|
Dezember 2011
Letzte Probe 2011
Am 29.12. war die letzte Musikprobe des Jahres 2011. Mit Auszeichnung
der besten Probenbesucher, anschließend italienischem Essen, einem
Filmzusammenschnitt von Beiträgen bei Nofler Bällen
und dann noch gemütlichem Hock in der "Beiz".
Wir wünschen allen unseren Fans und Unterstützern
Einen guten Rutsch und ein
erfolgreiches Neues Jahr 2012 !
Christof Summer
|
Dezember 2011
Weihnachtsgebläse
Auch heuer haben wir wieder ein wenig zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest
beigetragen. In kleineren Gruppen wurden als Alternative zur
Konservenmusik sowohl moderne, weltliche als auch traditionelle,
kirchliche Advent- und Weihnachtslieder gespielt. Nicht nur in warmen Stuben,
sondern teilweise auch Open Air. Wo es schon einmal kalte Finger oder
Füße und im Blasinstrument mitgurgelndes Kondenswasser geben kann.
zur Weihnachtsbläser-Seite
Christof Summer
|
November 2011
Jahressammlung
Anfang
November werden wir wieder schöne Zahlscheine an alle Nofler Haushalte
verteilen. Wir geben Euch damit auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit,
zu zeigen, dass Ihr uns mögt!
Bitte beim Verwendungszweck „Jahressammlung 2011“ anführen.
Sollte der Zahlschein irgendwo untergehen: Raiba Feldkirch , BLZ 37422 ,
Kto.Nr. 106.030.621. Sparkasse Feldkirch, BLZ 20604, Kto.Nr. 00700008105.
Für die eingegangenen Spenden ein
großes DANKESCHÖN !
Christof Summer
|
November 2011
Blasmusik rockt !

"Ein Kulturereignis der besonderen Art."
(VBV Newsletter Okt/Nov '11)
Trotz der bereits auf Hochtouren laufenden Vorbereitungen für die große Geburtstagsparty
des Musikverein Nofels Anfang Juni nächsten Jahres wollten wir auch noch
in diesem Herbst zum Kilbi-Termin ein ganz
besonderes Konzert bieten. Was uns offensichtlich recht gut gelang!
Nicht nur, dass die Nachfrage größer als gedacht war - zwei Tage vor dem
Termin waren bereits alle Karten ausverkauft und die Turnhalle in der
Volksschule Nofels am Abend des 12. November 2011 entsprechend
rappelvoll. Auch die offensichtliche
Begeisterung beim Publikum übertraf unsere Erwartungen, als wir unter dem Titel ROCK KLASSIK - KLASSIK
ROCKT - nach einer Idee unseres Kapellmeisters
Peter Kuhn - fast ausschließlich Nummer-1-Titel bestens bekannter Rock- und
Pop-Gruppen und die größten Hits von Superstars der Klassik
spielten. Wir konnten nicht wissen, dass es in und um Nofels so viele Rock-Freunde gibt.
Sagen Dir Interpreten wie Queen, Freddie Mercury, Pink
Floyd, John Miles, Umberto Tozzi oder die Titel Another Brick In
The Wall, Baker Street, House Of The Rising Sun, Bohemian Rhapsody
und Music
etwas? Die standen alle auf dem Programm, das unser Peter
zusammengestellt hatte. Und noch viele mehr.
Und eben auch Vertreter der
Klassik. Aber die Titel Pop Looks Beethoven, Antonins New World und
Mozart’s Greatest Hits ließen es auch schon erahnen: Alle
Arrangements waren rockig und poppig! Insgesamt wurden in gut 2
Stunden 17 weltbekannte Hits gespielt.
Dem Musikstil angepasst wurden die Blasmusikanten bei diesem
Rock-Konzert natürlich noch durch Chor, Keyboard (Gaby
Derflinger) und E-Gitarren (Mike Rückner u. Walter Summer) verstärkt
und mit
tollen solistischen Einlagen z.B. unserer Saxophonisten und
Schlagzeuger und aufwendigen
Lichteffekten wurde ebenfalls nicht gegeizt.
Das Publikum schien - trotz der vielleicht nicht ganz optimalen Akustik
der Turnhalle - jedenfalls von Anfang bis Ende des Rock-Konzertes gut
unterhalten zu sein. Und die vielen positiven Rückmeldungen hinterher
bestätigten es uns ebenfalls: Es hat gefallen! Was für alle an diesem
Gemeinschaftsprojekt beteiligten Musiker wiederum
bedeutet: Ziel erreicht!
Und
für diejenigen, die dann nach diesem wegweisenden Unterhaltungsprogramm
immer noch nicht genug Hits gehört hatten, rockten dann im Anschluss noch
mehrere Stunden lang
Die
Musterknaben
.
Die teilweise schon beim Hauptprogramm zuvor kräftig und virtuos mit gewirkt
hatten.
Viele haben zum guten Gelingen dieses außergewöhnlichen Konzertabends
beigetragen. Namentlich erwähnt werden sollen wenigstens einzelne:
Besonders danken möchten wir Kpm. Peter "Amadeus" Kuhn und seiner Gattin Regina
für Idee und zusätzliche Vorarbeit: Noten wurden arrangiert, SängerInnen
gesucht und gefunden und mit dem "Misch-Masch"-Chor,
zusammen gesetzt aus talentierten Sängerinnen und Sängern aus Nofels und
Lindau, dann auch noch die Stücke einstudiert.
Weiters ergeht Dank an Adi Moser mit seiner jahrelangen Erfahrung und Mitarbeit, ohne
die wir bei Auf- und Abbau sicher etwas länger gebraucht hätten, und
an Schulwart Hugo Kohler.
Und schließlich seien auch noch zwei Personen aus den eigenen Reihen
namentlich erwähnt: Zum einen Beleuchtungs- und Tontechniker Michael
Summer (16), der hier mal nicht trompetete, sondern stattdessen nach
fachmännischer Verlegung unzähliger Meter Kabel vorbereitete Bilder und
Videoclips zeigte und zusammen mit seinem Partner über tausende
farbige Knöpfe und Regler herrschte, und dann noch unsere Cornelia Büchel,
die im Vorfeld am meisten Eintrittskarten verkauft hatte und damit
(natürlich nicht ernst gemeint) die Hauptschuld dafür trägt, dass
es an der Abendkassa für einige leider keine Karten mehr gab ;-)
Ein großes
DANKESCHÖN aber auch an alle
anderen Mitwirkenden und
freiwilligen Helfer fürs Mitmachen
sowie an Dich, lieber Konzertbesucher, für Dein großes Interesse
und den wohltuenden, lang anhaltenden Applaus !
Abschließend noch ein weiteres, diesmal pauschales, Lob in die eigenen Reihen:
Alles scheint super
geklappt zu haben. Und die Volksschule konnte am Morgen darauf (exklusiv Licht und Tonanlage)
durch die tolle Zusammenarbeit innert etwa 2 (!) Stunden wieder komplett in
den ursprünglichen Zustand zurück versetzt werden. Es blieb vor dem
Mittagessen sogar noch genügend Zeit, um alle Noten der 17 Musiktitel
und etwa 70 Musiker zu ordnen. Damit wurde die schon tolle Zeit von der
Kilbi 2009 noch einmal kräftig unterboten und hier wieder ein neuer
Rekord aufgestellt

Bericht
auf vol.at (u. VN
Feldkirch Heimat v. 46/2011)
Bilder
auf picasaweb v. Christian Lins
Bilder
davor
& danach in
unserer Bildergalerie
Christof Summer
|
November 2011
Gedenkmesse und
Jahreshauptversammlung
Am
6. November, Seelensonntag, fand in der Pfarrkirche das alljährliche
Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder statt. Nachdem der
Musikverein schon von der Empore herab die von Pfarrer Rudi Siegl
zelebrierte Messe musikalisch mit gestaltet hatte, spielten wir zur
Kranzniederlegung draußen bei der Kriegergedenkstätte dann
traditionsgemäß auch noch Dem guten
Kameraden.
Im Anschluss ging es dann in den Löwen, wo Obmann Helmut Wehinger um
Viertel nach Elf die 112. Jahreshauptversammlung des seit 119
Jahre bestehenden Vereines eröffnete. Neben einigen passiven
Ehrenmitgliedern durfte er auch Ortsvorsteherin Doris Wolf willkommen
heißen.
Die Jahreshauptversammlung verlief wieder sehr harmonisch. Was
sicherlich auf die allgemeine Zufriedenheit im Verein zurück zu führen
ist. Mit Kapellmeister Peter Kuhn und dem neu akquirierten
Jugendmusik-Kapellmeister Mario Wiedemann als musikalische Leiter sowie
mit Helmut Wehinger als Obmann an der Spitze ist der Musikverein Nofels
ja bestens aufgestellt. Von solchen Führungskräften mit bester
Kommunikation untereinander können andere Vereine vielleicht nur
träumen. Die Mitglieder des Musikvereins sind sich ihrer aktuell
glücklichen Lage bewusst. Leider betonte Wehinger einmal mehr, das Amt
des Vereinsleiters nur noch ein Jahr bekleiden zu wollen.
Der Finanzbericht von Kassier Rudolf Mähr gab zwar keinen Anlass für
Jubel, aufgrund eines kleinen Gewinnzuwachses gegenüber dem Vorjahr
änderte die Berichterstattung aber auch nichts an der guten Stimmung im
Saal.
Einem kurzen Rückblick auf das zu Ende gehende Vereinsjahr 2010/2011 von
Obmann Wehinger und einer Schweigeminute für in diesem Jahr verstorbene
Ehrenmitglieder folgte ein zweiter Rückblick in Form einer Bildshow auf
der Leinwand. Da gab es wieder einiges zum Schmunzeln. Und in einer
weiteren, klassischen Dokumentation des Vereinsjahres in Form eines
Fotobuches gab es dann auch noch andere tolle Bilder zu sehen und Texte
zu lesen.
Dem Bericht über die Probentätigkeit - Norbert Maier hatte gemäß
den Aufzeichnungen alle und Otto Büchel und Dario Albornoz hatten 55 der
insgesamt 56 Vollproben besucht - folgte ein Bericht der scheidenden
Jugendreferentin Kornelia Masal über die ziemlich aktiven Jungmusikanten.
Nachdem schon im Frühjahr ein neuer Jugendmusik-Dirigent als
Nachfolger
für Tochter Bernadette akquiriert werden konnte, durfte Kornelia Masal
nun nach längjähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit ihr Amt als
Jugendreferentin an Julia Schatzmann (19) abgeben. Obwohl möglichst
kurzfristig noch qualifizierte Mitarbeiter für Einladungswesen und
Medienarbeit gefunden werden müssen, war dies zum Zeitpunkt der
Jahreshauptversammlung die einzige Veränderung in den Fachabteilungen
bzw. Referaten.
Der Verein ist in der glücklichen Lage, nach Abzug von 4 neu in den
großen Verein aufgenommenen jungen Musikanten, 48 Jungmusiker in
Ausbildung zu haben, von denen 19 auch schon in der Jugendmusikkapelle
JUMU mitspielen.
Die erwähnten 4 neuen Vereinsmitglieder sind Amann
Lars (SZ), Christian Meier (SZ), Jennifer Ritter (Oboe) und Daniel Schloms (SZ). SZ
steht für Schlagzeug, gemeint ist aber natürlich das ganze umfangreiche
Instrumentarium, das heutzutage von einer Percussionsgruppe bedient
wird. Das Register ist nun wieder erfreulich gut besetzt.
Dann lauschte man aufmerksam den Worten von Kapellmeister Peter Kuhn.
Die Lob und Dank für gute Zusammenarbeit, Tadel für
unzufriedenstellenden, fortschritt-hemmenden Probenbesuch (76%) sowie eine
Vorschau auf das kommende Vereinsjahr beinhalteten. In 2012 wird nicht
an Wertungsspielen teil genommen, da ja ein großes Fest anlässlich des
120-jährigen Bestehens ausgerichtet wird. Wettbewerbe sind aber für das
Folgejahr wieder geplant, da sich solche einfach sehr gut dafür eignen,
das spielerische Niveau weiter zu steigern. Das beliebte Frühjahrskonzert
im (noch stehenden) Montforthaus wird es aber in jedem Fall geben. Der
Termin ist fixiert, die Noten sind bereits bestellt und die Probentätigkeit
kann umgehen beginnen.
Ausfallen muss
nächstes Jahr ausnahmsweise auch der Bangser Frühschoppen. Alle anderen
traditionellen musikalischen Auftritte im Dorf können und sollen
natürlich stattfinden. Grund ist
AB
UFS FESCHT ! Anfang Juni 2012, das wohl die größte Herausforderung
im neuen Vereinsjahr ist. Von mehreren Seiten wird betont, wie wichtig
ist es, dass nach dem gemeinsamen Entscheid dafür sowohl bei den
Vorbereitungen als dann auch bei dieser Jubiläumsparty selbst
jedes einzelne Vereinsmitglied verlässlich und tatkräftig mitarbeitet.
Was
wäre eine Jahreshauptversammlung ohne Ehrung? Gewürdigt wurde dieses Mal
das seit 40 Jahren vorbildliche Wirken von Posaunist Günter Walch,
seines Zeichens auch Musikreferent und 1. Obmann-Stellvertreter.
Landes-Obmannstellvertreter des Vlbg. Blasmusikverbandes Elmar Rederer
(Mitglied beim Musikverein Nofels) heftete Günter Walch nach Lobesrede
und Danksagung die Goldene Verdienstmedaille an.
Nach Verteilung eines provisorischen Terminkalenders gab es
schließlich noch Gelegenheit für Wortmeldungen, die u. a. auch von
unserer Ortsvorsteherin Doris Wolf genutzt wurde. Sie hob hervor, wie
offensichtlich es auch für Außenstehende ist, dass die Musikanten des
Musikverein Nofels nebst Erfolgen auch sehr viel Spaß miteinander haben.
Das möge weiter so bleiben. Weiters bedankte sich Doris Wolf beim
Vereinsobmann und bei den unterstützenden Funktionären für die (oftmals
unsichtbare) geleistete wertvolle ehrenamtliche Arbeit, wünschte der
neuen Jugendreferentin Julia Schatzmann viel Erfolg und allen Musikanten
schon jetzt gutes Gelingen für das Jubiläumsfest Anfang Juni 2012.
Nach Beendigung der 112. Jahreshauptversammlung des Musikverein
Feldkirch-Nofels durch Obmann Helmut Wehinger konnte dann das im
vorhinein bestellte Essen serviert und genossen werden.
Abschließend noch ein paar Zahlen:
Der Musikverein Feldkirch-Nofels hat heute 57 aktive Mitglieder (inkl.
Kapellmeister und Fähnrich), davon sind 60% männlich, 40% weiblich. Das
Durchschnittsalter ist weiter auf nunmehr 34 Jahre herab gesunken, 40%
der Musikanten ist 20 Jahre oder jünger! Ältestes Mitglied ist Max Lins,
jüngster Musikus ist neu Daniel Schloms.
Christof Summer
|
Oktober 2011
Ehrenmitglied verstorben
Am 31. Oktober haben wir nachmittags in der Pfarrkirche Nofels musikalisch von
unserem passiven Ehrenmitglied Franz Julius Kühne Abschied genommen.
Franz, Jahrgang 1929, spielte die Es-Tuba und war aktives Mitglied von
1947 bis 1996. Die jüngeren Vereinsmitglieder haben ihn vielleicht nicht
mehr gekannt, den älteren bleibt er als sehr umgänglicher, fröhlicher
Mensch und als leidenschaftlicher Jasser in Erinnerung. Beim Mairundgang
im Frühling hatten wir beim morgendlichen Vorbeimarsch an der Neubangsergasse noch einen speziell für Franz ausgewählten
traditionellen Marsch gespielt. Auf dem Friedhof spielten wir nun ein
halbes Jahr später unter der Leitung von Dirigent Mario Wiedemann den
Trauermarsch Den Entschlafenen und das schöne Näher mein Gott
zu Dir.
H. Wehinger / C. Summer
|
September 2011
Spieltrieb ungebrochen
Der erste Auftritt nach einer längeren Sommerpause war das
Erntedankfest in Matschels am Sonntag, 25. September. Veranstalter
war diesmal der KPV. Möglicherweise waren bei einigen der Musikantinnen
und Musikanten in den vergangenen Wochen schon Entzugserscheinungen
aufgetreten. Jedenfalls schien es irgendwie, als ob an diesem herrlichen
Tag bis zum Einbruch der Nacht versucht wurde, die etwas unproduktive
Sommerzeit zu kompensieren. Bei der Feldmesse mit Pfarrer Rudi Siegl und
danach spielte der Musikverein Nofels, dann begeisterten die
Jungmusikanten unter der letztmaligen (?) Leitung von Bernadette Masal
mit tollen solistischen Einlagen und im Anschluss spielte die Buramusig
des Vereins für die vielen Besucher. Was einigen Musikanten aber eben
noch zu wenig war. Am späteren Nachmittag wurden noch einmal Instrumente
ausgepackt und es gab für die noch anwesenden ein kleines Wunschkonzert.
Außerdem begeisterte Thomas Büchel (siehe auch vorheriger Beitrag) mit
einem bemerkenswerten Solo auf der kleinen Trommel.
Mit dabei in Matschels war natürlich auch unser
Musigbüssle, das einer unserer
Werbeträger für das Fest im kommenden Jahr ist.


Christof Summer
|
September 2011
Nofler Schlagzeuger überzeugt bei
internationalem Wettbewerb
Unser Vereinsmitglied Thomas Büchel (im Bild 2. von links)
trat bei den internationalen Schlagzeuger-Tagen Giornate Della
Percussione in Italien zum Wettbewerb an und bekam in der
Altersgruppe C (30 Jahre) von der Jury 98 von 100 möglichen Punkten.
Damit holte er sich, mit einem finnländischen Musikerkollegen mit
gleicher Punktzahl, den 1. Preis !
Wir sind stolz und dankbar, dass solche Talente beim Musikverein
Nofels mitspielen!
Christof Summer
|
September 2011

JUMU-Erfolge
Daniel Schloms, Schlagzeug:
JMLA
in
Bronze mit Ausgezeichnetem Erfolg
Jennifer Ritter,
Oboe:
JMLA in Bronze mit Ausgezeichnetem Erfolg
Herzliche Gratulation!
Hier online eine
Zusammenfassung der vorherigen JUMU-Erfolge in diesem Jahr.
|
September 2011
Website feiert Geburtstag
Am 18.09.2011 wurde unsere Internet-Website
www.mvnofels.com 10 Jahre alt.
Christof Summer (Webmaster)
|
August 2011
Nofler Musikantinnen zu Gast bei den
Wiener Philharmonikern
Beim
6. Orchesterprojekt der Wiener Philharmoniker vom 19. bis 21.
August 2011 in Salzburg erspielte Blasmusikjugend auf Gold-Niveau
aus Vorarlberg, Liechtenstein und Salzburg unter der Leitung von
Dirigent Prof. Karl Jeitler einen großartigen, musikalischen Erfolg. Mit dabei auch
zwei Musikantinnen des Musikverein Feldkirch-Nofels: Bernadette Masal
(Posaune) und Julia Schatzmann (Tenorhorn)! Mit
Werken von Strauß, Weber, Franz von Suppé und vielen anderen
begeisterten die etwa 70 Musikerinnen und Musiker beim Abschlusskonzert in der
Felsenreitschule im Rahmen der Salzburger Festspiele das Publikum,
welches sich nach dem Vorarlberger Traditionsmarsch
Unter'm Montfortbanner mit „Standing Ovations“ minutenlang bedankte. Nach Salzburg
begleitet wurden unsere talentierten Musikantinnen u. a. von
VBV
Landesobmann Wolfram Baldauf, Obmann-Stellvertreter Elmar Rederer sowie
Landesjugendreferent Helmut Geist.
Weitere Infos z. B.
hier oder
hier.
Quellen:
www.vbv-blasmusik.at
u.a.
|
Juli - September 2011
Sommerpause
- aber nicht wirklich
Die Musikantinnen und Musikanten nehmen sich eine kleine Auszeit und werden im
September wieder musikalisch aktiv. Unter anderem wird dann mit
Kapellmeister Peter Kuhn auf ein rockiges Kilbi-Konzert im November hin
gearbeitet.
Wobei die Auszeit nur eine musikalische ist. Es wird nämlich
bereits außer auf das Kilbi-Konzert noch auf etwas anderes, noch
größeres hin getüftelt und geplant. Einige werden es schon z.B. auf dem
Musig-Büssle gesehen oder sonstwo erfahren haben:
Im kommenden Jahr 2012 wird gefeiert.
Und zwar nicht irgendwie, sondern ghörig !
Mit anderen Worten, es wird ein großes Fescht mit tollem
Programm geben.
Alle Informationen zum Event gibt's in Kürze bzw. nach und nach
auf der Fest-Seite
AB UFS FESCHT !
Christof Summer
|
Juni 2011
Ansichtssache
Bilder-Großansichten (wo verfügbar) werden auf dieser Website ab
sofort generell in einer Bildbox angezeigt. Die Größe passt sich dabei
an die Größe des Browserfensters an.
Und zudem ist bei Bildgruppen wie z.B. in der
Bildergalerie neben
Navigation durch Mausklick auf die Bildbox nun
neu auch bequemes Blättern mit dem Maus-Scrollrad oder mit den
Pfeiltasten möglich.
Und nach einer Überarbeitung der Seiten sollten alle Internet-Browser
(auch MS IE mit ausgeschaltetem Kompatibilitätsmodus) alle Schriften
richtig formatiert anzeigen.
Christof Summer (Webmaster)
|
Juli 2011
Letzte Konzerte der Saison
Am
Samstag den 2. Juli gab es letzte Gelegenheit, die
Nofler Musikanten vor einer Sommerpause zu hören. Beim
45. Feldkircher
Weinfest in der Marktgasse ließen sie Ihrem ausgeprägten
Spieltrieb noch einmal so richtig freien Lauf.
Zum
Frühschoppen spielte in kleiner Besetzung die
Buramusig, am Abend sorgte dann der
gesamte Musikverein über zwei Stunden lang für gute Stimmung in der
Marktgasse. Es gab jede Menge Applaus und auch Aushilfskapellmeister
Mario Wiedemann fand die Darbietungen Phänomenal!

Ein bisschen Stilbruch wurde
am Morgen mit dem Mitbringen eines Bierfässchens auf das Weinfest
begangen. Hauptgrund: Das Behältnis konnte am Vorabend nach der
Letzten Probe, wo es auch noch Leberkäsbrötle gab, nicht vollständig
geleert werden. Und das obwohl ein Teil des Gerstensaftes aufgrund einer
Fehlbedienung auch schon großzügig an Decke, Wände und Boden des
Probelokals verteilt worden war. Beim Weinfest schien dann aber in
kurzer Zeit die Resteentnahme gelungen zu sein. Als Tontechniker Quadro
Ernst seinen Becher unter den Zapfhahn hielt kam jedenfalls nichts mehr
raus.
Dank nochmals an Mario Wiedemann, der bei den letzten Proben und
Auftritten dieser Saison für Kapellmeister Peter Kuhn eingesprungen war!
Nach der Sommerpause sollte uns dann Peter wieder
bandscheibenbeschwerdenfrei als musikalischer Leiter zur Verfügung
stehen.
Christof Summer
|
Juli 2011
Sommerabendkonzert - abgesagt
Aufgrund der unbeständigen und sehr kühlen Witterung
musste der am 1. Juli geplante Dämmerschoppen Auf der Egg leider auch heuer wieder abgesagt
werden. Stattdessen probten die Musikanten noch einmal für das große
Abendkonzert beim Feldkircher Weinfest.
|
Juni 2011
Im Schwitzkasten
Schwitz
steht hier tatsächlich für gesteigerte Transpiration. Schweiz kann es
nicht bedeuten, denn der Kasten stand ja in der Gemeinde Ruggell,
die zum Fürstentum Liechtenstein gehört.
Am Morgen des 26.06.11, als wir zuerst beim
64. Liechtensteiner
Verbandsmusikfest als Festmusik die Festmesse mit gestalteten und anschließend
beim Frühschoppen unter der Leitung von Mario Wiedemann musikalisch für
gute Laune sorgten, war es im Kasten alias Festzelt ja noch relativ
angenehm. Die Sonne und die zahlreichen Musikkapellen und Festgäste
ließen dann aber nach dem Festum- und Fahneneinzug die Temperaturen im Zelt
ziemlich stark ansteigen. Draußen im Freien hatte man zwar einen herrlichen Blick
auf den anderen Schwitz-Kasten (hier ist nun der an diesem Tag zum
Greifen
nah scheinende Hohe Kasten in der Schweiz gemeint), wenn man aber kein
freies Schattenplätzchen mehr fand, kam man auch hier nicht zur heiß
ersehnten Abkühlung. So möge man bitte entschuldigen, wenn auch einige
der Nofler Musikanten trotz der sehr guten Organisation und Stimmung
bald wieder den Heimweg durchs Ruggeller Riet antraten.
Neben Lob auch nochmals ein Dankeschön dem Musikverein Frohsinn Ruggell
für die Einladung und tolle Gastfreundschaft! Wir hoffen, dass Euch und
den anderen Ruggellern unsere Darbietungen gefallen haben und laden auch
sicher wieder einmal zu einem Gegenbesuch (mit hoffentlich angenehmen
Temperaturen) ein!
Nachtrag für Insider: Beim Durchblättern eines Marschbuches des MV
Frohsinn Ruggell (?) entdeckten wir bisher unbekannte, aber zweifellos
auch sehr schöne Stücke ;-)
Ein paar eigene
Bilder
Bilder auf
volksblatt.li
Bilder auf
vaterland.li
Christof Summer
|
Juni 2011
Geplatzt
Am 25.06.11, einem Samstag, hatte der Musikverein Nofels unter der Leitung
von Aushilfs-Kapellmeister Mario Wiedemann vormittags ein
Platzkonzert in Feldkirch.
In den vergangenen Jahren wurde auch schon in der Stadt konzertiert, die
Aufführungen waren jedoch am Abend. Und leider meist nicht sonderlich gut
besucht. Da sah es heuer an einem Markt-Tag und bei zudem optimalem Wetter
für die Musikanten in ihrer Alt-Feldkircher
Patriziertracht
schon viel besser aus. Viele Leute kamen an diesem Vormittag am Sparkassenplatz vorbei oder
lauschten sogar für längere Zeit Kaffee nippend oder Eis schleckend den
unterhaltsamen Musikstücken. Und spendeten auch jede Menge Applaus.
Dank den Aushilfsmusikern für die aktuelle Vertretung einiger sich schon im
Urlaub befindlichen Vereinsmitglieder!
Am
Abend des gleichen Tages wurde dann auch noch ein
kurzer
Konzertmitschnitt des ORF in der Sendung Vorarlberg Heute im
Fernsehen gezeigt.
Ein paar (Pausen-)Bilder
sind in der Bildergalerie.
Christof Summer
|
Juni 2011
Der Spieltrieb
Der Spieltrieb ist bei den Nofler Musikantinnen und Musikanten zur
Zeit sehr stark ausgeprägt.
Da beim Bezirksmusikfest in Schlins
am 18.06.11 aufgrund des schlechten Wetters der geplante Sternmarsch
durch das Dorf ausfiel, nutzten sie im Festzelt jede Gelegenheit, um
Musik zu machen. Sie spielten zuerst zusammen mit dem Musikverein
Meiningen* vor der Bühne ein paar Märsche und Polkas, dann
waren sie natürlich beim Gesamtchor auf den Bänken stehend mit dabei und
schließlich verstärkten und verschönerten sie auch noch musikalische
Darbietungen anderer Musikgruppen. Die Musikanten scheinen also aktuell
hoch motiviert zu sein. Mit ein Grund hierfür könnte der heurige Ausfall
von Wertungsspielen sowie der Nacht der Blasmusik sein. Entsprechend gab
es in den letzten zwei Monaten abgesehen vom Tag der Blasmusik und dem
Fest in Schellenberg noch keine öffentlichen Auftritte. Geprobt wurde
aber trotzdem recht fleißig.
Folglich freuen sich die Nofler Musikanten natürlich auch auf die
nächsten Ausrückungen - siehe im Terminkalender -, wo
sie gut vorbereitet und ihrem Trieb folgend sicherlich erneut für gute
Unterhaltung sorgen werden!
* Über einen möglichen Namen für die Kooperation der
Musikvereine von Nofels und Meinigen wurde heftigst diskutiert. Der Kurzname
Meno wurde aufgrund der falschen Rangordnung gleich
abgelehnt. Der Vorschlag Die besten im Westen ging etwas unter. Was aber
nicht weiter schlimm war. NO ME ! gefiel nämlich eh auch den Noflern no me (sprich: no meeh = noch mehr).
Christof Summer
|

Juni 2011
Beste Stimmung
... herrschte bei uns Nofler Musikanten, die wir zum
Liechtensteinischen
Verbandsfeuerwehrtag am 04.06.11 in der Nachbargemeinde Schellenberg
eingeladen waren.
Zum einen vielleicht, weil es eines der ersten Zeltfeste der Saison war,
zum anderen sicherlich auch, weil wir musikalisch gut vorbereitet waren.
Nach einem kleinen Gewitter, das genau anfing, als es darum ging, die
Instrumente und Noten aus dem Musig-Büssle zu holen, starteten wir unter
der Leitung von Ersatzkapellmeister Mario Wiedemann (quasi als Vorgruppe
von Alpenstarkstrom) unser abendliches Unterhaltungskonzert. Das bei den
Festbesuchern, besonders aber bei der Nofler Ortsfeuerwehr, trotz der
nicht optimalen Akustik im Zelt sehr gut ankam.
  Im
Anschluss beteiligten wir uns dann, wenn auch ohne Musikinstrumente, mit
der selben Begeisterung an der Stimmungsparade der Gruppe
Alpenstarkstrom. Dank an unsere Täfele-Trägerin, an Festführerin Evelyn
für die gute Betreuung und schönen Fotos und an die
Taxifahrer/innen, die ziemlich lange ausharren mussten, bis die Nofler
Musikanten (lange nach der Feuerwehr) endlich gewillt waren, wieder den
Heimweg ins Tal anzutreten.
mehr
Bilder
inkl. ein paar Nachträgen
Liegen geblieben
Nein, nicht das Musig-Büssle. Auch keine Musikanten. Aber falls
jemand seit dem
Verbandsfeuerwehrfest in Schellenberg Instrumente oder Uniformteile
vermisst, hier die
Kontaktadresse.
Nachtrag: Die liegengebliebenen und gegen Kisten Bier wieder
auslösbaren Teile stammten natürlich NICHT vom Musikverein Nofels.
Die Nofler Musikanten bringen, abgesehen vielleicht von Geld,
grundsätzlich nie weniger nach Hause als sie mitgenommen haben.*
* Ausnahmen bestätigen
die Regel ;-)
Christof Summer
|
Juni
2011
Prima !
Wir, die MusikkollegInnen vom Musikverein Feldkirch-Nofels, hatten so
was schon erwartet:
Unsere Julia Schatzmann hat am 2. Juni 2011
beim Bundes-Wettbewerb Prima La Musica in Salzburg mit
Ihrem Tenorhorn den hervorragenden 2. Platz erspielt. Im
Yamaha-Saal des Orchesterhauses begeisterte sie, auf dem Klavier
begleitet von Nora Calvo-Smith, Publikum und Jury mit den folgenden
anspruchsvollen Musikstücken:
Antonio Capuzzi: Andante und Rondo, 1. Satz, Andante Cantabile
Allen Vizzuti: Funk
Rolf A. Wilhelm: Concerto for Euphonium, 1. Satz, Allegro Ma Non Troppo
/ 2 .Satz, Andante Piacevole
James Curnow: Rhapsodie for Euphonium
Die Einladung zum Bundeswettbewerb hatte Julia aufgrund Ihres
Erfolges beim
Landes-Wettbewerb im März erhalten. Und obwohl sie sich schon einmal
offiziell beim Konzert Brass Forever (siehe vorheriger Bericht) von
Ihrem Musikschullehrer Bernhard Kurzemann verabschiedet hatte, kam der
Mentor natürlich auch mit nach Salzburg und drückte dort gemeinsam mit
Julias Familie die Daumen. Was zusammen mit dem vorhandenen Talent und
dem Ergeiz dann zu diesem erneut grandiosen persönlichen Erfolg führte.
Zitat Julia: "Es war hart aber vooooll toll
:-)".
Obwohl der Musikverein Nofels auch noch andere mit Preisen
ausgezeichnete junge talentierte Musikanten in seinen Reihen hat
(aktuell siehe z.B.
hier), so ist die Erfolgsserie der heute 19-jährigen doch ein Novum
in der Vereingeschichte. Und das allerbeste ist: Die Primadonna
ohne Starallüren zählt zu den besten Probenbesuchern und ist nach wie
vor bei jedem musikalischen Auftritt des Musikverein Nofels mit Freude
dabei. Was natürlich dem Verein, insbesondere aber auch dem Musik
liebenden Publikum zu Gute kommt!
Ein Problem haben jetzt nur die Blasmusikverbände. Da sich Julia vorgängig
ja auch schon die anderen Jugendmusik-Preise
z.B. 2010 das
JUMU-Leistungsabzeichen in Gold geholt hat, müssen die sich, wie schon
beim Konzert in der Musikschule angedeutet wurde, jetzt wohl neue, zusätzliche Wettbewerbe und Auszeichnungen ausdenken!
Christof Summer
|
Mai 2011
Brass Forever
Unter diesem Titel bzw. mit diesem Versprechen gaben Bernadette
Masal (Posaune) und Julia Schatzmann (Tenorhorn) zusammen mit
Ihrem Musikkollegen Lukas Sprenger (ebenfalls Posaune) am 27.05.2011 ein
Konzert anlässlich der Beendigung ihrer langjährigen Musikschulzeit. Zu
welchem im Großen Saal der Musikschule in Feldkirch viele Nofler
Musikanten, Verwandte und Bekannte der Schulabgänger, aber z.B. auch
Bgm. Mag. Wilfried Berchtold mit Gattin erschienen waren. Mit virtuosen
und gefühlvollen Solodarbietungen begeisterten die drei äußerst
erfolgreichen jungen MusikantInnen (siehe z.B.
hier) wieder einmal das Publikum, bei einigen Stücken des
abwechslungsreichen Programms durften aber auch Lehrer, befreundete
Musiker und der stolze Papa von Julia mitspielen. Moderiert wurde der
Abend mit viel Witz von Julia Fitz. Besonderer Dank ging
an Lehrer Bernhard Kurzemann, der die drei von klein auf
unterrichtete und zu zahlreichen schönen Erfolgen führte, an
Klavierbegleiterin Nora Calvo-Smith und schließlich auch noch an die
Eltern. Im Anschluss an das Abschiedskonzert wurde dann noch länger
gefeiert.

Hier noch ein
Kurzfilmchen auf
youtube
Christof Summer
|
Mai 2011
Abwechslungsreicher Bangser Frühschoppen
Am Sonntag den 22. Mai lud der Musikverein Nofels
wieder alle Musikfreunde und Naturliebhaber - auch aus den
Liechtensteiner und Schweizer Nachbargemeinden - zum Bangser
Frühschoppen auf der Wiese neben der Kapelle Bangs
ein. Aufgrund der Nicht-Teilnahme bei Wertungsspielen (siehe
vorgängiger Eintrag
hier) war es möglich,
diesen gemütlichen Hock im westlichsten Ort Österreichs auf einen
früheren Termin vor zu verlegen.
In diesem Jahr gab es ein besonders abwechslungsreiches Programm. Und
für alle war etwas dabei. Für Speis und Trank war gesorgt, einzelne
großformatige Luftbilder und Flurnamenkarten von Bangs waren zu sehen,
der MV Harmonie Weiler machte mit einem tollen musikalischen
Unterhaltungsprogramm gute Laune und den Naturfreunden wurden gegen
Mittag völlig kostenlos zwei kurz aufeinanderfolgende schöne
Naturschauspiele geboten: Mairegengüsse.
Obwohl viele Gäste erfreulicherweise auf dem Festgelände geblieben
und einige zwar zuerst geflüchtet, dann aber trocken gelegt wieder
gekommen waren, wurde die geplante Nachmittagsunterhaltung mit der
Nofler Buramusig abgesagt. Auch da der Veranstalter mit noch weiteren
Naturschauspielen dieser Art rechnete. Ersatzweise gab's Musik aus der
Konserve von Tontechniker Michael, der bei den Wetterkapriolen eine ganz
tragende Rolle spielte: Lautsprecherboxen ins Musig-Büssle, Abdeckplanen
und Schirme herbei, Lautsprecherboxen wieder raus, Schutzfolie über die
Anlage, Boxen doch wieder in den vereinseigenen Transporter, Boxen
wieder raus auf die Stative, usw.. Bis sich die Regenwolken dann doch
noch verzogen hatten und Technik und Gäste wieder von Sonnenstrahlen
verwöhnt (und getrocknet) wurden.
Ein großes DANKESCHÖN den fleißigen
Mithelfern und KuchenbäckerInnen !
Dank aber auch an Mesner Franz Brandstätter, der die aufgrund des
Hochwassers im Vorzeichen der Bangser Kapelle eingeschlossenen
Menschen befreite. Mit einer Schneeschaufel bewaffnet wehrte er zuerst
direkt den Wassermassen, merkte jedoch bald, dass die Naturgewalten zu
stark waren sprich das Wasser immer wieder zurück kam. Schließlich
ermöglichte aber seine Aufschüttung von jeder Menge Kies vor dem Portal
der Kapelle, dass die Eingeschlossenen trockenen Fußes wieder zu Ihrem
Bier oder ihrem (jetzt noch mehr) Gespritzten zurückkehren konnten. Hier
ein paar Bilder vom Naturereignis, der Überflutung und der
Rettungsaktion in Bangs:



Mehr
Bilder
vom Bangser Frühschoppen 2011
Nachtrag
Das Musigbüssle soll noch am Montag neben der Bangser
Kapelle gestanden haben. Was natürlich nicht sein kann. Weil die
Musikanten nach dem Aufräumen sicherlich nicht mehr in den Sternen
sondern wie üblich gleich nach Hause gegangen sind ;-)
Christof Summer
|
Mai 2011
Erstkommunion
Die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Funktioniert aber nicht ganz.
Seit die Erstkommunion in Nofels nicht mehr am Weißen Sonntag (dem
Sonntag nach Ostern), sondern später (heuer am Tag der Eisheiligen
Sophie) stattfindet, haben wir an diesem Festtag oft schlechtes Wetter.
Die geplanten Ausrückungen des Musikvereins,
Begleitung der Erstkommunikanten vom Haus Nofels zur Kirche und anschl.
Ständchen auf dem Kirchplatz, mussten also auch dieses Mal wieder
abgesagt werden.
Nächster Auftritt der Musig ist am kommenden Sonntag in Bangs.
Christof Summer
|
 Mai 2011
Mairundgang 2011
Am
Vormittag des 1. Mai, dem
Tag der Blasmusik, haben wir beim traditionellen Rundgang durch
das ständig wachsende Dorf mit klingendem Spiel wieder einige Kilometer
gemacht. Das Wetter war optimal, die gute Laune blieb auch trotz wieder
einzeln aufgetretener Fuß-Wehwehchen erhalten.
Ein
herzliches Dankeschön an Helga Schatzmann und Familie, bei der wir heuer
zum 50-sten (!) Mal am 1. Mai ein tolles Frühstück bekommen haben, den
alten und neuen Einrichtern von Verpflegungsstationen sowie dem
Löwen-Team für das anschließende Mittagessen. Ein herzliches
Vergelt’s Gott auch für die einzelnen eingegangenen Geldspenden.
Jede Menge
Bilder in unserer
Bildergalerie.
Hier noch ein paar (nicht ganz ernst zu nehmende) Marsch-Titel, die wir,
weil passend, gerne beim Rundgang durch das Dorf spielen:
Ohne Rast (Nr. 9), Muskelkater-Marsch (Nr. 6), Unter
dem Doppel-Radler (Nr. 17), Kascht Allno -Marsch (Nr. 4).
(Früher war im Marschbuch auch noch Furchtbar und Scheu, der
wollte aber nirgends so recht passen und wurde deshalb wieder
rausgenommen. Gar nie ins Marschbuch geschafft hat es hingegen der
Grazer Fummler, der war nur mal in der Konzertmappe).
Christof Summer
|
April/Mai 2011
Neuer
JUMU-Dirigent beim MV Nofels
Wie kürzlich schon erwähnt muss
Bernadette Masal wegen
Matura und Studium nach zweieinhalb Jahren erfolgreichem Wirken als
Jugendmusik-Dirigentin das Amt vorübergehend abgeben. Als
neuer musikalischer Leiter der JUMU konnte Mario Wiedemann,
29 Jahre alt, Kapellmeister beim
MVH Meiningen,
Schlagwerk-Lehrer an verschiedenen Musikschulen und wohnhaft in Bangs,
gewonnen werden.
Da Kapellmeister Peter Kuhn noch länger in der Reha bleiben muss
(siehe vorgängiger Bericht "Scheibe!"),
durften am 06.05. auch die Musikanten des großen Vereins erstmalig unter
Mario Wiedemanns Leitung spielen. Mit viel Feingefühl wurde u. a. ein
Stück für die kommende Dirigenten-Abschlussprüfung geprobt.
Nun sind sich alle sicher: Mit Mario ist unsere musikalische Jugend
in guten Händen.
Christof Summer
|
April 2011
  Weitere
JUMU-Erfolge !
Leonie Summer, Posaune: Juniorabzeichen mit
Auszeichnung
Franziska Pfeifer, Querflöte:
JMLA in
Bronze mit Sehr Gut
Sandra Schatzmann, Klarinette: JMLA in Silber
mit
Auszeichnung
Wir sind begeistert und gratulieren
zu diesen tollen Erfolgen!
Hier eine
Zusammenfassung der Erfolge der letzten zwei Monate.
|
März 2011 ++
Scheibe !
Der Musikverein Nofels teilt mit Bedauern mit, dass die geplanten
Teilnahmen an Wertungspielen in Röthenbach (D) sowie in Klaus*
abgesagt werden mussten. Grund ist, wie schon im Vorjahr, eine
schmerzende Bandscheibe. Wegen der unser Kapellmeister Peter Kuhn
erneut operiert und rehabilitiert werden muss. Und das braucht halt
seine Zeit.
Wir wünschen unserem Kapeller rasche und diesmal hoffentlich
dauerhafte Wiederinstandsetzung!
Und üben derweil fleißig mit den Aushilfs-Kapellmeistern Ulrich Mayr und
Mario Wiedemann die Musikstücke für unsere anderen
musikalischen Auftritte im Frühsommer. Den beiden Dirigenten ein
großes DANKESCHÖN für das Einspringen! Dank auch an die
bisherige JUMU-Dirigentin Bernadette Masal für die spontane Übernahme
der ersten Probe nach dem Frühjahrskonzert.
Die Nicht-Teilnahme ermöglichte es, den Bangser Frühschoppen auf
einen früheren Termin vor zu verlegen.
* Nachtrag: Das Wertungsspiel in Klaus fand wegen geringer
Nachfrage dann eh nicht statt.
Christof Summer
|
März 2011
Frühlingsgefühle !
Da
das
Funkenabrennen nie ganz ausreicht um den
Winter endgültig zu vertreiben bietet der Musikverein schon seit langem
noch eine zweite Gelegenheit, Väterchen Frost und Konsorten nochmals die
Meinung kund zu tun sowie die in diesen Zeiten allgemein gedrückten
Gemüter empor heben zu lassen: das Frühjahrskonzert.
Schon möglich, dass diese Ankündigung im Vorfeld bei einigen
Mitgliedern eines Wintersportvereins oder sonstigen
Saisonkartenbesitzern auf ein wenig Unverständnis stieß und
Kopfschütteln auslöste. Die vorherrschende Meinung war jedoch die, dass
der vergangene Winter schon lange genug gedauert hatte. Die Besucherzahl
bestätigte das auch. Das Montforthaus in Feldkirch füllte sich (trotz
nicht allzu großer Unterstützung seitens der Presse) am Abend des
26.03.11 bis auf wenige Sitzplätze.
Obmann Helmut Wehinger durfte neben vielen Noflern auch wieder
zahlreiche Abordnungen befreundeter Musikkapellen sowie Volksvertreter
aus der Stadt Feldkirch begrüßen. Wie viele mit ursprünglich gedrücktem
Gemüt ins Montforthaus kamen ist unklar, wir hoffen jedoch, dass es uns
mit unserer Musik in jedem Fall gelungen ist, die Stimmung zu heben.
Oder darüber hinaus sogar tatsächlich wie angekündigt die Ausschüttung
von Glückshormonen (Dopamin) angeregt, Frühlingsgefühle geweckt und den
Winter besiegt zu haben.
Zur Einstimmung spielten auf der frühlingshaft dekorierten Bühne
zuerst die aufstrebenden Musikantinnen und Musikanten der Jugendmusik
unter der bewährten Leitung von JUMU-Dirigentin Bernadette Masal,
welche wegen Matura und Studium leider vorübergehend den Taktstock
abgeben muss. Ein Ersatz wurde schon gefunden, mehr dazu aber an anderer
Stelle. Natürlich bekamen die jungen Musiker für ihr schönes Spiel und
tollen Moderationen viel Applaus.
Gleich im Anschluss begann dann das Konzert des 'großen' Vereins,
welches wieder gekonnt von Norbert Malin moderiert wurde.
Kapellmeister Peter Kuhn hatte erneut ein unterhaltsames und
abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das nicht nur den
Musikanten selbst gefiel sondern auch sehr gut beim Publikum ankam. Aus
verständlichen Gründen hatte der Dirigent bei den letzten Proben vor dem
Konzert zwar fast wieder "die Krise" bekommen, beim Konzert lief dann
aber trotz des Schwierigkeitsgrades einiger Stücke alles ganz prima.
Auch verschiedene solistische Einlagen gelangen perfekt, waren ein
Ohrenschmaus und begeisterten die Konzertbesucher.

Am eindrucksvollsten war aber
vermutlich für die meisten das tolle
Klarinetten-Solo von
Sandra Schatzmann (16) in
Victor's Tale. Im Spiel merkte
man nichts von der sicherlich
vorhandenen Nervosität, die zuvor
u.a. auch von Schwester Julia in
Grenzen zu halten versucht wurde.
"Und schnuufa ned vrgäassa!" war
einer der guten Tipps. Die
Solo-Darbietung von Sandra war
einfach nur virtuos und wunderschön.
Neben Musik gab es an diesem Abend auch noch kurze Informationen zu
musikalischen Erfolgen. Drei JUMUs wurden von JUMU-Referentin Kornelia
Masal Urkunden zu erfolgreich abgelegten
ÖBV-Jungmusiker-Leistungsabzeichnen überreicht, es wurde zu
Leistungsabzeichen in Gold und 1. Plätzen beim Wettbewerb Prima La
Musica gratuliert sowie für fünf kürzlich ausgezeichnete
Ehrenmitglieder
ein Marsch (Fribourg) gespielt. Über diese Erfolge und
Auszeichnungen der vergangenen Wochen und Monate haben wir hier auf
unseren Seiten bereits vorgängig mit Stolz berichtet.
Ob der Winter tatsächlich vertrieben werden konnte, muss sich noch
beweisen. Unabhängig davon ist es aber Kapellmeister Peter Kuhn und
seinen Musikern beim diesjährigen Frühjahrskonzert des Musikverein
Feldkirch-Nofels scheinbar erneut gelungen den eigenen Ansprüchen und
jenen des Publikums gerecht zu werden und mit Blasmusik auf hohem Niveau
zu begeistern. Was dann auch noch im GH Löwen bis in die frühen
Morgenstunden gefeiert wurde.
Das war das Programm:
-
Dance Away (arr. Rob Wiffin)
-
Silva Nigra
(Markus Götz)
-
Kentish Dances
(Philip Sparke)
-
Fribourg - Marsch (G. B. Mantegazzi)
-
Victor´s Tale
Filmmusik
(John Williams)
-
Mas Que Nada
(Jorge Ben)
-
Soul Bossa Nova
Austin Powers Thema
(Quincy Jones)
-
Jurassic Park
Filmmusik
(John Williams)
-
Miss Marple Theme
Filmmusik
|
|
 |
 |




Dank an alle Konzertbesucher für
das große Interesse und zahlreiche Erscheinen sowie auch an die Blumenschmuckspender, Sponsoren und sonstigen Helfer für die freundliche Unterstützung!
Mehr schöne
Bilder von Christian Lins
auf
Picasaweb
Christof Summer
|
März 2011
Musik in
Nofels
Abgesehen vom Musikverein gab und gibt es noch weitere musikalische
Gruppierungen in Nofels. Frühere Gruppierungen waren z.B. die
Längle-Tanzmusik (ein Längle soll auch die ersten Statuten des
Musikvereins entworfen haben), die Summer's und ein
Spiersbach-Trio. Unser Marketingreferent, Chronist und Archivar Christof
Summer hat da mal was zusammen geschrieben und
veröffentlicht:
Pressebericht FAZ 10-2011
inkl. Musik in Nofels
Ergänzende Bilder:

© Musikverein Nofels
Christof Summer
|
 März 2011
Gold
wert !
Die
Erfolgsserie von jungen Musikantinnen des Musikverein Feldkirch-Nofels
geht weiter:
Bernadette Masal hat am 19.03. in Dornbirn mit Ihrer Posaune nun auch noch die Prüfung für das
Leistungsabzeichen
des Österreichischen Blasmusikverbandes in Gold mit Sehr
Gut
bestanden.
Für die heute 19-jährige, die vor 13 Jahren mit Blockflötenunterricht
bei Alfred Dünser begann und dann 11 Jahre lang bei Musikschullehrer
Bernhard Kurzemann Posaune lernte, ist dies der bisherige Höhepunkt
ihrer musikalischen Laufbahn. Dass sie musikalisches Talent und Ergeiz
besitzt bewies Bernadette aber auch schon früher. Schon in ganz jungen
Jahren erspielte sie, als jüngste Teilnehmerin, mit der Alt-Flöte einen
Preis beim Wettbewerb Prima la Musica, holte sich später die
Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Bronze und Silber und schloss
zudem 2009 im Alter von 17 Jahren eine Dirigentenausbildung mit sehr
gutem Erfolg ab. Letzteres war dann auch die Basis für die sehr
erfolgreiche musikalische Leitung der Jugendkapelle (JUMU) in den
vergangenen zweieinhalb Jahren. Aufgrund der anstehenden Matura und des
geplanten Beginns eines Studiums muss Bernadette zwar demnächst ihre
musikalische Laufbahn unterbrechen, bei den Musikkollegen hofft man aber
natürlich auf eine baldige Rückkehr. Denn solche persönlichen Erfolge
bzw. das hohe Engagement sind natürlich auch für den nach Qualität
strebenden Musikverein Nofels Gold wert!
Die Musikantinnen und Musikanten des
Musikverein Feldkirch-Nofels gratulieren recht herzlich!
Noch mehr über das Energiebündel in einem kürzlich veröffentlichten
Zeitungsbericht .
|
März 2011
Probenwochenende und Funken
Am
12. und 13.03. wurden beim Proben-Wochenende in der Volksschule wieder
intensiv die Konzert- und Wettbewerbsstücke geprobt. Zuerst geteilt in
den verschiedenen Registern, dann alle zusammen. Zwecks Stärkung kehrte
man Samstag Mittag im Gasthaus auf der Egg ein. Leider gab's dieses Mal
keine Käsknöpfle, aber die Riesen-Schnitzel waren auch sehr gut. Nachdem
noch der vorbereitete Funken auf der Egg inspiziert und für klein aber
gut befunden worden war, fuhren wir frisch gestärkt wieder ins Tal. Wo
weiter geprobt wurde.
Am Sonntag traf man sich bei Einbruch der Dunkelheit dann wie schon
die Jahre zuvor beim Feuerwehr- und Gerätehaus in der Magdalenastraße,
von wo aus sich der Fackelzug dann die Franz-Heim-Gasse hinunter zum
Funkenplatz am Schmittengässele bewegte. Dort wartete schon eine riesige
Menschenmasse. Vermutlich weniger auf die Musig, sondern eher auf die
hier versammelten Hexen. Oben auf dem Designer-Funken saßen die Nofler
Ersatzhexe (Trompeterin Johanna stand wegen dem Probenwochenende nicht
zur Verfügung ;-) sowie die der Gisinger (weil in Gisingen zu viel Wind
war), unten bekam die von Ihren Entführern wieder freigelassene Susi
einen kühlen, sicheren Ehrenplatz. Von dem aus sie auch gut dem Spiel
des Musikvereins lauschen konnte.
Mehreren Musikanten kam es ganz gelegen, dass der Designer-Funken schon
ziemlich bald nach dem Anzünden umknickte. Hatten sie doch vom
intensiven Proben brennende oder schon taube Lippen und dem zufolge
"keinen rechten Ansatz" mehr. Es wird überlegt, eventuelle zukünftige
Probenwochenenden nicht mehr auf den Funkensonntag zu legen. (Allerdings
muss sich dann
Johanna, sollte
ihr die ganze Sache doch zu heiß sein, einen neuen Entschuldigungsgrund
suchen!).
Christof Summer
|
März 2011
Mit
Talent und Fleiß zum 1. Preis
Auch wenn sie sicherlich einiges von ihren musikalischen Eltern mit
bekommen haben, es gehört schon noch mehr dazu, um beim hochstehenden
Landeswettbewerb Prima La Musica im
Landeskonservatorium in Feldkirch ganz vorne mit dabei zu sein. Aber die
beiden jungen Musikantinnen des Musikverein Nofels haben es mit
Unterstützung ihres Musikschullehrers Bernhard Kurzemann wieder
geschafft!
Leonie Summer (10
Jahre alt, Altersgruppe B), Posaune: 1. Preis
Julia Schatzmann (Altersgruppe V), Tenorhorn:
1. Preis mit Auszeichnung
Nebst den Eltern sind natürlich auch die anderen Musikantinnen und
Musikanten des Musikverein Feldkirch-Nofels sehr stolz darauf, solche
Talente in der Familie zu haben.
"Primadonna" Julia war berechtigt Anfang Juni beim Bundeswettbewerb
in Salzburg teil zu nehmen. Was sie dann auch höchst erfolgreich machte.
Siehe ein späterer
Bericht
hier.
 Julia
 Leonie
Wir gratulieren Euch
zu diesen hervorragenden Leistungen und wünschen noch weiterhin viel Erfolg und auch Spaß beim Musizieren!
Christof Summer
|
März 2011
Nofler Bälle
Ein paar Impressionen von den heurigen Nofler Dorfbällen am 04. und
05.03.2011, bei denen der Musikverein wieder in kleiner Besetzung für
gute Stimmung sorgte. Mit bekannten Ohrwürmern und einem fulminanten
Schlagzeugsolo von "Tier" Michael Summer.




|
Februar 2011
Nachtumzug in
Ingerkingen
Am 25.02. waren einige NoflerInnen beim traditionellen
Faschings-Nachtumzug in der Partnergemeinde
Ingerkingen mit dabei.
Und hatten's dort trotz der niedrigen Temperaturen offensichtlich
ziemlich lustig.
|
Jänner 2011 oder auch schon früher
Konflikt
Als zu Beginn einer Musikprobe nacheinander jede Menge neue
Notenblätter ausgeteilt wurden, meinte Bassist und Schifahrer Otto
plötzlich verzweifelt: "I han denn abr scho a Saisonkarta!!!"
|
Jänner 2011
Sponsoring für Frühjahrskonzert
Im März veranstaltet der Musikverein Feldkirch-Nofels wieder das
traditionelle Frühjahrskonzert im Montforthaus in Feldkirch. Die
Probentätigkeit dazu ist schon voll im Gange.
Wie schon in den vergangen Jahren suchen wir für diese
Großveranstaltung wieder Sponsoren. In den kommenden Tagen sind
persönliche Kontaktaufnahmen geplant. Alternativ können an einer
entsprechenden Werbe-Partnerschaft interessierte Personen und Firmen
aber auch das Anschreiben hier selbst ausdrucken und ausgefüllt an eine
der angegebenen E-Mail-Adressen zurücksenden.
Für die hoffentlich wieder großzügigen Zuwendungen schon einmal ein
großes DANKESCHÖN im voraus!
Brief für Spende FJK 2011
|
Jänner 2011
Traurige Nachricht
 Adolf Lins
† beim Mairundgang 2009
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der uns lieb war, ging. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Stunden, Tage und Jahre.
Unser Flügelhornist und aktives Ehrenmitglied
Adolf Lins ist verstorben.
Trotz seiner vorgängigen kaufmännischen Tätigkeit
(Spar-Laden, Rheinstrasse) war Adolf über 50 Jahre lang
immer einer der fleißigsten Probenbesucher und eine
verlässliche und musikalisch wertvolle Stütze unseres
Vereins. Außerdem sorgte er dafür, dass immer genügend
Getränke in der Beiz vorrätig waren.
Die Nofler Musig war Adolf offensichtlich sehr
wichtig. So hielt ihn ein Handicap an der Hand, wie's
vielleicht bei anderen gewesen wäre, nicht vom
Musizieren ab - das Drückwerk des Musikinstruments wurde
kurzerhand passend gemacht. Und er blieb auch noch
weiter aktives Mitglied, nachdem seine ehemaligen
Stimmkollegen schon in Rente gegangen waren. Sogar der
Buramusig blieb er zur Freude aller treu.
Für seine langjährige und vorbildliche Mitgliedschaft
beim Musikverein Nofels wurde Adolf Lins bei der
Jahreshauptversammlung 2009 mit der Goldenen
Ehrenspange des Blasmusikverbandes ausgezeichnet.
Eine Erkrankung im April des Vorjahres beendete dann
aber unerwartet sein aktives musikalisches Wirken.
Obwohl er bald wieder unsere Veranstaltungen als Zuhörer
besuchen konnte und man wieder hoffen durfte, gingen die
Wünsche nach einer wieder vollständigen Genesung leider
nicht in Erfüllung. Er verstarb am
21.01.2011 kurz vor seinem 68. Geburtstag.
Wir
fühlen mit den Angehörigen, insbesondere mit Gattin Lisbeth
sowie den Kindern, die ebenfalls Musikanten beim Musikverein
Nofels waren oder noch sind.
Die Totenwache am 25.01. hat das Ensemble
noval-sax,
den Trauergottesdienst und die Urnenbeisetzung am 26.01.
hat der ganze Verein mit gestaltet.
Adolf mit seiner stets ruhigen und doch sehr
humorvollen Art wird in unseren Herzen weiterleben!
Christof Summer
|
|
|