denn?!
    Schaut man sich ein aktuelles Instrument an, so scheint das nicht logisch. Denn da ist ja gar kein Holz dran. Auch nicht im Mundstück, wo der Ton erzeugt wird. Wenn es hier kein Holzröhrchen oder -blättchen wie z. B. bei Klarinette, Saxophon oder Oboe gibt, ist es vielleicht darum, weil die Flöte früher üblicherweise aus Holz war? Nein, auch falsch. Ein Klärungsversuch:

    Die (Quer-)Flöte wird zu den Holzblasinstrumenten gezählt, weil hier - wie bei anderen Holzblasinstrumenten - das Instrument (Mundstück) den Ton bzw. die Tonschwingungen erzeugt. Der Holzbläser sorgt zwar für einen adäquaten Luftstrom, es sind aber nicht die Lippen, die die Tonschwingungen erzeugen. Die Tonerzeugung passiert, wie schon angedeutet, im bzw. durch das Instrumentarium.
    Konkret wird bei einer Flöte (wie auch bei Trillerpfeife, Panflöte, Bierflasche, u. ä.) der Luftstrom an einer Anblaskante* des Instruments gebrochen.

    Im Gegensatz dazu erzeugt der Bläser eines Blechblasinstrumentes (z. B. in einem Kesselmundstück) noch außerhalb bzw. vor dem Instrument den Ton durch Schwingungen seiner Lippen. Das Instrument ist in diesem Fall nicht der Tonerzeuger, sondern nur Resonator bzw. Verstärker der mit den menschlichen Lippen (außerhalb des Instruments) erzeugten Schwingungen. Man könnte statt Blechblasinstrument auch "Lippentoninstrument" sagen.
     

    * Gemeinerweise wird die Anblaskante z. B. einer Flöte auch labium = Lippe genannt (vgl. auch Labial-Pfeifen einer Orgel). Nicht verwirren lassen!


    Klingt alles ein bisschen komisch, ist aber so.

    Zum Testen, ob's schon sitzt, hier noch ein kleiner Fragenkomplex:
    Was ist ein Alphorn? Holz- oder Blechblasinstrument?
    Wozu zählt die Klarinette, seitdem wir Blättchen aus Kunststoff verwenden?
    Neu auf dem Markt sind Instrumente, die inkl. dem Mundstück komplett aus Plastik sind. Was ist mit denen?
     

 

Weiterführende Infos im WWW. Hier nur einige Quellen bzw. Beispiel-Links:

ein google booktrompete-lernen.composaunenchor-wolfschlugen.deklassodern.chmusikzug.atfanfarenzug-buldern.devienna symphonic library (vsl)bei den zeugen jehovaswikipedia z.B. Klarinette

Die Termine für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen werden noch bekannt gegeben ;-)

Christof Summer

 


     Ha! Jetzt wissen wir, wie wir beim kommenden Wettbewerb viele Punkte bekommen!

Gesehen beim Eurovision Song Contest 2014 (#ESC)


 


Guten Rutsch!

Wieder mal was aus dem Photo-Shop. Für Großansicht aufs Bild klicken   © Saw


Um Missverständnissen vorzubeugen! 

Wenn du jemandem aus unserer Partnergemeinde Ingerkingen in Oberschwaben begegnest, dann ist es normalerweise nicht böse oder beleidigend gemeint, wenn sie / er zu dir sagt:
 

" i hau di arsch gar ned kennt "
 

Quelle:  Witz des Tages auf YouTube


 


Für d' Fisch ...

... die gar nicht mal so kleinen!


 

Unsere Musikanten als Werbe-Träger - im wahrsten Sinne des Wortes.

 

       

 

Und hierzu passend grad auch noch andere Werbung. Nicht getragen, aber gekonnt vorgetragen!
 

Auf der Speckle Alp


 


Vollgas!


 


Auch Musikantinnen sind nur Menschen


 


Wieder mal zuviel Red Bull getrunken?!!

Für Großansicht aufs Bild klicken   © Saw



 

       
 

Das waren noch Zeiten!

Bons / Preise von unserem Jubiläumsfest 1967.
In Schilling!
Wobei - noch besser war's 1964.



      

Diese Web-Fundstücke aus 2010 und 2011 zeigen wieder Top Models des MV Nofels.

Mehr Models weiter unten.


 

   


Fotomontagen passend zum tollen JUMU-Musikprogramm beim Frühjahrskonzert 2010   © Saw
(Bitte um Verständnis dafür, nicht alle JUMUs mit ins Bild konnten)
Na, jede/n JUMU erkannt?


 

MVN M:I - Copyright Saw

Für Großansicht auf's Bild klicken   © Saw


 

MVN Going Home Plakat - Copyright C. Summer

Für Großansicht auf's Bild klicken   © Saw     Antwort & Rechtl. Hinweise


 

Die Vereinsleitung hat Ende 2008 keine Kosten und Mühen gescheut, (im Roncat??) ein spezielles Musik-Video zu drehen, welches unsere besten Wünsche an Förderer und Fans zum Jahresende unterstreicht.

Lautstärke-Regler auf Maximum stellen und anschließend aufs Bildchen klicken:


  (wmv, 6 MB)             (mpg, 15 MB)


 

Die 10 Gebote für Musikanten


 

Hier stimmt doch was nicht !

Nicht nur der Glaube kann Berge versetzen - Fotografen auch.



Wusstest du schon, dass Nofels den Musikverein mit den schönsten Musikanten/innen hat?


Nachfolgend ein paar Beispiele, die das eindeutig belegen: 

Unverkennbar - unser Top Model Marion auf den Schnapskarten der ÖBJ

Karten erhältlich auf   www.winds4you.at

 

 

Dressman Adolf - für Grossansicht aufs Bild klicken !

Aber das ist doch . . . !!!
Auch wenn es Adolf selbst abstreitet und ihn einige aufgrund der hier fehlenden Haare nicht auf Anhieb erkannt haben:
Der Dressman ist doch 100pro unser Flügelhornist, oder?!

Keine Fotomontage!
Sondern Original-Scan Seite 5 aus Ausgabe Summer 2006
der Harley-Davidson Motorradzeitschrift "Enthusiast".

Für größere Ansicht aufs Bild klicken.

 

 

Otto (rechts) kann tragen was er will - an ihm schaut sogar die Tracht der "Gisigr" gut aus  ;-)



 

Gästebuch  Juli 2006  bis  Juni 2012

Gästebuch-Einträge  Juli 2002  bis  Juli 2006


 

Der endgültige Tag der Blasmusik
(Neues vom Zanzenberg)


Die ganze Wahrheit über die Nofler Aubläser !

 

 

Die ganze Wahrheit  
über die Nofler Aubläser!  (mp3-Audio (3.6MB))

Hier die Geschichte dazu.



 

" Die Musik ist die erhabenste Kunst,
weil sie jede Seele zu erschüttern vermag. "

 

Musik-Zitate

 


 

Unter'm Montfortbanner
(NDB 2003)

 



 

Stefan's Tag
(Weihnachtspost für Rupi)


 
Feuerwerk  

Feuerwerk

 


 

Auszug aus der 1. Ausgabe der Vereinsstatuten von 1893

"Wurst+Brot" oder ein Brotweggen kosteten damals ebenfalls 10 kr (Kreutzer)
10 kr wären also heute ca. 2 Euro.

 


 

Fresch Air



 

Ein schon etwas älterer Witz, aber immer noch einer der kürzesten, geht so:

" Geht ein Musikant am Gasthaus vorbei ...  "

Musikalische Witze  

   Musikanten-Witze

 


 


" Hans & No Angels "                      von  Hermann S.

Hi No Angels -Fan! Quite nice picture, isn't it?


 
Mal mich an !  

Mal Hans

 


 

The Webmasters Page


 

Wer Beiträge für diese Rubrik hat, möge dies bitte persönlich oder per E-Mail an E-Mail an den Webmaster kundtun! Es werden allerdings nur moralisch unbedenkliche Inhalte veröffentlicht.