|
Dezember 2010
Letzte Probe 2010
Am 28.12. war die letzte Musikprobe des Jahres 2010.
Mit Auszeichnung der besten Probenbesucher, anschließend feinem Essen
und dann noch (teilweise wieder langem) gemütlichem Hock.
Wir wünschen allen unseren Freunden und Unterstützern
Einen guten Rutsch und ein Gutes und
Erfolgreiches Neues Jahr 2011 !
|
Dezember 2010

Wie die Zeit vergeht !
Schon wieder sind Musikanten des Musikverein Nofels als Advent- und Weihnachtsbläser
unterwegs. Heuer Ende November bei der Eröffnung des 3. Advent-Märktles,
am 03.12. zur Erleuchtung des Advent-Fensters bei der Bücherei in der
Volksschule, bei Adventkonzerten am 05.12. im schweizerischen Salez
und am
Abend des 21.12. im Haus Nofels, sowie am 24.12. gegen 23
Uhr nach der Mette.
Hier geht's zur Seite der
Weihnachtsbläser mit
Impressionen aus den vergangenen Jahren.
Wir wünschen all unseren Fans
und Gönnern ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten
Rutsch ins Neue Jahr !
|
November 2010
Kompaktes Blasmusikorchester für
zuhause
Wir hätten, nebst anderen Tonträgern, auch noch ein paar CDs vom
diesjährigen Frühjahrskonzert
am Lager.

Mit, wie wir finden, sehr gelungenen und hörenswerten Aufnahmen!
Günstig zu erwerben in unserem Online-Shop.
Nicht perfekt, aber dennoch sicherlich auch hörenswert: Die brandneue
CD vom Konzert in der Kirche
- zum Sonderpreis!
Außerdem neu im Shop:
Kaiser-Tuba , gebraucht. Nicht ganz so kompakt wie eine CD, aber ein
echtes
Schnäppchen!

Christof Summer
|
November 2010
Zuwachs
Das Konzert in der Kirche
war für folgende JungmusikantInnen die erste Ausrückung im 'großen'
Verein:
Linda Amann, Klarinette
Johannes Bitschnau, Schlagzeug
Clemens Hintner, Horn
Corinna Schatzmann, Alt-Saxophon
Wir freuen uns über diesen Zuwachs und wünschen den vier Neuen viel
Spaß und Erfolg.
Aber natürlich auch den anderen Azubis und JUMUs, die diesen Sprung noch
vor sich haben.
|
November 2010
Konzert in der Kirche
Am Sonntag, 14. November, um 17 Uhr lud der
Musikverein Nofels zu einem Konzert in der Kirche.
Kapellmeister Peter Kuhn hatte dazu wieder ein schönes musikalisches
Programm zusammen gestellt. Schon in den Proben hatte der eine oder
andere Gäsle bekommen. Unter anderem
waren das bekannte Concerto von Rondo Veneziano, der Ohrwurm
Palladio, eine wunderbare
Rhapsodie für Euphonium mit
Solistin
Julia Schatzmann sowie nochmals ein Teil des Wettbewerbsstückes
Celtic Child zu hören. Letzteres mit Marcus Kuhn, Sohn unseres
Kapellmeisters, als Gesangssolist in den Fußstapfen von Mutter Regina.
Und dem Applaus nach hat das eher weltliche Konzert auch dem sehr
zahlreich erschienenen Publikum recht gut gefallen.

Ein Klick auf das untere Bild der Einladung öffnet den
Flyer als PDF, in dem auch die zweite Seite mit dem Programm ersichtlich ist.

Wir danken für Euren zahlreichen Besuch und die freiwilligen Spenden!

Bilder
von Ch. Lins auf
picasaweb
Audio-CD inkl.
Rhapsodie für Euphonium in unserem Musig-Shop
Nachtrag 2013
Das hier unter Kapellmeister Peter Kuhn gespielte Ave Maria in
F-Dur von Anton Bruckner hat einen Platz in einer
Bruckner-Diskografie gefunden :-)
Christof Summer
|
November 2010 +
Jahressammlung
Wie jedes Jahr haben wir uns Anfang November wieder erlaubt,
Zahlscheine an alle Nofler Haushalte zu verteilen. Mit der großen
Bitte um Eure finanzielle Unterstützung! Auch in der heutigen Zeit
ist es bei weitem nicht möglich, allein von unserer Kernkompetenz, dem
Musig machen, zu leben. Gut bezahlte Ausrückungen sind rar,
zusätzliche Aktionen waren und sind nach wie vor erforderlich. Leider
sind uns heuer potentielle Einnahmequellen wie der Bangser Frühschoppen
aufgrund schlechten Wetters weggefallen. Veranstaltungen z.B. ein
JUMU-Lager sowie Instandhaltung und erforderlichenfalls Neuanschaffung
von (Schüler-) Instrumenten und Trachten kosten aber. Eine wiederum
großzügige Unterstützung der Dorfbevölkerung bei der diesjährigen
Jahressammlung käme uns da schon sehr gelegen.
Herzlichen Dank für die eingegangenen Spenden!

Eure Spende ist ein wichtiger Beitrag zum Weiterbestehen Eurer
Musig.
Der Vollständigkeit halber: Wir freuen uns natürlich auch über
Spenden von außerhalb von Nofels!
|
November 2010
Gedenkmesse und Jahreshauptversammlung
Am 7. November, Seelensonntag, haben wir ‒ zusammen mit anderen
Ortsvereinen ‒ wieder unserer verstorbenen Mitglieder
gedacht. Nach der Messe mit unserem neuen Pfarre Rudi Siegl in der
Pfarrkirche zu Nofels wurden auf dem Friedhof beim Kriegerdenkmal ein
Kranz niedergelegt, die Vereinsfahnen gesenkt und Näher mein Gott zu
Dir und Ich hatt' einen Kameraden gespielt.

Anschließend wurde im GH Löwen die 111. Jahreshauptversammlung
abgehalten. Hier ein Kurzbericht.
Neben zahlreichen Ehrenmitgliedern durfte Obmann Helmut Wehinger
als Vertreter der Stadt Feldkirch Kulturstadträtin Dr. Barbara
Schöbi-Fink und Kulturamtsleiter Harald F. Petermichl sowie vom
Vorarlberger Blasmusikverband Obmann-Stellvertreter Werner Walser
begrüßen. Wir freuen uns immer sehr über so ein großes Interesse an
unserem Vereinsgeschehen. Der Bericht von Kassier Rudolf Mähr
zeigte - aufgrund wetterbedingt ausgefallener Einnahmequellen - am Ende
ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahr. Im Tätigkeitsbericht von
Obmann Wehinger wurde auch eine Gedenkminute für die im vergangenen Jahr
leider verstorbenen frühere Mitglieder, Angehörigen und Förderer
abgehalten. Auf die 62 Vollproben und 18 Pflicht-Ausrückungen wurde dann aber
auch noch mit einem heiteren Bildbericht von Obmann-Stellvertreter
Günter Walch zurück geblickt.
Es folgten Auszeichnungen der besten Probenbesucher mit Norbert Maier
und Günter Walch an der Spitze. Bei der Gelegenheit ermahnte Obmann
Wehinger auch erneut alle aktiven Mitglieder zum vollständigen
Probenbesuch, da der Verein nur so funktionieren und Erfolg haben kann.
Danach berichtete Jugendreferentin Kornelia Masal über die
zahlreichen Aktivitäten und Erfolge der Jugendmusik, bevor dann auch
noch Kapellmeister Peter Kuhn zu Wort kam. Dieser rief noch
einmal die großartigen musikalischen Leistungen z.B. beim Frühjahrskonzert und beim
internationalen Wertungsspiel in Riva, Italien, in Erinnerung, bedankte
sich bei allen, insbesondere bei der Vereinsleitung, für die gute
Zusammenarbeit und zeigte dann nach ebenfalls einem Appell zum
vollständige Probenbesuch noch interessante Ziele z.B. Wertungsspiele
für die kommende Saison auf.

Eine schon länger geplante Namensänderung der
Buramusig (der Name Bauernkapelle
scheint einigen nicht mehr zeitgemäß) wurde nochmals verschoben.
Nach den Informationen zu Mitgliederbewegungen - der Verein hat neu
52 aktive Mitglieder (inkl. Fähnrich u. Kapellmeister) und
erfreulicherweise nochmals so viele Lehrlinge - gab es dann auch noch
Ehrungen. Für Ihre langjährige Treue zum Musikverein konnten diesmal
fünf Mitglieder ausgezeichnet werden. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden
von VBV OStv. Werner Walser die Bassisten Otto Büchel und Helmut Mähr
sowie Flötist Elmar Rederer ausgezeichnet, für 25 Jahre erhielten
Trompeter und Marketingreferent Christof Summer und - als 2. Frau in der
Vereinsgeschichte - Klarinettistin Ulrike Zagler Ehrenzeichen angeheftet
und Geschenke überreicht. Aufgrund eines Beschlusses im Verein wurde für
seinen unermüdlichen Einsatz für den Musikverein Nofels und die
Blasmusik im Allgemeinen Elmar Rederer zudem der Titel
Ehrenobmann verliehen. Die LebensgefährtInnen der Jubilare erhielten
als Dank und kleine Anerkennung für jahrelanges Hemdenbügeln einen
wunderschönen Blumenstrauß. Zusätzlich wurde später beim
Frühjahrskonzert 2011 den
fünfen zu Ehren noch der Fribourg-Marsch gespielt.

Nach den Ehrungen wurden die Stimmzettel zur Wahl der Vereinsleitung
eingesammelt und von Dr. Barbara Schöbi-Fink und Kornelia Masal
ausgewertet. Das Ergebnis: Die Vereinsleitung wurde
wiedergewählt/bestätigt, kleinere notwendig gewordene Änderungen sind
auf der Seite
Organisation ersichtlich. Als neues Mitglied der Vereinsleitung,
nämlich als neuen Mitgliederreferenten, dürfen wir Michael Summer (15)
begrüßen. Problematisch könnte im nächsten Jahr die
Tatsache werden, dass unsere aktuelle Jugendmusik-Dirigentin
Bernadette Masal ab Sommer aus beruflichen Gründen nicht mehr in der Lage sein
wird ihr Amt auszuführen. Nach Blicken in die Zukunft, der Verteilung
des provisorischen Terminkalenders für das neue Vereinsjahr und
Dankesworten und Glückwünschen von Stadträtin Dr. Barbara Schöbi-Fink wurde dann die wieder
sehr harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung 2010 beendet und das zuvor
bestellte Essen genossen.
Bilder
vor 51 Jahren -
Zeitungsbericht von 1959
Christof Summer
|
Ökonomierat Richard Dieterle †
Oktober 2010
Blumenfreund und Förderer verstorben
Unser langjähriger Förderer Ökonomierat Richard Dieterle,
Gärtnermeister i.R., ist unerwartet verstorben.
Dank Richard hatten wir z.B. immer schönen Blumenschmuck bei unseren
Frühjahrskonzerten im Montforthaus.
Der Trauergottesdienst am 27.10. in der Kapelle beim Friedhof St.
Peter und Paul in Feldkirch wurde vom Musikverein Nofels mit
gestaltet.
Das Archivbild links zeigt Richard bei unserem Ständchen
anlässlich seines 80sten Geburtstages im Jahr 2007.
Christof Summer
|
September 2010
Erntedankfest in Matschels
- abgesagt
Das für Sonntag, 26.09., geplante Erntedankfest in
Matschels musste leider aufgrund des
nass-kalten Wetters und angekündigtem Schneefall bis auf etwa 1300m abgesagt werden. Veranstalter wäre dieses Jahr der
Krankenpflegeverein (KPV) Nofels gewesen. So sieht's aus wenn der
Musikverein der Veranstalter ist:
Rückblick 2009.
|
September 2010
Neuaufnahmen bei
der JUMU
siehe unter
JUMU - Aktuelles
(zuerst links im Menu in den
JUMU -Bereich wechseln empfohlen)
|
September 2010
Danke !
an alle, die aus Anlass des Todes unserer
Ehrenmitglieder Walter Walch und Adolf Schatzmann dem Musikverein und
der Jugendmusik eine Spende gemacht haben.
|
September 2010
Ehrenmitglied verstorben
 Adolf Schatzmann am 1. Mai 2008
Unser Ehrenmitglied Adolf Schatzmann
sen. (Bargetzweg), ist am 20.09. im Alter von 81 Jahren
verstorben.
Adolf erlernte nach dem Krieg beim damaligen
Kapellmeister Hans Mähr Posaune, spielte - auch bei der
Bauernkapelle - das Bassflügelhorn
(Bariton/Tenorhorn) und schlug später auch die große
Trommel. 2 Jahre war er zudem Sachverwalter und insgesamt 10
Jahre lang Instrumentenwart. 1980 beendete er seine aktive
Musikerlaufbahn und wurde zu einem Ehrenmitglied des
Musikvereins ernannt.
In den vergangen Jahren freute sich Adolf immer, wenn die
Musikanten am 1. Mai bei ihm vorbei kamen. Auch wenn er, wie
es so seine Art war, gerne mal das exakte Gegenteil sagte.
Der Trauergottesdienst und die anschließende
Urnenbeisetzung fanden am 23.09. statt und wurden vom
Verein musikalisch mit gestaltet.
H. Wehinger / C. Summer
|

|
September 2010
Richtigstellung
In der aktuellen Berichterstattung in der Ortsvereinszeitung
ov-aktiv 04, September 2010, ist uns - die Kontrollleser haben's
auch nicht gesehen - ein kleiner Fehler passiert. Kapellmeister Peter
Kuhn hatte was an den Band-, nicht an den Kniescheiben. Zu
unserer Verteidigung gibt es nur eins zu sagen: Errare humanum est
‒ Irren ist menschlich.
Christof Summer
|
September 2010
JUMU-Lager 2010 in
Ingerkingen
Ein Kurzbericht und ganz viele Bilder im
JUMU - Rückblick
(zuerst links im Menu in den
JUMU -Bereich wechseln empfohlen)
|

Das arme Büssle!
September 2010
Bergmesse und Terrassen-Konzert
in Brand
Die lange Sommerpause geht endlich zu Ende und wir dürfen wiedr
Musig macha!
Natürlich hat jeder zuhause fleißig weiter geübt ;-), aber in
der Gruppe bzw. im Verein klingt's doch noch imposanter.
"Immr lächla, nix amirka lo - und so toa als ob des a so g'hört hätt!"
Erster Auftritt - aufgrund Platzmangels in kleiner Besetzung - war am 5.
September während und nach der Bergmesse bei der Fritz-Stütler-Hütte des
WSV Nofels auf dem Niggenkopf in Brand.
Dirigent war Ulrich Mayr. Solist war Günter Walch.

Letzte zwei Bilder von
feldkirch.vol.at, Helmut Köck geklaut (Draufklicken für
Großansicht)
Christof Summer
|
August 2010
Ansatz-Probe
Zur Halbzeit der Sommerpause war für Freitag, den 13. August, im GH
Löwen zur gewohnten Uhrzeit eine instrumentenfreie "Ansatz-Probe"
angesagt. Von den vielen die gekommen waren hatte aber - wie nicht
anders erwartet - keine(r) irgendwelche Ansatz-Probleme.
Christof Summer
|
August 2010
Abschied

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Walter
Walch, der Anfang August im Alter von 79 Jahren verstorben
ist.
Walter, der bis zu seinem krankheitsbedingten
Austritt bei der letzten Jahreshauptversammlung vorübergehend
das älteste aktive Mitglied im Verein war, war insgesamt 51
Jahre Jahre lang Musikant beim Musikverein Nofels. Anfangs
spielte er Trompete, dann als erster das Alt-Saxophon. Später
dann längere Zeit Tenorhorn, bevor er schließlich wieder zum
Saxophon zurück wechselte. Auf diesem Instrument war er aufgrund
seines musikalischen Talents immer wieder mal als Solist zu
hören. Aber auch als Arrangeur (Notenschreiber) machte sich
Walter einen Namen. Außerdem war er 30 Jahre lang Notenwart,
zählte immer zu den besten Probenbesuchern und war schließlich
noch Initiator und Mitglied des Ensembles
Novalsax. Bei der
Jahreshauptversammlung 2008 erhielt Walter als kleines
Dankeschön für sein vorbildliches Wirken und Engagement die
Goldene Ehrenspange des Blasmusikverbands angeheftet.
Der Trauergottesdienst am 05.08. in der
Pfarrkirche Nofels wurde vom Musikverein mit gestaltet. Dirigent
war Franz Ladner, der auch der musikalische Leiter des bereits
genannten Ensembles Novalsax ist. Welches auch schon am Abend
zuvor bei der Hl. Messe zu hören war.
Walter Walch, über Jahrzehnte hinweg einer der Stützpfeiler
des Musikverein Feldkirch-Nofels sowie ein äußerst angenehmer
und liebenswürdiger Musikkamerad, wird vielen von uns,
insbesondere der "Alten Garde", fehlen. Aber natürlich auch
seiner Familie, der wir auch an dieser Stelle unsere aufrichtige
Anteilnahme bekunden möchten.
H. Wehinger / C. Summer |
|
|
Juli 2010

Während der Fußball-WM 2010 neues Talent
entdeckt?
Dann melde dich umgehend bei uns!
Zur Info: Vuvuzela + 3 Tasten = Trompete = Genau das was
wir brauchen!
Christof Summer
|
Juli 2010
Letzte Gelegenheit
... dem Musikverein Nofels
vor der Sommerpause zu lauschen gab's am 15. Juli beim Platzkonzert in Feldkirch
in der Marktgasse. Der Ritter
Bläsi, der gerade 500 Jahre alt geworden war, schlug
oben im Giebel der Johanniterkirche kräftig mit. Sein
Glockenspiel war zwar nicht genau im vorgegebenen Tempo, wir
ließen uns aber nicht drausbringen. Nächste
Auftritte siehe im Terminkalender.
 
Christof Summer
|
Juli 2010
Volles
Programm
Auch heuer war der Musikverein Nofels beim Feldkircher Weinfest
gleich zweimal auf der Bühne in der Marktgasse zu sehen und zu hören: Samstag, 10. Juli 2010, 11 Uhr Frühschoppen der
Buramusig (mit Schlagwerker Rainer Masal als
"Tempomat") und um 19 Uhr Abendkonzert des ganzen Vereins unter der
Leitung von Kpm. Peter Kuhn.
Beim Landesfeuerwehrfest (siehe weiter unten) dachten wir schon zu
wissen was heiß ist. Nach dem diesjährigen Weinfest wissen wir es
besser! Vorteil der hohen Umgebungstemperatur von sicherlich über
30 Grad Celsius: Aufgrund des ständigen Transpirierens während des
Musizierens muss man nie auf's WC.
Nach unserem Konzert gab's dann aber wieder eine kleine Erfrischung.
Und zwar - wie so oft beim Weinfest - von oben. Zwar nicht mehr so üppig
wie im Vorjahr, aber dennoch genug um unter die Lauben (Bögen) der
Marktgasse flüchten zu müssen. Was der guten Stimmung aber keinen
Abbruch tat. Eher im Gegenteil.

Christof Summer
|
Juli 2010
Blasmusik auf hohem Niveau
Am Abend des 9. Juli veranstaltete der Musikverein Nofels auf dem
600 m hoch gelegenen Weiler Auf der Egg wieder den beliebten
Dämmerschoppen mit abwechslungsreichem Musikprogramm.
Die Musikant(inn)en und das Team vom Gasthaus Auf der Egg freuten sich
über viele Besucher.
Auch aus dem angrenzenden Fürstentum.
Lageplan
Christof Summer
|
Juli 2010
Heiße Angelegenheit
Auch wir waren am 04.07.10 beim Landesfeuerwehrfest in Tisis mit dabei - beim Umzug
mit 115 teilnehmenden Gruppen und weit über 3.500 Teilnehmern und anschließend im
riesigen Festzelt. Aus dem wir ganz gerne mal raus gingen, um unserer
Festführerin (ein Novum!) und den beiden Marketenderinnen ein
musikalisches Ständchen zu bringen (bei dem sie natürlich auch selbst
kräftig mitarbeiten mussten). Draußen auf der Wiese war es nämlich
nicht mehr ganz so heiß wie im Schwitzkasten drinnen.
Ein paar
Bilder
in der neuen
Bildergalerie
Christof Summer
|
Juni 2010
Kontrastprogramm
Am 25.06.10 kamen erfreulich viele Zuhörer aus nah und fern in die
Feldkircher Innenstadt, um bei der bereits 10. Nacht der Blasmusik
den abendlichen Klängen von heuer acht Blasmusikkapellen zu lauschen.
Trotz Fußball-WM im Fernsehen. Zwar hatte die Blasmusik heuer - nach Interessenskonflikten
während der EM 2008 - das Stadtzentrum ausgeklammert und den Hauptakt in den Gymnasiumhof
verlegt, um Fussball-Fans nicht mehr beim Public Viewing in der
Marktgasse zu stören. Dennoch würde es mehrfach geäußerten Überlegungen
von Musikanten / Vereinen nach vielleicht auch allgemein genügen, diese Veranstaltung
nur jedes zweite (ungerade) Jahr durchzuführen.
 
Ein Bericht
auf vol.at
Nachtrag
In den nächsten vier Jahren gab es keine Nacht der Blasmusik. Erst wieder
in 2015.
Christof Summer
|
Juni 2010
Klein aber oho
Super Stimmung bei unserem Frühschoppen am 20.06. im Festzelt in
Weiler.
Nach Bandscheibenproblemen wieder hergestellt und ganz vorne mit dabei:
Kapellmeister Peter Kuhn.
Ein paar tolle Bilder
in der neuen Bildergalerie
Dank an Fotograf Edgar Summer. Und natürlich dem jubilierenden Verein für die Einladung!
'
Kpm. Peter mit reparierten Bandscheiben
Christof Summer
|
Juni 2010
Hochsaison
Die Saison ist noch nicht zu Ende. Es gibt (nach einzelnen leider
wetterbedingt abgesagten Auftritten) noch zahlreiche attraktive
Ausrückungen. D.h. für alle Blasmusik-Liebhaber und solche die es noch werden
wollen bieten sich noch zahlreiche Möglichkeiten, den Musikverein Nofels
zu hören. Bevor die Musikantinnen und Musikanten eine
kleine Sommerpause machen werden.
Also nix verpassen und in unseren Terminkalender
schauen!
Christof Summer
|
Juni 2010
Platzkonzert in Feldkirch
- abgesagt
Ein weiterer Höhepunkt in der Serie von sommerabendlichen
Open-Air-Blasmusikveranstaltungen in der Montfortstadt hätte am Donnerstag, 17.06. ab 20 Uhr
in der Marktgasse in Feldkirch bei der Johanniterkirche stattfinden sollen. Die Nofler
MusikantInnen mussten sich an diesem Abend jedoch nicht in Schale sprich in
die Tracht (für die übrigens Gewand der
Feldkircher Patrizierer im beginnenden 19. Jhdt. Vorlage war) werfen. Der
Grund: Das (schon wieder!) nass-kalte Wetter bzw. strömender Regen.
Christof Summer
|
Juni 2010
Buramusig - Frühschoppen am Illspitz
Am Sonntag, 06.06., spielte die Buramusig bei herrlichem Wetter anlässlich eines "Fahr Rad" -Tages des
RC böhler Gisingen
am Ill- bzw. Spiersbachspitz. (Plakat).
Den "Einsatz" gab diesmal Kpm. Ulrich Mayr, der während des
Krankenstands von Peter Kuhn auch schon mit uns die Weissbacher-Stücke und
Böhmischen (Alb-)Träume geprobt hatte.
Als Draufgabe spielten wir für die sehr zahlreich erschienenen Radler
wieder die "Spirsbach-Polka", die immer noch sehr stark an die
Fuchsgrabenpolka erinnert. Siehe auch ein Bericht aus Mai 2009.
Christof Summer
|
Juni 2010
Bezirksmusikfest in Muntlix
Tolles Fest. Bei dem unser neuer Fähn-Erich Bertschler (früher
1. Trompeter) übrigens seinen ersten Einsatz hatte.
Dank an unseren Festführer Bgm. Josef Mathis und an die
beiden Festdamen Melanie und Patrizia!
Bilder in der neuen Bildergalerie
Tipp: Statt mit der
Maus kann man auch ganz komfortabel mit den Pfeiltasten navigieren
(blättern) :-)
Christof Summer
|
Juni 2010
2. JUMU-Treffen in
Muntlix
Anlässlich des Bezirksmusikfestes trafen sich am 5. Juni 2010 viele
Jugendmusikkapellen beim Fest in Muntlix.
Mehr dazu im
JUMU-Rückblick
und in der
JUMU-Bildergalerie.
|
Mai 2010
Bangser Frühschoppen 2010
- abgesagt
Aufgrund der
schon erwähnten Nicht-Teilnahme bei den LWS schien es möglich, den Bangser Frühschoppen
auf den traditionellen Termin
Christi Himmelfahrt (Auffahrt)
vorzuverlegen. Das machten wir auch. Allerdings mit wenig Erfolg. Wir
hatten die Eisheiligen vergessen. Mit anderen Worten: Der Bangser Frühschoppen musste für heuer leider
wetterbedingt abgesagt werden. Wir hoffen auf besseres Wetter in 2011.
Christof Summer
|
Mai 2010
Gauderfest in Zell im Zillertal
Nach
dem Mairundgang am 1. Mai ging's höchstens noch ganz kurz ins Gasthaus,
denn um 14 Uhr wartete schon Buschauffeur Marco. Mit ihm fuhren wir nach
Zell am Ziller im Zillertal in Tirol. Und zwar zu Österreichs
größtem Frühlings- und Trachtenfest, dem
Gauder Fest . Das Wetter war dort, jenseits des Arlberg, tadellos.
Und auch sonst gab es kaum etwas, was die gute Stimmung trüben konnte.
Höchstens ein paar drückende Schuhe, brennende Lippen, müde Beine, allgemein etwas Schlafmangel
(siehe im Bildbericht) und im Einzelfall
vielleicht auch noch - trotz vorheriger Warnung - etwas Kopfweh wegen
Unterschätzung des hochprozentigen Gauder Bockbieres. Bei der Feldmesse
und beim anschließenden großen Trachtenumzug am Sonntag, 2. Mai, gab's
Original Kaiserjäger, fesche Dirndln und zünftige Burschen in Lederhosen,
aber auch respekteinflößende da schwer bewaffnete reifere Damen zu sehen.
Dazu kamen noch viele prächtige Pferde- und Ochsengespanne bzw. Festwagen.
Unsere Marschformation wurde angeführt von Täfeleträger Lars Amann und
Ersatzfähnrich Georg Ammann, gefolgt von Obmann und Stabführer Helmut
Wehinger mit den Marketenderinnen Stefanie L. und Heidi Moser an seiner Seite. Insgesamt sollen etwa 2.200 Personen, aus allen Teilen Tirols, Bayern,
Schweiz und dem Gastland Vorarlberg mitgewirkt haben. Und Zuschauer gab es angeblich über 10.000.
Im Anschluss besuchten wir noch den traditionellen Handwerks- und
Bauernmarkt, Wettbewerbe wie Fingerhakeln, Handumlegen, Kegelscheiben,
Hufeisen- und Plattenwerfen, Bierfassrollen, Baumstammwerfen, Seilziehen,
Heusackwerfen, Bierkistenkraxeln und Ranggeln oder vertrieben uns
die Zeit im großen Festzelt. Z.B. mit Tanz oder "Schneckenschau".
Jedenfalls waren die meisten der kleinen Wewehchen bald vergessen.
Auch für die Musikant(inne)en des Musikverein Nofels war die Teilnahme am Gauder Fest
2010 ein tolles Erlebnis!
Bilder
Christof Summer
|
Mai 2010
Tag der Blasmusik
Am
1. Mai war wieder Tag der Blasmusik. Obwohl die Wettervorhersage nicht die
beste war, gab es morgens um 6.00 Uhr für die Musikanten schon das Kommando
"Im Schritt - Marsch!".
Erste Station des Mairundgangs in Nofels ist seit vielen Jahren
schon das Haus Rheinstraße Nr. 26, wo es bei Schatzmanns wieder ein
zünftiges Frühstück gab. Außerdem ein Geburtstagsständchen sowie
die Besichtigung eines neuen Steinbrunnens. Frisch gestärkt ging's dann
mit klingendem Spiel Richtung Steinbruch und der Grenze zu Tosters
weitergehen. Von dort wieder zurück durch die Nofler City, am "Läua"
vorbei, in Richtung Unter-Nofels, immer den schweizerischen Hohen Kasten im
Blick. Natürlich nicht ohne Pausen. Die müssen schon auch sein.
Dankenswerterweise sind einige Nofler immer wieder bereit, uns an diversen
Stationen mit Speis und Trank (und einem WC) zu versorgen. So gestärkt
macht es natürlich Spaß, kreuz und quer durch unser Dorf zu marschieren
und dabei flotte Märsche zu spielen. Besonders dann, wenn aus den Fenstern
der Häuser freundliche Gesichter schauen, am Straßenrand applaudiert wird
und wir von einer fröhlichen Kinderschar (Musikanten in spe) begleitet
werden.
Heuer gab es noch eine besondere Haltestelle. Ebenfalls an der
Rheinstraße. Dort, wo früher Adolf Lins den Spar-Laden hatte, wurde um 9
Uhr eine
neue Poststelle eröffnet.
Der Verein kam hier etwas später
vorbei und umrahmte kurz die Feierlichkeiten mit ein wenig Musik, musste
dann aber wieder weiter. Zum einen weil Nofels wieder gewachsen ist, zum
anderen weil wir am Mittag mit unserem Rundgang fertig sein wollten. Am
frühen Nachmittag ging's nämlich mit dem Bus
nach Zell im Zillertal. Siehe Bericht weiter oben.
An dieser Stelle möchten wir uns auch noch dafür entschuldigen, dass wir im
Anschluss an den Mairundgang das gute Wetter mit nach Tirol genommen haben
und Vorarlberg im Regen haben stehen lassen.
Dank für die freundliche Aufnahme und ausgezeichnete Verpflegung bei
den verschiedenen Stationen!
Bilder
Tipp: Mit Klick auf o Einzelbilder wie immer noch ein
bisschen besser dargestellt)
Christof Summer
|
April 2010
Absage Teilnahme bei Landeswertungsspielen
Mit ein wenig Bedauern
mussten wir leider die geplante Teilnahme beim Landeswertungsspiel am
16.05.2010 in Wolfurt in der Stufe C absagen. Grund hierfür ist, dass unser Kapellmeister Peter Kuhn seit längerem
erhebliche Beschwerden mit den Bandscheiben hat und diese nun so akut
wurden, dass er operiert werden muss und voraussichtlich für mehrere
Wochen ausfällt. Nach langer Vorbereitungszeit und einem schönen Erfolg
in Italien (siehe unten) hatten wir zwar mit Freude diesem für uns
zweiten Wettbewerb in diesem Jahr entgegen gesehen, aber Gesundheit geht
natürlich vor. Und im Verein wurde einstimmig beschlossen nicht ohne
unseren Peter anzutreten. Wir wünschen der Veranstaltung einen guten
Verlauf und den Teilnehmern viel Erfolg. Der Musikverein Nofels unter
der Leitung von Kapellmeister Peter Kuhn wird zu einem späteren
Zeitpunkt wieder bei einem Wettbewerb Punkte sammeln.
Dank an Kapellmeister Ulrich Mayr, der in der nächsten Zeit für Peter
einspringen wird!
Christof Summer
|
April 2010
Ausgezeichneter
Nachwuchs
Erneut wurden drei Jungmusikant(inn)en für Ihr Können ausgezeichnet.
Mehr darüber im JUMU -
Rückblick .
(Um auf diese Seite zurückzukehren ist die Verwendung
von 'Zurück' <- im
Browser empfohlen).
|
April 2010
Erfolg bei Internationalem Blasmusikwettbewerb in Italien
Vom Freitag 09. bis Sonntag 11. April 2010 waren wir, die Musikantinnen
und Musikanten vom Musikverein Feldkirch-Nofels, in Riva del Garda am Gardasee, Italien,
wo wir als eine von insgesamt 46 Blasmusikkapellen aus 9 Ländern beim 12. Flicorno d'Oro 2010,
einem
Internationalen Blasmusikwettbewerb, teilnehmen durften. Musiziert wurde
hier teils
auf allerhöchstem Niveau!
Wir traten in der Kategorie 2 an. Hier wurden 8
Kapellen von der hochkarätig besetzten internationalen Jury bewertet. Als Pflichtstück
spielten wir Excalibur, als Freiwahlstück Celtic Child. Der
Auftritt war am Samstag, 10.04. um 14.15 Uhr. Es lief ganz wunderbar und Kapellmeister Peter Kuhn zeigte
sich nach unserem Auftritt sehr zufrieden.
Am Sonntag Abend kurz nach 22
Uhr wurden dann - endlich - die Ergebnisse bekannt gegeben:
Mit 82,13 Punkten konnte der Musikverein Feldkirch-Nofels bei dieser Internationalen Leistungsschau einen schönen
6. Platz erreichen!
Aufgrund der Tatsache, dass einige der angetretenen Symphonic Bands,
Akadem. Philharmonien und Wind Orchestras
durchwegs bereits Rang und Namen hatten und wie schon angemerkt auf sehr
hohem Niveau spielten, waren die Bewertungen der Jury natürlich entsprechend streng.
Wir können deshalb sicherlich stolz auf die erbrachte Leistung und mit
dem Ergebnis auch recht zufrieden sein.
Am Sonntag konnte man noch zwischen Action im Gardaland und einem
gemütlichen Bootsausflug nach dem schönen Örtchen Malcesine wählen, bevor
dann wieder die spannende Heimreise angetreten wurde. Spannend deshalb,
weil zu diesem Zeitpunkt die Wertungsergebnisse noch nicht bekannt gegeben
waren. Die kamen erst, nachdem die Musikantinnen und Musikanten wieder in
Nofels angekommen waren.
In einem netten Brief bedankte sich Bürgermeister Mag. Wilfried
Berchtold anschließend noch für die würdige Vertretung der Musikstadt
Feldkirch durch den Musikverein Feldkirch-Nofels.






Weitere
Bilder 1A und
Bilder 1B
in der
Bildergalerie
Ein paar
Flicornodoro-Bilder auf picasaweb

Fantastico! Musikverein Nofels im Italienischen Fernsehen
Rai Uno
Video auf youtube
(2 x ca. 8 Sek bei 0:55 u. 1:35)
Christof Summer
|
März 2010
So klingt
der Frühling
Am 27. März 2010 um 20 Uhr lud der Musikverein Feldkirch-Nofels wieder zum
Frühjahrskonzert ins Montforthaus in Feldkirch ein.
Trotz „Wetten dass ..?“ im Fernsehprogramm ließen sich erfreulich viele
dieses musikalische Ereignis, das sicherlich einen Höhepunkt in der Serie
von Frühjahrskonzerten der Feldkircher Blasmusikvereine darstellt, nicht
entgehen. Obmann Helmut Wehinger durfte deshalb auch einige namhafte
Vertreter der Stadt Feldkirch sowie Prominente und Freunde aus der
Blasmusikszene im Montfortsaal begrüßen.
Der Einladung folgten u. a. Feldkirchs Stadträte Dr. Barbara Schöbi-Fink,
Wolfgang Matt und Dr. Guntram Rederer, weiters Bundesrat Edgar Mayer sowie
der neue Kulturamtsleiter der Stadt Feldkirch Harald F. Petermichl. Zur
Abordnung des Vorarlberger Blasmusikverbandes zählten keine geringeren als
Ehrenlandeskapellmeister Prof. Edwin Malin, Bezirksobmann Manfred
Scheriau, Bezirksstabführer Manfred Allmayer und Geschäftsführer Werner
Loacker. Vom Liechtensteiner Blasmusikverband durfte der Fürstliche Rat
Anton Gerner im Konzertsaal begrüßt werden. Selbstverständlich waren aber
auch viele Besucher aus der Heimatgemeinde Nofels gekommen. Unter diesen
Pfarrer Cristian Anghel, Ortsvorsteher Adolf Schatzmann, die Obfrau der
Ortsvereine Mag. Maria Fiel, Russ-Preis-Träger und Förderer Günter
Lampert, Ehrenvorstand Helmut Malin und Ehrenkapellmeister Leo Summer mit
Gattinnen sowie zahlreiche andere Ehrenmitglieder. Und neben den vielen
anderen hier nicht genannten Gästen, die einfach nur gekommen waren, um an
diesem Abend frühlingshafte Blasmusikklänge auf gehobenem Niveau zu
genießen, waren auch noch Fahnenpatin Barbara Stark, einer größeren
Abordnung aus der Partnergemeinde Ingerkingen (D) mit OV i.R. Helmut
Kammerlander an der Spitze sowie zahlreiche Kolleginnen und Kollegen
anderer Musikvereine anwesend.
Das große Interesse und damit verbunden das nahezu volle Montforthaus
motivierte die Nofler Musikantinnen und Musikanten natürlich zusätzlich.
Nach den einleitenden Worten des Obmanns präsentierte sich zuerst die
talentierte Schar der Jungmusikanten unter der musikalischen
Leitung von Bernadette Masal mit Melodien aus Film und Musicals.
Zum Beispiel aus Pirates of the Carribean (Fluch der Karibik),
Sister Act und HighSchool. Letztgenanntes zusätzlich mit
Gesang und - trotz Gipsfuß - geglückter Tanzeinlage. Das verliebte Pärchen
spielten Martina Büchel und Dario Albornoz. Passend zu den
jeweiligen Filmen bekamen die Besucher auf einer Leinwand auch noch
einzelne leicht modifizierte Filmplakate zu sehen, die offensichtlich
ebenfalls zur Unterhaltung beitrugen.
Im Anschluss startete dann das Konzert der ‚großen’ Vereins unter der
Leitung von Kapellmeister Peter Kuhn. Heuer neu mit dabei war Ronja
Reiner (Klarinette). Ohne zu übertreiben kann man
wohl sagen, daß das abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm des
diesjährigen Frühjahrskonzertes außerordentlich gut beim Publikum ankam.
Im ersten Teil waren nach Freefall die sehr anspruchsvollen Stücke
Celtic Child und Excalibur zu hören, welche demnächst auch
bei Blasmusikwettbewerben im In- und Ausland zum Einsatz kommen werden.
Besonders hier hatten die Musikantinnen und Musikanten des Vereins
Gelegenheit, ihr ganzes Können unter Beweis zu stellen und bekamen im
Anschluss an die virtuosen Darbietungen auch den Lohn für das große
ehrenamtliche Engagement in den letzten Wochen und Monaten, nämlich jede
Menge Applaus und Bravo-Rufe. Auch die verschiedenen solistischen Einlagen
waren sehr gekonnt und gefühlvoll ausgeführt, gingen im Saal und auf der
Bühne unter die Haut und wurden deshalb mit lang anhaltendem Beifall
besonders belohnt.
Nach einer kurzen Verschnaufpause, in der bereits von mehreren Seiten
erstes Lob und anerkennende Worte ausgesprochen wurden, durfte
Moderator Norbert Malin dann im zweiten Teil des Konzertabends
beispielsweise TicoTico sowie die größten Hits von Glenn Miller
und dem King of Rock’n Roll Elvis Presley ansagen. Und mit Las
Playas de Rio wurden die Konzertbesucher kurzerhand an die heißen
Strände Brasiliens entführt. Die vom Publikum geforderten Zugaben
Rhythm Forever und das Marsch-Potpourri Einzug der Plagiatoren
(kein Schreibfehler!) fanden ebenfalls großen Anklang. Als dritte Zugabe
wurden den Konzertbesuchern dann nochmals ein paar rockige Takte von Elvis
geboten.
Im Anschluss wurde von zufriedenen Gästen wiederum sehr viel Lob und
Hochachtung ausgesprochen. Der Feldkircher Kulturamtsleiter Harald F.
Petermichl bedankte sich beispielsweise für ein lustvolles Konzert, bei
dem schön zu sehen war, welche Dynamik ein (offensichtlich sehr gut
geführter) Klangkörper entwickeln kann und auch schön zu beobachten war,
wie der Funke auf das Publikum überspringt, wenn einem soviel Engagement
von der Bühne entgegenströmt. (Gästebuch-Eintrag
vom 29.03.10).
Ganz offensichtlich ist es Kapellmeister Peter Kuhn und seinen Musikern
beim diesjährigen Frühjahrskonzert des Musikverein Feldkirch-Nofels erneut
gelungen den eigenen Ansprüchen und jenen des Publikums gerecht zu werden
und mit Blasmusik auf hohem Niveau zu begeistern.



Weitere Bilder
JUMU-Specials - unter Allerlei
Christof Summer
|
Februar 2010
JUMU-Probentag

Am Sonntag, den 28. Februar 2010 trafen sich die
Jugendmusikanten des Musikvereins Nofels zu einem gemeinsamen Probentag
mit anschließendem Kegeln.
Im JUMU - Rückblick gibt's
einen Kurzbericht und ein paar Fotos!
|
Johanna im Gespräch mit der Gewinnerin
Februar 2010
Knappe Entscheidung am Funkensonntag
Beim Finale des
diesjährigen Funken-Hexen-Castings* der örtlichen Funkenzunft (Slogan "Der
Preis ist heiß!") musste sich Johanna A. trotz aller Bemühungen
schlussendlich doch gegenüber Ihrer schon etwas reiferen Konkurrentin
geschlagen geben und sich mit dem 2. Platz begnügen. Beim Probenwochenende
am Funkensonntag durfte Johanna nur noch durch das Fenster des Turnsaals
in der Volksschule mit ansehen, wie die Gewinnerin des Top-Model-Contests die heißbegehrte
gehobene Position bekam.

Vielleicht klappt's ja im
nächsten Jahr. Das auch das Jahr des Ehrenamtes sein wird.
Wobei, irgendwie wär's schon auch schade: Der Musikverein hat ja eh
schon zu wenige Trompeter und Flügelhornisten bzw. -innen.
*
Powered by
und
;-)
Wo ist Johanna?!!
Christof Summer
|
Februar 2010
Neues aus unserem Q-Stall
Ganz
im Sinne des Kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprozesses und der
0-Fehler-Strategie beim Musikverein Nofels kam nach bereits vorgängiger
Einführung von Singen und Strohhalmblasen bei den diesjährigen Nofler
Bällen am 12. + 13.02.10 versuchsweise eine weitere Q-sichernde Maßnahme zum Einsatz: Die
Solo-Kassa.
Die neue Einrichtung soll, zusammen mit einer noch genauer
auszuarbeitenden Tarifliste, dazu beitragen, die Konzentration der Musiker
während des Spiels zu erhöhen und damit die Fehlerquote weiter zu senken
bzw. die Qualität der musikalischen Darbietungen zu erhöhen.
Die eher unscheinbare, vielleicht sogar primitiv anmutende, jedoch beim
Auftreten eines Fehlers die Geldtasche des betreffenden Musikanten
belastende oder besser gesagt erleichternde Konstruktion scheint sehr
effizient zu sein. Nachdem beim Ersteinsatz gleich einige Euros
zusammengekommen waren, waren am zweiten Ball-Abend wo Pausen
notiert waren kaum mehr Solo-Einlagen zu hören. Auch
Aushilfskapellmeister Franz Ladner war zufrieden.
Zugegeben,
die Idee von Qualitätssicherung durch Einhebung von Bußgeldern ist nicht
ganz neu. Schon vor über 100 Jahren wussten unsere Vereinsgründer ähnliche
Methoden anzuwenden. Siehe z.B. § 8 der Statuten von 1893.
Hier gibt's Christian Lins'
Bilder vom Nofler Ball .
Christof Summer
|
Jänner 2010
Gold wert !
Nachdem
sie sich schon vor drei Jahren
Silber geholt und in 2008 einen
Registerführerkurs
abgeschlossen hat, hat sich unsere Julia Schatzmann (17) in den
vergangenen Monaten - wieder mit gewinnbringender Unterstützung von
Musikschullehrer Bernhard Kurzemann - für die äusserst anspruchsvollen
Theorie- und Praxis-Prüfungen zum
Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) des Österr. Blasmusikverbandes in
GOLD vorbereitet.
Nach
bestandener Theorieprüfung fand am 30. Jänner 2010 im Festsaal des
Landeskonservatoriums in Feldkirch das finale, öffentliche Vorspielen statt.
Insgesamt
zeigten hier etwa 20 KandidatInnen ihr Können.
Von Julia wurden folgende
Stücke auf dem Euphonium vorgetragen:
- Concertino , Satz I + II , von Rolf Wilhelm
- Morceau Symphonique von Alexandre
Gulimant
- Sonata von Daniel Speer
Die erstgenannten zwei Wertungsstücke (ca. 20 Minuten lang) Solo mit
Klavierbegleitung, das letztgenannte dann noch im Quartett (siehe Foto) mit Lukas
Sprenger (MV Altenstadt), Alexander Pasolli (Hörbranz) und Christoph Gell
(Stadtmusik Bludenz).
Es war hervorragend. Ein absoluter Ohrenschmaus! Und so sah bzw. hörte es
nicht nur das anwesende Konzertpublikum sondern auch die Jury. Noch
am selben Abend wurde das Ergebnis bekannt gegeben:
Julia
Schatzmann, Euphonium, vom Musikverein Nofels: Gold mit
Auszeichnung!
Natürlich
waren auch die Leistungen der anderen Teilnehmer beachtlich, eine
Auszeichnung konnte jedoch nicht in jedem Fall erreicht werden. Das
erfordert schon besonderes musikalisches Talent, Ehrgeiz und Ausdauer.
ÖBV-Präsident
Elmar Rederer (ebenfalls vom Musikverein Feldkirch-Nofels)
durfte Julia als einer der ersten zu diesem tollen Erfolg gratulieren.
(Bild rechts).
Da schließen sich die anderen Mitglieder des Musikvereins natürlich
gerne an - und sind stolz und glücklich, Julia in ihren Reihen zu haben.
Wobei letztgenanntes eigentlich auch vorher schon, ohne dem Gold, der Fall
war. :-)
Bildquelle: VBV
Christof Summer
|
Jänner 2010
Der Fortschritt ist
kaum mehr aufzuhalten

Aus dem
Nähkästchen
Instrumentenkoffer geplaudert
Wir
haben Februar. Danach kommt üblicherweise der März. März? Hm, war da
nicht irgend etwas Besonderes? Ach ja, unser Frühjahrskonzert! Mal
zählen. Upps! Bis dahin sind es ja nur noch 8 (in Worten acht) Wochen! Und
wenig später - in April und Mai - sind dann ja auch noch die
Blasmusik-Wettbewerbe (siehe im Terminkalender)!
Ja, ja - die Zeit schreitet unaufhörlich und rasch voran. Gut, dass
Kapellmeister Peter Kuhn das weiß! Sicherlich, viele der geprobten
Musikstücke oder Teile davon klingen schon ganz gut. Bei anderen gibt es
aber trotz eingeführten Strohhalm-Blasens* aktuell noch großes Verbesserungspotential (Stimmung, Tempo, Agogik,
Phrasierung, Dynamik, Intonation, Artikulation, Klangfarbe etc.) und man
schaut auch noch zu sehr in die Noten und hat daher kein Auge für das, was
der Kapellmeister vorne macht.
Letztgenanntes könnte dazu führen, dass Peter wieder mal die Krise bekommt.
Vielleicht auch noch ein paar andere. Insbesondere wenn auch der
Probenbesuch nicht so toll ist. Aber waren die kürzlich geäußerten
Bedenken unseres Kapellers wirklich begründet? Vermutlich ja. Denn es ist
schon nicht ohne, was wir uns da gemeinsam für dieses Frühjahr vorgenommen haben. Was nun aber
auch überwiegend schon angekommen bzw. verstanden worden zu sein scheint. Peter's Appelle an die
Musikantinnen und Musikanten haben doch schon etwas bewegt. Obwohl noch zwei
gemeinsame Probenwochenenden geplant sind, finden nun auch Satz- bzw.
Registerproben statt und der eine oder andere meinte sogar schon ohne
dabei rot zu werden, dass er schwierigere Passagen auch zu Hause übt.
Wozu eigentlich der ganze Aufwand? Für Peter? Für eine Urkunde
und einen Staubfänger? Für die Katz? Nein, nein, weder noch. Sondern weil
es mir/uns ein gutes Gefühl gibt, wenn unsere Musik ein schöne ist und gut
beim Publikum ankommt. Und hoffentlich auch bei den Wertungsrichtern.
Außerdem steigert es sicher auch ganz allgemein mein/unser musikalisches Niveau.
Sicherlich etwas
worauf man dann stolz sein kann. Wenn man denn mitgemacht hat!
Hat nicht
auch schon unser Pfarrer Christian bei der
Fussball-Predigt
anläßlich der Gedenkmesse
vergangenen November erklärt, wie's gegebenenfalls zu bewerkstelligen
wäre? Das Motto "Dabei sein ist alles" kann auch bei einem
Musikverein nicht das richtige sein. "Stillstand ist Rückschritt"
wäre vielleicht ein passenderes (vielleicht mal im Leitbild verankern?). Optimal wäre, wenn
also jeder
tatsächlich sein Bestes bzw. alles geben würde. Insbesondere in diesen
Wochen, heute, jetzt. Trotzdem es zugegebenerweise auch noch ein Leben
außerhalb des Probelokals gibt. Mit etwas persönlichem Zeitmanagement
sollte das für die meisten aber kein Problem sein. Mindestens sollte
jedoch jeder wenigstens dafür
sorgen, nicht unter einem gewissen persönlichen Niveau zu bleiben und
damit merklich das des gesamten Vereins bzw. der Musikkollegen zu senken.
Auf so was dürfte man dann nicht stolz sein. Wie heißt es so schön:
Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Shit happens,
ganz klar. Ungerechtigkeiten sind in dieser Welt ebenfalls an der Tagesordnung
und Wertungsrichter sind auch nur Menschen. Absoluter Erfolg kann also
nicht garantiert werden, etwas Glück gehört auch immer dazu.
Nun aber Schluss mit der Schwarzmalerei.
Fakt ist, die aktuell 51 aktiven Musikantinnen und Musikanten des
Musikverein Nofels bringen sicher durchwegs und vielleicht sogar
mehr denn je jede Menge musikalisches Talent mit und haben
- besonders mit so einem tollen Kapellmeister - eindeutig Potential zu gewinnen! Und eben nicht nur weitere
Teilnahmebestätigungen (für die an der Wand im Probelokal eh schon kein
Platz mehr ist), sondern bedeutend wertvollere Dinge: Das gute Gefühl,
anderen (den Zuhörern) etwas zu geben, sie im Inneren zu berühren, Dank
(Applaus) dafür zu ernten, etc.. Man müsste a) nur richtig wollen und b) eben auch den
Zeitfaktor mitberücksichtigen. Es gilt ganz allgemein: Eine gute
Arbeit ist nur dann echt etwas wert, wenn die Ergebnisse zum richtigen
Zeitpunkt präsent sind.
Vorschlag: Gerade jetzt weiter so, das Ziel
nicht aus den Augen verlieren, am Ball** bleiben, über den eigenen
Schatten springen, sich selbst an der Nase nehmen, den inneren
Schweinehund besiegen, usw.. Dann ist auch der musikalische Fortschritt
beim Musikverein Nofels nicht mehr aufzuhalten und wir werden gemeinsam
erfolgreich sein!
*
Streng geheime neue Übungstechnik, die in Verbindung mit anderen Tricks
z.B. Singen den Musikverein Nofels an die Spitze der Blasmusik
katapultieren soll
(wenn's wider Erwarten nicht klappen sollte, hat man wenigstens was für's
nächste Hochwasser bzw. kann dem Gesangsverein Frohsinn ernsthaft
Konkurrenz machen)
** Bezieht sich
auf die
Fussball-Predigt,
in diesem Kontext ist Ball aber natürlich ein Synonym für das eigene
Musikinstrument

Hier noch eine Fallstudie, die den Unterschied
zwischen Gewinnern, die es auf den Punkt bringen, und Verlierern, welche
ständig ihr Ziel verfehlen, auch nochmals klar zeigen soll.
(Sorry Johanna. Hast dafür andere Talente :-).
"Fallstudie" (Untertitel "Üben!") Format mp4
(9MB)
(Geduld - Das Laden/Öffnen
kann beim ersten Mal etwas dauern. Geeigneter Medienplayer erforderlich
z.B. das kostenlose
Quicktime )
Christof Summer
|
Jänner 2010
Nächtliche Bergtour
Streber-Essen
Am
15.01.2010 war Bergsteigen angesagt. Klar, dass bei dieser Tour auf den
Schellenberg über den Nordosthang nur die Mitglieder mit der größten
Ausdauer teilnehmen konnten. Die zu überwindenden Höhendifferenz von über
150m war schon enorm, erschwerend kamen jedoch auch noch Schnee, Kälte und
Dunkelheit dazu. Nichtsdestotrotz wagten es die Vereinsleiter/Funktionäre
sowie einige ausgezeichnete Probenbesucher (Alte Streber) ohne
Schneeschuhe, Steigeisen, Eispickel oder sonstige technische Hilfsmittel.
Und schafften es! Um ca. 19.30 erreichte die Gruppe -
zugegeben nicht ganz ohne Doping aus Flachmännern - ihr Ziel: Das Gasthaus
Auf der Egg. Wo dann der Gipfelsieg mit Käsknöpfle und/oder
Riesenschnitzeln und weiteren Schnäpsle gefeiert wurde. Natürlich wurde
dabei nicht ganz vergessen, dass noch in der selben Nacht auch wieder der
Abstieg erfolgen musste. Die meiste Erfahrung schien Max, der älteste
Kamerad, zu haben. Der ließ sich nämlich von Özlem (passend auch zum Motto
"Ich habe nix zu verschenken") einen Teil des Riesenschnitzels als
Wegzehrung in thermo-isolierende Folie einpacken. Dieses vorausschauende
Denken fand allerdings keine Nachahmer.
Da die zu knapp bemessenen Vorräte an Frostschutz- bzw. Dopingmittel
schon nach dem Aufstieg aufgebraucht waren, musste der spätere Abstieg - es
war schon nach Mitternacht - statt in einem Rutsch wohl oder übel in zwei
Etappen bewältigt werden. Erst nachdem sich die wackeren Gipfelstürmer im
Basislager Schüttenacker bei Kassier Rudolf also nochmals aufgewärmt und
mit 'Gerstensuppe' aus Flaschen* gestärkt hatten, konnte der finale
Abstieg durch die Wart in Angriff genommen werden. Gegen 2 Uhr hatten dann
aber auch die letzten Bergler in Nofels wieder sicheren Talboden unter den
Füßen. Etwas müde und erschöpft von den Strapazen, sicherlich aber auch
etwas stolz, gingen sie dann nach Hause. Supersportler Günter sogar bis
nach Tisis (die Taxler sind von der aktuellen Wirtschaftskrise
offensichtlich nicht betroffen).
Die Bergroute in der Karte (grün eingezeichnet)
Und hier noch ein paar
Bilder
* Das Verfallsdatum des
Gerstensaftes war dieses Mal noch nicht überschritten. Wieder ein Zeichen für kontinuierliche Verbesserung im
Musikverein Feldkirch-Nofels :-)
Christof Summer
|
Jänner 2010

tv genial Video-DVD von der Nofler
Kilbi 2009 in unserem Shop .
Preis EUR 7,-.
Mehr Info zu dieser unterhaltsamen Veranstaltung in Nov. 2009 im
Rückblick 2009 .
|
|