|
Dezember 2007
Advent-/Weihnachtsbläser
... waren auch in diesem Jahr wieder sehr aktiv.
Hier geht's zur Seite der
Weihnachtsbläser.
Und hier zum JUMU-Rückblick.
|
November 2007
"Ohne Geald - koa Musig" - Jahressammlung
2007
Mit gesondertem Rundschreiben ersuchen wir die Ortsbevölkerung
von Nofels im Rahmen der jährlichen Haussammlung um ihre finanzielle Unterstützung.
Die Haussammlung ist für den Musikverein eine wichtige Einnahmequelle um all
die hohen Investitionen, die der Verein zur Aufrechterhaltung der Spielfähigkeit
und des einheitlichen Erscheinungsbildes benötigt.
Konkret sind es nach den Investitionen in die Trachtenerneuerung im kommenden
Jahr die Anschaffung bzw. Erneuerung von weiteren Instrumenten in einer Gesamthöhe
von rd. € 16.000.
Unsere Bankverbindungen sind:
Sparkasse Feldkirch
BLZ 20604 Konto-Nr.: 00700 008105
RAIBA-Nofels BLZ 37422 Konto-Nr.: 6.030.621
veraltet!
Jede Spende ob groß oder klein hilft uns.
Vielen
Dank!
zurück zu
Rückblick / JHV 2007
Im zu Ende gehenden Jahr haben uns schon einige Unternehmen
und Privatpersonen besonders unterstützt. Es sind dies:
als Festführer beim 115- Jahr Festjubiläum:
Firma Metzgerei-Betrieb
Schöch Firma Fliesen Gopp, Dietmar Gopp Firma MARO, Hans Klotz Firma Elektro Kühne, Michael Gabrielli Gasthaus auf der Egg, Gerda Fehr und Hans Amann Bernhard Graf, RA Brauerei Frastanz, Dir. Karlheinz Kirchler
mit großzügigen Spenden für die Trachtenerneuerung:
Sparkasse der Stadt Feldkirch,
Zweigstelle Nofels Firma Monika und Alfred Geisinger, Harley Davidson Frau Barbara Schatzman-Stark, Fahnenpatin Fam. Luise und Josef Allgäuer, Gisingen
Dank auch allen Unternehmen, die uns mit Transparentwerbung
beim Jubiläumsfest unterstützt haben!
zurück zu
Rückblick / JHV 2007
|
November
2007
Wieder ein toller Erfolg unserer Jugend

Unsere Sandra
Schatzmann ist am 17.11.07 zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA)
in Bronze angetreten und hat die Prüfung mit
Sehr Gut bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
|
November 2007
Bockbieranstich Brauerei Frastanz
Kaum zu glauben - ein paar Musikanten
wären beim 14. Frastanzer Bockbieranstich am 16.11.2007 im Hauptschulsaal in
Frastanz fast verdurstet!
Nachdem ein Großteil der Bläser mit Flüssigkeit versorgt
war, kam es auf der Bühne plötzlich zu einem Lieferstopp. Der ausbleibende Nachschub
wurde insbesondere auch zum Martyrium, weil man von der Bühne einen wunderbaren
Blick auf das angestochene Bockbierfass und die sich im Saal mit vollen Gläsern
zuprostenden Gäste hatte.
(Herr Kirchler, wir hoffen Sie verstehen Spaß - und laden uns wieder einmal
ein!).
 
Rock-Professor Reinhold Bilgeri mit einer Ode an das Frastner Bockbier
|
November 2007
108. Jahreshauptversammlung
245 Jahre geballte, gekonnte, gelebte Blasmusik in Nofels
Bei der 108.
Jahreshauptversammlung des Musikverein Nofels am 04.11.07 in der Wirtschaft
zum Schützenhaus ob Feldkirch konnten Sonja Pratzner als erste Musikantin
für 25 Jahre, Max Lins für 60 Jahre und Rudi Büchel, Norbert Maier,
Rainer Masal und Helmut Wehinger für 40 Jahre Mitgliedschaft beim
Verein geehrt werden.
Mit welcher Hingabe und Freude diese Musikanten ihrem Hobby frönen, das kann
man zu Recht als eindrucksvolles Bekenntnis zur Kameradschaft und als absolute
Bereitschaft das musikalische Leben im Dorf zu bereichern benennen.
Landesobmann des Vlbg.
Blasmusikverbandes Wolfram Baldauf
und VBV Landesobmann-Stellvertreter Elmar Rederer (selbst Mitglied des
Musikverein Nofels) führten die Ehrung durch.
Hinten: Obmann-Stv. Günter Walch, VBV LO-Stv.
Elmar Rederer, VBV LO Wolfram Baldauf
Vorne: Max Lins, Maier Norbert, Sonja Pratzner, Rudi Büchel, Rainer
Masal, Helmut Wehinger
Der Bürgermeister der
Stadt Feldkirch Mag. Wilfried Berchtold sowie Ortsvorsteher Adolf
Schatzmann ehrten gleichermaßen die Jubilare, überbrachten ihre Glückwünsche
und gratulierten dem Verein.
Neben den bereits genannten Ehrengästen
und natürlich den aktiven Mitgliedern des Vereins waren auch nicht mehr aktive
Ehrenmitglieder, Gattinnen der Jubilare sowie unser neuer Pfarrer Cristian Anghel anwesend.
Im Jubiläumsjahr des Musikverein Nofels, der heuer bereits 115
Jahre alt wurde, blickte Obmann Helmut Wehinger mit Freude
auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins zurück, die unter dem
Motto Musik im Dorf - Musik fürs Dorf standen.
Kapellmeister
Peter Kuhn würdigte die Leistungen der Musikantinnen und Musikanten
beim vergangenen Frühjahrskonzert und setzt für die kommenden Jahre große
Ziele. So soll der Musikverein Nofels an verschiedenen internationalen
Wettbewerben teilnehmen. Der Abschluss seiner Ausführungen war “I Love
Music -Verein Nofels!“.
Jugendreferentin
Kornelia Masal hob hervor, dass aktuell 38 Jugendliche in
musikalischer Ausbildung sind.
In der
Vorschau für das kommende Jahr befinden sich ein paar tolle Highlights,
so findet das traditionelle Frühjahrskonzert am 15.März 2008 im Montforthaus
statt.
Drei junge
Musikanten, Danilo
Gabrielli (Saxophon), Silvia Hagen (Querflöte) und
Mathias Hagen (Trompete), wurden in den 'großen' Verein aufgenommen.
Herzlich Willkommen!

Spannung oder Hunger?
|

Was des alls so koscht !!!
„Ohne Geald - koa Musig“
(hier klicken)
|

Obmann-Stv. Günter Walch dankt
Obmann Helmut Wehinger
|

Neu dabei auch Mag. Andrea Walser (Pressewesen),
hier mit Kassier Rudi Mähr und Protokollführerin Özlem Cakir
|
|
Oktober 2007
Kilbi abgesagt
Die für den 24. November 2007
geplante Kilbi-Veranstaltung musste leider aus verschiedenen Gründen
abgesagt werden. Mehr im
Pressetext.
Nach unserem Motto "Musik im
Dorf - Musik fürs Dorf" wollten wir speziell für diesen Anlass - aber auch
ganz allgemein - mal wissen, welche Musikstücke oder Musikrichtungen die Noflerinnen
und Nofler denn gerne hören würden. Ein großes DANKESCHÖN an alle, die den
Fragebogen
"Sie wünschen - wir spielen" ausgefüllt und abgeben
haben! Die Ergebnisse sind in jedem Fall sehr wertvoll für uns. Da die
Kilbi wie schon erwähnt nicht stattfinden wird, werden wir versuchen, die eingegangenen
Wünsche vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt erfüllen zu können. Und weil
uns Eure Meinung wichtig ist (und außerdem nicht soo viele die Gelegenheit
genutzt haben) gibt es auch sicher wieder einmal eine vergleichbare Umfrage.
Vielleicht beim nächsten Frühjahrskonzert - auf das wir uns aufgrund der Absage
der Kilbi jetzt noch länger und damit besser vorbereiten können.
|
Oktober 2007
Ausflug zur Musikmesse
in Friedrichshafen
Mit 8 Hallen voller Musik, 4 Tagen Workshops
und über 2000 Musikern live on stage startete die Messe Friedrichshafen ihre
erste „my music“ Musikmesse am Bodensee vom 11. bis 14. Oktober 2007.
Der Musikverein Nofels hatte das Vergnügen am Sonntag, den 14. Oktober im Rahmen
dieser Musikmesse in der Meckatzer-Arena (Halle 6) einen rund 1 ½ stündigen
Auftritt zu bestreiten. Dieser Auftritt wurde dann gleich mit einem geselligen
Ausflug verbunden.
Schon früh am Morgen ging es per Bus nach
Bregenz zum Schiffshafen. Bevor es mit dem Linienschiff Austria los ging, stärkten
sich die meisten noch bei Kaffee und Kuchen im angrenzenden „Suterlüty“. Während
der rund zweistündigen Schifffahrt bot sich für die Musikantinnen und Musikanten
die Gelegenheit sich in entspannter Atmosphäre auf den „Messetag“ einzustimmen.
In Friedrichshafen angelangt, holte uns der
Bus pünktlich ab und führte uns dann in das Messegelände. Noch vor dem Auftritt
gab es die Möglichkeit sich auf der Messe umzusehen oder sich zu stärken. Dem
Publikum und der lockeren Atmosphäre in der Meckatzer-Arena angepasst, boten
wir ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm, das vom Publikum mit
dem Wunsch nach Zugaben auch belohnt wurde. Auch nach dem Auftritt nutzten viele
Mitglieder die einmalige Gelegenheit die Aussteller zu besuchen, Instrumente
zu besichtigen, zu vergleichen und auch auszuprobieren.
Auf der Rückfahrt, die dann per Bus erfolgte,
wurde in Kressbronn im bekannten Restaurant „Max & Moritz“ eingekehrt, bevor
dann die Rückfahrt nach Nofels erfolgte.
Es war für Jung und Alt insgesamt ein erlebnisreicher
Tag, der auch ein wichtiger Beitrag zur Kameradschaft unter den Mitgliedern
beitrug. (H. Wehinger)

Zwar nicht mit diesem, aber mit einem anderen Schiff ging's am
14.September nach Friedrichshafen.
|
Juli 2007
Jubiläumsfest 115 Jahre Musikverein
Nofels
Der Musikverein Nofels veranstaltete anlässlich
seines 115-jährigen Bestehens - bei schon fast zu schönem Wetter - ein eineinhalbtägiges
Musikfest.

Auf dem Platz der Volksschule wurden zu
diesem Anlass ein Festzelt und ein kleineres Bar-Zelt aufgebaut und zudem
im Eingangsbereich der Schule eine Weinlaube / Pilsbar eingerichtet. Nach
den Vorhersagen der Meteorologen würden keinerlei Regen-, dafür aber Sonnenschirme
benötigt werden. Ein paar Schattenspender mehr wurden deshalb noch kurzfristig
organisiert. Und das war gut so, denn es wurde an diesen beiden Festtagen
nach einer vorgängigen längeren Kälteperiode untertags richtig schön (heiß).
Was den einen oder anderen sicherlich davon abhielt, das Fest zu besuchen.
Viele kamen, aber es hätten doch noch ein paar mehr Gäste Platz gefunden. Am Samstag Abend war's recht angenehm und der allgemeinen guten Stimmung stand
nichts im Wege. Am Sonntag Nachmittag bei Sternmarsch und Konzerten standen
dann aber viele Teilnehmer im Schweiße ihres Angesichts, ständig wurden Wasserflaschen
weitergereicht und Noten aus dem Marschbuch fungierten zweckentfremdet als
Luftfächer. Nichtsdestotrotz war es zumindest aus unserer Sicht eine gelungene Veranstaltung,
mit viel guter Musik und vielen fröhlichen und netten Menschen. Dazu zählen
wir natürlich auch die erschienene Prominenz OV der Partnergemeinde Ingerkingen
(D) Helmut Kammerlander, Bgm. von Feldkirch Mag. Wilfried Berchtold und Vize-Bgm.
Erika Burtscher, welche Obmann Helmut Wehinger bzw. dem Musikverein
Nofels zum Geburtstag gratulierten.
Das war unser
heißes Programm im Detail:
Sa, 14.07.07
ab 17:00 Festbetrieb
19:30 Aufmarsch zum Festplatz
Stadtmusik Feldkirch ab Kirchplatz
MV Gisingen ab Illbrücke Gisingen
anschl. Unterhaltungskonzerte im Festzelt
20:00 Stadtmusik
21:15 MV Gisingen
23:00 MV Altenstadt
So, 15.07.07
09.30 Festgottesdienst mit dem MV Ingerkingen
10:30 Frühschoppen mit dem MV Ingerkingen
13:00 Sternmarsch zum Festplatz
HM Tisis-Tosters ab Feldkircher Straße
MV Frohsinn Ruggell ab Zollamt Nofels
MV Cäcilia Schellenberg ab Freschner Riegel Weg
13:30 Gemeinsamer Auftritt der Kapellen vor dem
Zelt
14:00 Unterhaltungsnachmittag mit den teilnehmenden
Musikvereinen
17:00 Festausklang
|
Hier
ein paar Impressionen:
Jede der fünf Musikkapellen sorgte während ihres Konzertauftritts für tolle
Stimmung im und rund um's Festzelt. Man wurde zum Mitsingen und Tanzen animiert,
Soloeinlagen ernteten viel Applaus, das begeisterte Publikum forderte von
allen Kapellen lautstark Zugaben. Und das trotz der hohen sommerlichen Temperaturen
von bis zu ca. 35 °C im Schatten, wobei es
auf dem Schulplatz, im Festzelt und am Grill sicherlich zeitweise noch ein
paar Grad mehr hatte!!!
Am Sonntag konnte man auch noch eine
Ausstellung eines Zeichenwettbewerbes
in der Aula der Volksschule besichtigen. Vorausgesetzt, man traute sich. Unter
anderem gab es nämlich eine unheimliche Monster-Musikanten -Galerie!
 |
Einer der Monster-Musikanten
(Wer hat hier Modell gestanden?)
|
Wenn Monster so oder so ähnlich aussehen, braucht man sich vor Ihnen sicher nicht zu fürchten!
|
Viele junge Musikanten und Musikantinnen
des Vereins waren hier zum ersten Mal aktiv bei der Organisation und Durchführung
eines Zeltfestes beteiligt. Da in den letzten Jahren leider einige fest-erfahrene
"alte Hasen" aus dem Verein ausgetreten waren oder aus gesundheitlichen Gründen
nicht mitarbeiten konnten, war jedoch der volle Einsatz unseres Nachwuchses
erforderlich. Wie aber zu erwarten war (man hatte ja auch schon bei kleineren Festen wie
z.B. beim Bangser Frühschoppen etwas geübt), gab es hier keinerlei Probleme!
Unter der Anleitung von noch vorhandenen vereinseigenen Fest-Profis wie Organisator
Norbert Schatzmann und mit Unterstützung vieler anderer Helfer klappte
alles wie am Schnürchen. Alle und eben insbesondere die jungen waren vom Zeltaufbau
am Donnerstag angefangen bis zum Wiederabbruch desselben am Montag trotz der
großen Hitze (das Thermometer bei der Volksschule zeigte 38,2 °C an!) mit großem Eifer und Durchhaltevermögen
dabei. Wenn irgendwo mal jemand schwächelte, so war das meist (durch Fotos
belegt) eine(r) der bereits etwas älteren Musikanten oder Musikantinnen. Nur am Sonntag
Abend war auch einigen jungen Vereinsmitgliedern "fertig" ins
Gesicht geschrieben (was vielleicht Grund für die Schatzmänner war, die Tradition zu brechen und
nicht wie sonst üblich so lange nach Fest-Ende an einem Tisch sitzen zu bleiben,
bis keine anderen Gäste mehr da sind :-). Ein großes LOB also auch in die eigenen Reihen.
(Ch. Summer)
Pressetext
(A. Walser)
Ein großes DANKESCHÖN AN ALLE, die irgendwie zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Wir hoffen, dass es Euch bei uns gefallen
hat. Danke für den Besuch, die fantastischen musikalischen Darbietungen, Glückwünsche
und Geburtstagsgeschenke!
|
Juli 2007
Seilziehwettbewerb
in Gisingen
Der Musikverein Gisingen veranstaltete am
07.07.07 im Rahmen vom "Fäscht im Wäldle" nahe der Hauptschule
Oberau den 1. Feldkircher Seilziehwettbewerb für jedermann und jedefrau.
Natürlich war da auch der Musikverein Nofels vertreten, und zwar gleich mit
zwei Gruppen, die gemäß den Auflagen aus je vier Männern und einer Dame bestanden.
An der originellen und gut organisierten Veranstaltung, zu der auch viele Zuschauer
gekommen waren, nahmen insgesamt 20 Kampftruppen teil. Die einzelnen Wettbewerbe
waren barfuss zu absolvieren.
Mittels ausgefeilter Taktiken, 100%igem Körpereinsatz und dank der tollen Unterstützung
durch den Fanclub konnten die Nofler Musikanten zahlreiche Einzelwettkämpfe
für sich entscheiden und mit der Mannschaft MV Nofels I in der Schwergewichtsklasse
den hervorragenden 4. Platz erreichen!!!

|
Juni 2007
Konzert beim Feldkircher
Weinfest
Zwei
Kurzfilme:
Zirkus
Renz (2MB)
Katharinen-Polka
(ca. 6MB)
Klick mit rechter
Maustaste, 'Ziel speichern unter..' und nachfolgend Wiedergabe der gedownloadeten,
lokalen Datei empfohlen. Nur .mp4
-Format verfügbar - neuere Mediaplayer mit entspr.
Codecs können's aber
|
Juni 2007
7. Nacht der Blasmusik
Am
22. Juni 2007 luden die WTG bzw. die fünf Blasmusikkapellen von Feldkirch wieder
zur „Nacht der Blasmusik“ in die Feldkircher Innenstadt. Geschätzte 300
Musiker bliesen den Feldkirchern und allen anderen Freunden der Blasmusik den
Marsch. Start war um 20.00 Uhr mit den Darbietungen der Jugendkapellen in der
Marktgasse. Um 20:30 Uhr waren dann alle Musikgruppen in der Feldkircher Innenstadt
versammelt, marschierten von dort zu verschiedenen Konzertplätzen und
versüßten
dort wiederum den Fans aus Feldkirch und Umgebung bis 22:30 Uhr mit ihren Blasinstrumenten
die zweite Sommernacht, die ein wenig kühl war, aber glücklicherweise bis zum
Ende des offiziellen Teils trocken blieb. Nebst den fünf Musikvereinen
von Groß-Feldkirch waren auch noch die Kapellen aus Frastanz, Meiningen und Röthis vertreten. Von der Polka und der klassischen Marschmusik bis hin zu anspruchsvollen
Konzertstücken und moderner Blasmusik war alles dabei.
Der Musikverein Nofels war im Wechsel mit dem Musikverein Röthis in der Marktgasse
zu hören (der MV Schellenberg musste kurzfristig absagen).

Nach den Platzkonzerten marschierten
dann, begleitet von den zahlreichen Blasmusikliebhabern, alle Kapellen zum Großen
Finale in den Gymnasiumhof. Die zu diesem Anlass verkündete Botschaft "Nr.1
- immer weiterspielen bis zum Abriss" hatten einige der in einer langen Marschformation
gemeinsam marschierenden Musikanten von Nofels und Röthis aber entweder nicht
vernommen oder nicht richtig verstanden. Gemeint war, den Paradedefiliermarsch
bis zum Spielbeendigungskommando immer wieder von vorne neu zu beginnen. Oder
vielleicht lag es auch am blendenden Scheinwerferlicht und der damit verbundenen
Tatsache, dass man von den hinteren Reihen den Tambourstab nicht sehen konnte.
Jedenfalls kam es, dass einige Musikanten der vorderen Marschreihen sowie ein
gehorsamer Trommler plötzlich Solisten waren, weil die hinteren Reihen aufgrund
der genannten Umstände mal sicherheitshalber den Marsch nicht noch einmal wiederholten.
Irgendwann später verstanden die vorderen Reihen dann aber auch, dass der Marsch
gelaufen war. Das Publikum spendete der überlangen Marschformation dennoch Beifall
(vielleicht galt dieser aber auch nur dem Solo-Trommler, der durch ein stetiges
Diminuendo1) perfekt den Effekt einer sich
langsam entfernenden Musikkapelle erzeugte).
Die Musikanten von Nofels und Röthis (die mit den etwas kürzeren und röteren
Tschöpen 2)) spielten als dritte
Gruppe auf der großen Bühne unter der Schattenburg gemeinsam den flotten amerikanischen
Marsch "Washington Post", im Anschluss an die musikalische Weltreise bliesen
dann alle 8 teilnehmenden Blasmusikkapellen gemeinsam den "Groß-Feldkirch-Marsch"
und "O du mein Österreich".
Nachdem
der heuer gekonnt moderierte offizielle Teil der Veranstaltung - zu dem man
sich trotz Zuhörern aus aller Welt noch etwas mehr Publikum gewünscht hätte
- beendet und das letzte Notenlämpchen versorgt war, begann der inoffizielle
Teil der Nacht der Blasmusik, bei dem weniger die Musik, sondern die Geselligkeit
und der Ausgleich von zuvor erlittenen Flüssigkeitsverlusten im Vordergrund
stand.
Die Musikanten der verschiedenen Vereine saßen oder standen lange in verschiedenen
Feldkircher Lokalitäten zusammen und tauschten Erfahrungen und teilweise auch
Trachten. Die Mitglieder des Musikverein Nofels nutzten zusätzlich die Gelegenheit,
um Werbung für das kommende Jubiläumsfest zu machen. Die letzten Gäste, die
den Rösslepark verließen, trugen die Tracht des Musikverein Nofels. Die standhafte
Truppe machte sich aber dem Motto der Veranstaltung entsprechend natürlich noch
nicht gleich auf den Nachhauseweg, sondern auf die Suche nach verschollenen
Musikkollegen - und wurden auch wie erwartet in der noch spät geöffneten Shadow-Bar
fündig.
Von
Mineralwasser und Kaffee aufgeputscht begann man dort noch etwas später, nachdem
der Wirt die Musikanlage ausgeschaltet hatte, diverse Lieder anzustimmen
3).
Vom gehörfälligeren Gesang von Vögeln begleitet verließen dann aber
schließlich doch irgendwann die letzten Musikanten die Feldkircher
Innenstadt. Wieder trugen die Gestalten mehrheitlich dunkelblaue Westen und
dunkelrote Tschöpen
2).
1) Diminuendo, das: abgeleitet von lat. "diminuere"
= "verringern", "leiser werden". Auch Descrescendo. Für die meisten Schlagzeuger
ein echtes Fremdwort.
2) Tschopa, der: alleman., Jacke, Juppe (Mantel); pl.: Tschöpa,
Tschöpen
3) Zu diesem Zeitpunkt war Nachhausegehen undenkbar - weil es einem
immer wieder die Schuhe auszog.
|
Juni 2007
Dämmerschoppen
- abgesagt
 
Der Dämmerschoppen auf der Egg musste - wie schon im Vorjahr - aufgrund
schlechten Wetters leider abgesagt werden.
(Archivbild vom letzten Dämmerschoppen 2005).
|
Mai 2007
2. Bangser Frühschoppen
 
Bei herrlichem Wetter konnte der Musikverein Nofels nach einer
wetterbedingten Verschiebung am 20. Mai 2007 im westlichsten Ort Österreichs
den 2. Bangser Frühschoppen bei der Bangser Kapelle zu den Hl. Sebastian
und Fridolin durchführen.
Mit flotter und abwechslungsreicher Blasmusik wurden die wieder zahlreich erschienen
Besucher, die großteils mit dem Fahrrad oder zu Fuß kamen, unterhalten. Zuerst
spielte der gesamte Musikverein Nofels, im Anschluss daran die "Buramusig".
Beide unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Peter Kuhn und
beide mit teilweise ganz neuen Musikstücken. Zwischendurch brachte Obmann
Helmut Wehinger interessante geschichtliche Informationen. So wusste er
zum Beispiel, dass die schattenspendende Ulme vor der Kapelle 1818 gepflanzt
wurde und somit schon bald 200 Jahre alt ist.
Natürlich gab es aber auch wieder
kühle Getränke, Heißes vom Grill sowie Kuchen und Kaffee. Der Frühschoppen
war zuletzt keiner mehr, dauerte das gemütliche Beisammensein mit Musik (trotz
eines Mangels an Sonnenschirmen) doch bis zum frühen Abend.
Nachdem Sonne und letzte Gäste (wie üblich mehrheitlich Schatzmänner) gegangen
(?) waren, bewegte sich dann noch eine Gruppe Musikanten zum ältesten Gasthaus
Feldkirchs, dem "Sterna" (richtig "Stern", früher "zum Stern") hinüber, wo im
gemütlichen Gastgarten - trotz vorherigen mehr als vier Stunden Spielzeit für
die Mitglieder der Buramusig - nochmals ein paar flotte Polkas und Märsche gespielt
wurden (bis "Trom-Peter" (unser Kapellmeister) merkte, dass er keinen rechten
Ansatz mehr hatte).
Ein recht herzliches Dankeschön allen Mitgliedern und zusätzlichen
Helfern, die nicht nur für einen reibungslosen Ablauf des Festes gesorgt haben,
sondern auch für einen flotten Auf- und Abbau davor und danach!
|
Mai 2007
Mairundgang in Nofels
Am 1.Mai, dem Tag der Blasmusik, machten die Musikantinnen
und Musikanten des Musikverein Nofels bei herrlichem Frühlingswetter wieder
Ihren traditionellen Maiweckruf und Mairundgang.
Alles
begann wie üblich bereits morgens um 6 Uhr mit
flotter (da noch nicht so ganz)
Marschmusik, nach einem kräftigenden Frühstück bei Fam. Schatzmann wurde kreuz
und quer durch das ganze Dorf marschiert und dabei die Nofler Bevölkerung mit
ca. 50 Märschen und ein paar Polkas musikalisch verwöhnt. Im Gegenzug wurden
die Musikanten wie schon in den Jahren zuvor bei verschiedenen "Tankstellen"
freundlich erwartet und dort mit Speisen und Getränken verwöhnt.
In den Marschierpausen konnten Flüssigkeitsverluste wieder
ausgeglichen und Fotos von Musikantinnen und Musikanten in teilweise neuen
Trachten gemacht werden. Der Rundgang selbst dauerte wieder ca. 7 1/2 Stunden,
anschließend ging (oder humpelte) man aber noch entweder in den Löwen oder
zum gemütlichen Hock bei den Kathan-Zwillingen im Steinteileweg. Wann der letzte
Musikant nach Hause kam, konnte noch nicht ermittelt werden.
Recht herzliches "Vergelts Gott" für die tolle Gastfreundlichkeit
an
Fam. Schatzmann Helga und
Norbert Fam. Malin Helmut Fam. Geiger Josef OV Adolf Schatzmann und Fam. Schatzmann Daniel und Peter Fam. Schwald Moritz und Allgäuer Josef Fam. Moser Adi Fam. Domig Robert Fam. Lampert Günter / Fam. Masal Ilse
|
April 2007 (Nachtrag)
Wieder tolle Erfolge unserer
Jugend
Mit viel Engagement und Unterstützung
durch die Musikschullehrer Bernhard Kurzemann und Helmut Schuler haben sich
Bernadette Masal (Posaune) und Julia Schatzmann (Tenorhorn) für
die sehr anspruchsvolle Theorie- und Praxis-Prüfungen für das Jungmusiker-Leistungsabzeichen
des Österr. Blasmusikverbandes in Silber vorbereitet. Die Prüfungen fand
am 21.04.07 statt und wurden bravourös bestanden.
Wir dürfen - nicht ohne Stolz - unseren beiden Mädels Bernadette zu einem
Sehr guten Erfolg und Julia zu einem Ausgezeichneten Erfolg
gratulieren!
|
März
2007
Musik im Dorf – Musik fürs Dorf
war der Slogan des Jubiläumsjahres
2007 des Musikverein Feldkirch-Nofels anlässlich des 115-jährigen
Bestehens. Er fasst aber nur zusammen, was dem Musikverein bereits 115 Jahre lang
das Wichtigste war:
"Mit Musik dem Leben
einen gewissen Reiz verleihen, gedrückte Gemüter empor heben und die in
der Gemeinde jährlich sich ereignenden Festlichkeiten verschönern."
(zusammengefasster Auszug
aus dem Gründungsprotokoll von
1982).
Eine Reihe von Veranstaltungen wurde
mit dem traditionellen Frühjahrskonzert am 31. März 2007 im Montforthaus
in Feldkirch eröffnet.
Im Grossen Saal des Feldkircher Montforthauses konnte der Musikverein Feldkirch-Nofels
den Freunden der gepflegten Blasmusik - darunter auch zahlreich erschienene
Prominenz - ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles musikalisches Programm
bieten.
Der erste Teil stand unter dem Motto Symphonische Blasmusik. Eröffnet wurde
das Konzert vom Dirigenten Peter Kuhn mit „Valdres“ – einem norwegischen
Marsch von Johannes Hanssen. Anschließend präsentierte sich Joachim Lins in
einem rhythmisch wechselnden Werk in „Concerto For Pleasure“ von Ted
Huggens als Solist auf dem Flügelhorn. Mit den flotten Melodien in „Appalachian
Overture“ von James Barnes wurde das Konzert fortgesetzt. Das Schlussstück
des ersten Teiles „Slavonische Tänze“ von Elliot Del Borgo war geprägt
von gehörfälligen Melodien, wilden, rhythmisch rasch wechselnde Tänzen und schnellen
„Husaren“.

Bilder vom letzten Konzert
Nach der Pause trat die Jugendmusik des Musikverein Feldkirch-Nofels unter der
Leitung von Maria Walser mit einem schmissigen Stück auf. Mit „Disco
Mania“ von James Pendleton zeigte sich ein besonderer Klangkörper, bei dem
„Jung und Alt“ gemeinsam zum Tanzen einluden.
Im modern gehaltenen zweiten Teil wurde Unterhaltungsmusik
vom Feinsten geboten. In „Felipe Gómez – Paso Doble“ von F. José Gallego
wurde ein Familienzwist musikalisch skizziert. Karibisches Feeling mit verschiedenen
Tänzen wurde in den 3 Sätzen des „Caribbean Concerto“ vermittelt. Eines
der Highlights war sicherlich auch „Watering the Periwinkles“
(auf deutsch "Das Immergrün giessen")
von Hardy Schneiders mit dem Solo des Kapellmeisters Peter Kuhn auf einem nicht
alltäglichen Instrument – dem „Gartenschlauch-Alphorn“, welches nach einem Problem
mit einem alten Horn scheinbar innerhalb weniger Minuten hinter der Bühne zusammengezimmert
wurde (die Abgase der Motorsäge waren, zumindest auf der Bühne, noch ziemlich
lange riechbar!). Für die Begleitung des Solisten durch den Verein übernahm
Vizekapellmeister Kurt Summer den Taktstock. Mit bekannten Melodien von Phil
Collins und dem "Raiders March", einem Ohrwurm aus dem Film "Indiana
Jones", wurde das in sich sicherlich harmonische gestaltete Konzert noch abgerundet.
Das von den Darbietungen und insbesondere von den vielen solistischen
Einlagen offensichtlich begeisterte Publikum forderte mit Applaus noch Zugaben
– wofür die Märsche „King Cotton“ von J. Ph. Sousa und „Zauber der
Montur“ von Carl Michael Ziehrer einstudiert wurden.
Hier zum Nachlesen
das
Programm (.pdf) , von dem
Wir hoffen,
dass es Euch gefallen hat!
CD-Bestellung
(zum Shop)
Dank an dieser Stelle nochmals allen, die zum guten Gelingen
unseres Konzertes beigetragen haben, vor allem den Notenspendern Gerda Fehr,
Bundesrat Edgar Mayer, Metzgerei Schöch, Maro Markisen, American Motorcycles
Geisinger, Chris-Moden, Gasthaus Löwen, Auto Amann, Zahnarzt Dr. Burger, Ortsvorsteher
Adolf Schatzmann und Josef Geiger, Versicherungsagentur, für
ihre finanzielle Unterstützung.
Weiters noch erwähnt werden soll der Beitrag zum Programmdruck seitens der
Raiffeisen Bank Feldkirch und der Firma AMG Albin Mittelberger
sowie die wieder kostenlose Bereitstellung des Blumenschmucks von Blumen-Pavillion Susanne Dieterle in Levis!
|
Februar 2007
Nofler Ball 2007
Zum
diesjährigen Nofler Dorfball am 16.+ 17.02.07 in der Volksschule Nofels hatte
man - neben der musikalischen Umrahmung durch einen Teil des Vereins - auch
zwei Theaterstücke einstudiert.
Beide, die "Fahrt nach Paris" und das von der Jugend aufgeführte "Wetten
dass .." mit hochkarätiger Starbesetzung - OV Adolf Schatzmann, Britney
Spirz (die nicht viel zu sagen hatte), Papst Bene mit seinen hübschen Nonnen
und Frauenliebling Hansi Hinterseer - kamen sehr gut beim Publikum an. Auch
bei den anwesenden Gisigern, die speziell beim heurigen Programm sonst nicht
so viel zu lachen hatten (dafür die Nofler umso mehr).
Der diesjährige Nofler Ball war der letzte, der
vom Initiator und langjährigen Organisator Adi Moser geleitet wurde. Nur deshalb
ließen sich die Musikanten des Musikvereins noch einmal dazu überreden, Adi's
persönlichem Wunsch nachzukommen und setzten mit Widerwillen die eher zum Karneval
in Deutschland passenden und auch schon etwas lädierten Narrenkappen auf.

|