|
Dezember
2014
Letzte Probe 2014
Am 30.12. war die letzte Musikprobe des Jahres.
Mit anschließender Auszeichnung der besten Probenbesucher, leckerer
Gulaschsuppe und nochmals einem multimedialen Rückblick auf das tolle
und außerdem recht punktereiche Vereinsjahr 2014.
Wir wünschen allen Freunden und uns selbst
Einen guten Rutsch und ein Gutes und
Erfolgreiches Neues Jahr 2015 !
|
Dezember
2014
Alle Jahre wieder
.. wird hier ein Extra-Link zu unserer netten Seite der
Weihnachtsbläser
platziert.
Und weil man sie in der Natur immer seltener zu Gesicht bekommt,
werden dort nebst Informationen auch noch fallende
Schneeflöckchen gezeigt (sofern im Browser Java aktiviert ist) :-)

Ein schönes Weihnachtsfest!
Info auf vol.at
|
Dezember 2014
Ständle zum 90sten
Am 20.12. brachten wir unserem passiven Ehrenmitglied Hugo Hopp
zum 90. Geburtstag ein kleines Ständchen im Gasthof Kreuz in
Frastanz.
Hugo ist zwar schon seit Jahrzehnten nicht mehr aktiver Blasmusikant,
die älteren Musikanten unter uns kennen ihn aber alle noch. Und denken gerne an
die alten Zeiten zurück, in denen der frühere Bassflügelhornist* und
spätere Schlagwerker immer wieder für gute Laune bei den Musikanten
gesorgt hatte.
Wir wünschen Hugo noch viele Jahre in Freude und Gesundheit!

* Besonders früher wurde ein Tenorhorn gerne als "Bassflügelhorn"
bezeichnet
|
November
2014
Ständchen für den Obmann
Am Abend des 28.11. - es war ausnahmsweise keine Probe -
überraschten wir unseren Obmann und Bassposaunisten Günter Walch mit einem Ständchen zum 60sten
Geburtstag*. Zwar ist das Hotel Montfort in Levis ein Stammlokal der
Stadtmusik Feldkirch, wir Nofler hatten uns trotzdem getraut hier auf zu
kreuzen. Halt erst nach Einbruch der Dunkelheit und nur in Zivil z. B.
in Levis-Jeans.** Draußen vor dem
Lokal spielten und sangen wir ein paar Stücke. Günter freute sich.
Nachdem am Morgen nur der normale Wecker abgegangen war, war er nicht
mehr sicher, ob wir noch kommen würden. Beim
letzten Märschle, bei dem Günter den Tambourstab schwang, hieß das Kommando "Beim Trio Abmarsch". Und so zogen wir
ihm folgend mit klingendem Spiel in die Gaststätte. Wo es ein
bisschen wärmer war, wir dann noch länger gemütlich beisammen saßen und
den und die "Runden" des Obmanns feierten.
Ein paar
Bilder
* Günter war der letzte von vier 60ern in diesem Jahr. Im Sommer hatten
zwei andere je einen morgendlichen Weckruf bekommen. Siehe Bericht
Sommerpause.
** Außerdem müsste hier eigentlich neutraler Boden
sein. Denn der Feldkirch Stadtteil Levis hat gar keine eigene Musig.
*** Und damit keine Missverständnisse aufkommen: Die
angedeuteten Rivalitäten sind natürlich frei erfunden. Was sich liebt
das neckt sich!
Christof Summer
|
November
2014
Brutal schöö!
Konzert in der Kirche 2014
Die Kapellmeister Peter Kuhn und Mario Wiedemann (JUMU) hatten für
den musikalischen Höhepunkt im Herbst 2014 - ein Konzert in der Kirche
- ein tolles
Programm
zusammen gestellt und mit uns Musikanten "probiert". Am Sonntag, den 23. November,
gab es abends in der vollen Nofler
Pfarrkirche (es mussten noch ein paar Stühle eingestellt werden) dann den
Ohrenschmaus. Und mit dem Einsatz von Lichteffekten zusätzlich auch noch etwas fürs Auge.

Die Jugendmusik des Musikverein Nofels machte den Anfang unter dem Dirigenten Mario Wiedemann.
Dieser hatte sich bereits am Vorabend mit dem Musikverein Gisingen warm
dirigiert und leitete die Jugendkapelle wie immer voller Enthusiasmus.
Die Jugendlichen begeisterten mit einem Rondeau sowie dem Ohrwurm
Music
und zeigten, dass sie klassische sowie moderne Rhythmen tadellos
beherrschen.
Aber auch das Programm der „großen“ Musik ließ keine Wünsche offen.
Peter Kuhn, der Dirigent, hatte ein abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt. Der Verein spielte bekannte Melodien, wie
Hallelujah, entführte die Zuhörer musikalisch ins Mittelalter mit
Tournament oder machte eine Reise nach Schottland zur Highland
Cathedral. Ein Höhepunkt des Abends war sicherlich Gabriellas
Song aus dem schwedischen Film Wie im Himmel. Martina Büchel
übernahm den schwedischen (!) Sologesang und wurde mit viel Applaus
belohnt. Weitere Solisten waren z. B. Katharina Liegl (Oboe), Marina
Breuß (Querflöte), Oliver Tschohl (Flügelhorn) und Rudi Büchel (Klarinette). Dank Michael Summer wurden Stücke mit Bildern im Hintergrund
begleitet, sodass man auch etwas zu sehen bekam. Mathias Hagen, der neue
Ansager, führte souverän durch das Programm und brachte dem Publikum
Wissenswertes zu Stücken und Komponisten näher.
"Brutal schöö!" meinte im Anschluss ein Kind. "Einfach toll" und
(trotz zweier Zugaben) "Zu kurz" sagten andere. Na, das hört man doch gerne. Wer nicht dabei
war, hat also ganz offensichtlich etwas sehr schönes verpasst!

Das war unser
Programm
Eine
Einladung auf vol.at
Ein kurzer
Nachbericht auf vol.at
Wunderbare Bilddokumentation
von Christian Lins auf
picasaweb
Magdalena Schatzmann / Christof Summer
|
 Alfred Breuss † Archivbild aus 1990
November 2014
Traurige Nachricht
Am 20. November 2014 ist unser passives Ehrenmitglied
Alfred Breuss
im Alter von 78 Jahren verstorben.
Alfred erlernte als 15-jähriger das Waldhorn und spielte dieses
Instrument beim Musikverein Nofels 44 Jahre lang. Darüber hinaus
war er zwei Jahre lang Sachwalter und übte in drei Perioden insgesamt 10 Jahre lang
sehr gewissenhaft das Amt des Kassiers aus.
Und er war sich mit seiner Gattin Toni, der er nun
nachfolgte, nicht zu schade, uns aus seinem Hausgarten bei jeder
sich bietenden Gelegenheit großzügig mit Blumen und Gemüse zu
versorgen. So hatten wir von den beiden zum Landesmusikfest
1976 weit über 300 Kistchen Gladiolen bekommen. Die so gezogen
wurden, dass sie exakt zum Festtermin Mitte Juli in Hochblüte
standen.
1977 erhielt Alfred für 25 Jahre Mitgliedschaft das
Silberne und 1992 für 40 Jahre das Goldene Ehrenzeichen vom
Blasmusikverband.
1976 wurde ihm auch die
Ehrenmitgliedschaft in unserem Verein verliehen.
1995
beendete er die Mitgliedschaft und überließ das aktive Musizieren seinen
Nachkommen. Von seinen Töchtern ist heute zwar nur noch Angelika
Mitglied
unseres Vereins. Aktuell sind aber alle Enkelkinder von Alfred in blasmusikalischer
Ausbildung. Als geselliger Typ und begeisterter Jasser hatte Alfred aber
auch noch lange nach seinem Austritt regelmäßigen Kontakt zu
einigen unserer Musikanten.
Unser aufrichtiges Mitgefühl allen Menschen, die
Alfred nahe standen.
Beim Begräbnis am 26.11. haben wir in dankbarer Verbundenheit
und Wertschätzung ein Blumengebinde niedergelegt, drei mal die
Vereinsfahne gesenkt und ihm mit unserem Spiel des Näher mein
Gott zu dir musikalisch die letzte Ehre
erwiesen.
Lieber Alfred, wir werden dir stets treues und dankbares
Andenken bewahren!
H. Wehinger / E. Rederer / C. Summer
|
November
2014
Hauptversammlung
Im Anschluss an die Gedenkmesse der Nofler
Ortsvereine am 09.11.2014 versammelten wir im Gasthaus Löwen unsere
Häupter bei der
115. Jahreshauptversammlung des Musikverein Feldkirch-Nofels. Mit der das neue Vereinsjahr 2014/2015 beginnt.
Aus dem Protokoll von Protokollführerin Nora Kathan hier das Wichtigste kurz zusammen gefasst:
Obmann Günter Walch durfte außer den Mitgliedern
folgende Gäste begrüßen:
Von der Stadt Feldkirch Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold und
Kulturamtsleiter Harald F. Petermichl, aus Nofels Ortsvorsteherin
Doris Wolf, die passiven Ehrenmitglieder Hermann Summer
und Ehrenkapellmeister Leo Summer sen., Förderin Irmgard
Schöch, sowie die beiden Gattinnen von zu Ehrenden Margot Schatzmann
und Margarethe Griebler.
Die Höhepunkte im zu Ende gehenden Vereinsjahr 2013/2014 waren
abgesehen von bestens besuchten Frühjahrskonzerten sicherlich die beiden höchst
erfolgreichen Teilnahmen an den Wertungsspielen in Oberstdorf und in
Dornbirn. 96 Punkte gab es noch nie in der Vereinsgeschichte. Und mit
90,5 Punkten und dem Sieg in der Stufe C konnte unter der
musikalischen Leitung von Kapellmeister Peter Kuhn bei den
Landeswertungsspielen an frühere Erfolge des Vereins angeknüpft werden.
Der Verein hatte 17 Ausrückungen/Auftritte. Außerdem war
d' Buramusig
heuer recht aktiv. Insgesamt 57 Vollproben und nicht wenige
Registerproben wurden miteinander abgehalten. Beste Probenbesucher (Streber) waren "Beizer"
Norbert Maier, Helmut Mähr und Otto Büchel. Der durchschnittliche
Probenbesuch war mit weniger als 75% leider weiter gesunken und nicht
optimal.
Auch Kapellmeister Peter Kuhn beklagte am Anfang seiner
Ausführungen die Abwesenheiten. Die im Besonderen nach größeren
Ereignissen auffällig wurden, wenn man a) musikalisch gut beinand (auf
einem hohem Niveau) gewesen wäre und b) es galt Neues einzustudieren.
Beim Fehlen von Musikanten, die die Musikinstrumente des Kapellmeisters
sind, ist keine gute Musik machbar. Nach einzelnen Kritikpunkten folgte
dann aber auch
noch Lob für die Musikanten und das Vereinsleiter-Team.
Jugendreferentin Julia Schatzmann berichtete über erfreuliche 26
Neuanmeldungen, 12 aktiv in der Jugendmusik spielende, insgesamt 29
junge Musikanten unter 25 Jahren und deren zahlreiche Aktivitäten. Und
dankt dem JUMU-Team und den zahlreichen Betreuern/Helfern von der
"großen" Musig. Z. B. Köchin Sonja Pratzner.
Obwohl zwei Veranstaltungen als potentielle Einnahmequellen
ausgefallen sind, ist noch Geld da. Dies dank großzügiger Spenden der
Nofler bei der letzten Jahressammlung, Subventionen z. B. für die
Jugendmusik (spezieller Dank ergeht an dieser Stelle an Jugendreferentin
Julia Schatzmann für die Mitgliedschaft im Jugendbeirat der Stadt
Feldkirch) und auch Einnahmen für einzelne bezahlte Auftritte oder Dienstleistungen
(Mitarbeit bei Veranstaltungen). Im kommenden Jahr sind laut Kassier
Rudolf Mähr aber höhere Ausgaben insbesondere für die Erhaltung und
Neuanschaffung von Teilen unserer Tracht, für die Teilnahme an den
Bundeswertungsspielen in Eisenstadt und eventuell auch für die Erhaltung
des Musigbüssles zu erwarten.
Der multimediale Jahresrückblick, erstellt von Michael Summer aus den
Best-Ofs des digitalen Archivs, war wieder sehr unterhaltend. Die
Druck-Version des Chronisten inkl. Texten wird - damit diese vollständig
ist - ein wenig später (im Dezember) zu bestaunen sein.
Wir bedauern zwei Austritte. Als neue Mitglieder im "großen" Verein
dürfen wir dafür Ramona Spalt (Saxofon) und Annika Rosenberg
(Klarinette) begrüßen!
Mehr zum aktuellen Mitgliederstand findet man auf der Seite
Über uns.
Geehrt wurde auch. Arnulf Griebler (Basstuba) wurde für 25
Jahre
Mitgliedschaft
zum Ehrenmitglied ernannt. Arnulf ist zwar schon viel länger
Musikant und entsprechend auch vom Verband ausgezeichnet, hatte aber
beim Musikverein Nofels eine 14-jährige Pause eingelegt. Bei der
Laudatio wurde ihm unter anderem auch für seine frühere Tätigkeit als
Chronist gedankt.
Der zweite Kandidat war Organisator und 2. Obmann-Stellvertreter
Norbert Schatzmann (Tenorhorn). Der war nicht wild auf die Ehrung.
Aber Obmann Günter meinte: "I mach's ganz kurz, do muascht jetzt
durch, und es tuat fascht ned weh." Norbert wurde für 40 Jahre
Mitgliedschaft ausgezeichnet. Und besonders, wenn sich seine eigene
Aussage "I bin dr bescht!" auf Organisation bezieht, dann mag
keiner widersprechen. Denn es ist die Wahrheit. Ohne Norbert wäre der
Ablauf unserer zahlreichen Auftritte und Veranstaltungen wohl kaum so
reibungslose möglich!

Obmann für mindestens ein weiteres Jahr bleibt Günter Walch.
Und auch den Dirigenten behalten wir in jedem Fall!
Änderungen für
das kommende Vereinsjahr 2014/2015 gab es somit nur bei
anderen Vereinsleitern und Funktionären:
- Elmar Rederer wird als bisheriger Musikreferent und 1.
Obmann-Stellvertreter von dessen Sohn Stefan Rederer
abgelöst.
- Marketingreferent Christof Summer freut sich, eine seiner
zahlreichen Funktionen, nämlich das Pressewesen, an Magdalena Schatzmann abgeben zu dürfen.
- Dem Wunsch von Julia
Schatzmann, Elisabeth Walch als zweite, gleich gestellte
Jugendreferentin zu bekommen, wurde entsprochen.
- Die beiden
Fähnriche Erich Bertschler und Florian Speckle werden nun ebenfalls
gleichrangig behandelt.
- Und als langjähriger Inhaber dieser leitenden Funktion wird Helmut
Wehinger als Stabführer vom Duo Michael Summer und
Mathias Hagen abgelöst.
Die Änderungen sind auch auf der Seite
Organisation/Kontakte
zu finden.
Nach anerkennenden, lobenden Worten und Dank vom Feldkircher
Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold beendete Obmann Günter Walch diese
wieder sehr harmonisch abgelaufene 115. Jahreshauptversammlung.
Bildergalerie
Christof Summer
|
November 2014
Gedenken
Am Seelensonntag, 09.11.14*, gestalteten wir wieder die alljährliche Gedenkmesse der Nofler
Ortsvereine mit. Allein Oli konnte nicht den Worten von Vikar Stefan
Biondi von Tisis lauschen. Denn er musste noch auf die Schnelle das aus
dem Internet herunter geladene Trompeten-Signal zum Stück "Dem guten
Kameraden" einstudieren. Das anschließend draußen beim Kriegerdenkmal
gespielt wurde. Das Solo kam zwar etwas verhalten, aber es kam.
Im Anschluss fand dann die Jahreshauptversammlung statt. Siehe ein
separater Bericht.
* Zwar fiel per Definition "1. Sonntag nach
Allerheiligen" der Seelensonntag in 2014 mit Allerheiligen zusammen.
Aber in Nofels fand das Gedenken wie auch andernorts
eine Woche
später statt.
Christof Summer
|
November 2014
VBV Generalversammlung
Anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Vorarlberger
Blasmusikverbandes (bis 1966 Vlbg. Harmoniebund genannt) gab es
‒ nach
anderen Jubiläumsaktionen (z. B. Höchste Töne und Gott sei Dank -
Blasmusik!) ‒ in Dornbirn eine VBV
Generalversammlung im großen Stil. Als
Stufensieger bei den heurigen Landeswertungsspielen war der Musikverein
Feldkirch-Nofels nebst anderen ausgezeichneten Kapellen eingeladen bei
dieser Versammlung musikalisch auf zu treten. Also fuhren wir mit Bus
und Büssle ins Unterland und gingen ins Mohren-Wirtschaftszelt, Messe-Halle
13. Wo wir als letzte Musikkapelle auf der Bühne Platz nahmen und für die aus
dem ganzen Land gekommenen Musikanten, insbesondere die geehrten, drei
Musikstücke spielten. Die Akustik war für uns Musiker zwar nicht ganz
optimal. Jeder hörte in erster Linie sich selbst. Aber dank
professioneller Tontechnik bekamen die Gäste in der Halle hervorragende
Klangqualität geboten. Nachträgliches Lob für unsere Darbietungen kam
sogar schriftlich.
Ausgezeichnet
Unter den Ausgezeichneten war auch unser Flötist Elmar
Rederer. Elmar wurde aufgrund seiner 13-jährigen Tätigkeit als Landes-Obmann-Stv. beim Vlbg. Blasmusikverband (VBV),
mehrjährigen Funktion als Präsident und
Vizepräsident des Österr. Blasmusikverbandes (ÖBV), insbesondere aber
wegen zahlreicher Verdienste bzw. Innovationen während seiner Amtszeit,
u. a. zum Ehrenmitglied des Blasmusikverbandes ernannt. In den
vergangenen Jahren wurde beispielsweise im Zuge eines EDV-Projekts ein
funktionierendes Online-Datenverwaltungs- und Übermittlungssystem für alle 2150 österreichischen
Musikvereine eingeführt (Stichwort AKM). Und der VBV bekam eine sehr schöne neue Website
(Homepage).
Aber das war noch nicht alles! Hier ein Auszug (Seite 8) aus dem
öffentlichen
Protokoll der VBV Generalversammlung:
"Und zum Höhepunkt aller Ehrungen: Elmar Rederer hat in seinem
Verein [Anm.: dem Musikverein Feldkirch-Nofels] als Sachverwalter
begonnen und später den Schriftführer, stv. Obmann sowie für 10 Jahre
den Obmann übernommen. Im Jahre 2001 wurde er als stv. Landesobmann in
die Landesleitung berufen und war nun 13 Jahre tatkräftig in dieser
Funktion tätig. In dieser Zeit fällt auch die Übernahme der
Präsidentschaft im Bundesverband für 2 Jahre als Vizepräsident und für 1
Jahr als Rotationspräsident des ÖBV. Die letzten 10 Jahre hat er den VBV
im Kreise der Präsidenten der Blasmusikverbände um den Bodensee
vertreten und ist deren Koordinator. Für diese Tätigkeit wird Elmar beim
Abendessen vom CISM, dem europäischen Blasmusikverband geehrt. Auf Grund
seiner vielfältigen prompten Erledigung vieler Aufgaben sowohl im
Landes- aber auch im Bundesverband hat das ÖBV-Präsidium einstimmig
beschlossen, Elmar mit dem Verdienstkreuz in Gold zu ehren sowie
– wie er es vorher mitbekommen hat – hat die heutige Generalversammlung
Elmar Rederer zum verdienten Ehrenmitglied ernannt. Wir bedanken uns für
die Unterstützung, Ideen und Umsetzungen zum Wohle der Musikvereine des
Landes und ganz persönlich dankt der Landesobmann für die ausgezeichnete
Zusammenarbeit. Der Landesobmann übergibt die wertvolle in Goldschrift
gehaltene Ehrenmitgliedsurkunde des VBV in Verbindung mit einem
dementsprechenden Geschenk. Der Landesobmann bedankt sich auch bei den
Partnerinnen und Partnern der Geehrten und weist auf die Einladung zum
Abendessen hin. Der Musikverein Feldkirch-Nofels spielt für die
Geehrten, und ganz speziell für ihr Vereinsmitglied und neues
VBV-Ehrenmitglied Elmar Rederer, den Ehrungsmarsch "Viribus Unitis" (Mit
vereinten Kräften) von Josef Bach."
(Ende des Auszugs)
Was vielleicht noch nicht klar raus gekommen ist: Elmar beendet nun seine leitende
Tätigkeit beim Landesverband. Er wird deshalb aber nicht viel mehr
Musikproben als bisher besuchen können. Denn:
Sogar während seiner vorgängigen Amtszeit als Präsident des
Bundesverbandes zählte Elmar trotz der vielen Aufgaben in ganz
Österreich und rund um den Bodensee immer noch zu den fleißigsten
Probenbesuchern. Respekt!
Wir, die Nofler Musikanten, schließen uns dem Dank und den Gratulationen
zu den Auszeichnungen an!
Eingeladen
Und an diesem Abend wurde der Musikverein Feldkirch-Nofels auch offiziell dazu eingeladen, im
kommenden Jahr als Vertreter des Landes ans andere Ende von Österreich
zu fahren und an den Bundes-Wertungsspielen 2015 in Eisenstadt
teil zu nehmen!
Einer muss der Letzte sein
Nachher gab es noch etwas zu essen und zu trinken. Die anderen
hatten ganz offensichtlich schon genug. Die Versammlung löste sich
nämlich auf und wir, die Nofler Musikanten, waren plötzlich die letzten in
der Wirtschaft. Aber es störte uns nicht. Denn das war ja
nicht das erste Mal ;-)
Bilder (davon 7 vom VBV geklaut)
Christof Summer
|
Oktober/November
2014
Jahressammlung
Liebe Noflerinnen und Nofler,
heuer etwas früher als sonst hatten wir wieder Zahlscheine bzw.
Zahlungsanweisungen im Dorf verteilt. Mit der Bitte um fleißige und großzügige Benutzung. Besonders auch, weil
uns heuer zwei potentielle Einnahmequellen - der Bangser Frühschoppen
und das Matschelser Fest - weg gefallen waren. Eure Beiträge helfen den
Fortbestand Eurer Musig zu sichern und uns - zum musikalischen Niveau
passend - auch gut aussehen zu lassen.

Besten Dank für die Unterstützung!
Falls der Zahlschein trotz aller Vorsorge untergegangen sein sollte
-
Hier noch einmal die Spendenkonten bei unseren Partnern:
Raiffeisenbank Feldkirch
IBAN: AT98 3742 2001 0603 0621
BIC: RVVGAT2B422
Sparkasse Feldkirch
IBAN: AT64 2060 4007 0000 8105
BIC: SPFKAT2Bxxx
Tipp: Bei Internet-Banking alle Ziffernfolgen
zusammen geschrieben, ohne Leerzeichen
Als Verwendungszweck bitte "Jahressammlung 2014" angeben.
Christof Summer
|
Oktober
2014
D' Buramusig zu Gast in Bürserberg
Am Sonntag 12.10.14 konzertierte die Nofler
Buramusig beim Heimatmuseum in Bürserberg. Ein herrliches Plätzchen
dort. Und das Wetter war gut. So gut, dass auf der Bühne neben
Kühlflüssigkeiten unterschiedlicher Art auch eine Flasche Sonnenmilch
durchgereicht wurde. Einige Male fielen zwar Blätter, sowohl vom Baum
unmittelbar hinter der Bühne als auch von unseren Notenständern. Zuerst wurden die
Tubisten verdächtig. Weitere Beobachtungen ergaben
jedoch, dass diese doch nicht zu laut gespielt hatten, sondern der
Föhnwind der Auslöser für den Abgang des Blattwerks war. Ansonsten hätte es Petrus aber kaum besser
machen können. Weiters freute uns,
dass unter den Konzertbesuchern einige Nofler waren. Da hatte wohl Özlem Cakir-Jenny nochmal
extra die Werbetrommel gerührt (obwohl sie eigentlich Klarinette spielt)
:-D
Wir bedanken uns bei Organisator Walter Jenny, Roché, Pascal und den
anderen beiden Bürserberger
Volksmusikanten, die vor uns zum Frühschoppen aufgespielt hatten, für die
Einladung und Gastfreundschaft. Und hoffen es hat Euch genau so gut
gefallen wie uns!
Einladung 1 auf vol.at
Einladung
2 auf vol.at
Kurzbericht auf vol.at
Bilder in unserer Bildergalerie
Gott sei Dank - Blasmusik!
Und am selben Tag wurde in der Nofler Pfarrkirche ab 9.30
auch der Gottesdienst von einer kleinen Bläsergruppe
musikalisch umrahmt. Anlass war die landesweite Aktion Gott sei Dank - Blasmusik!
des heuer 90-jährigen Blasmusikverbandes (VBV).
Einladung auf vol.at
Christof Summer
|
Oktober
2014
Eröffnung Illspitz-Kraftwerk
Am 05.10.14 wurde das neue Wasserkraftwerk am Illspitz
eröffnet. Mit dem ein größerer Teil des Feldkircher Stromverbrauchs
gedeckt werden kann. Die Nofler MusikantInnen halfen bei der Bewirtung
mit. Und waren ob des gewaltigen Besucheransturms ganz schön gefordert!
Am Nachmittag unterhielt im Festzelt dann noch die momentan recht aktive
und beliebte Buramusig des Vereins.

Ein paar
Impressionen (Spiegelbilder)
Es scheint, unsere T-Shirts sind doch nicht (mehr) verhext.
Die frühere Anziehungskraft auf Regenwolken - siehe Berichte aus der
ersten Jahreshälfte - hat entweder stark nach gelassen. Oder
ist jetzt ganz weg :-D
Christof Summer
|
Oktober
2014
Kürbisfest in Göfis
Die aktuell recht aktive Buramusig
konzertierte auch beim 13. Kürbisfest am 04.10.14 wieder am
Sunnahof in Göfis-Tufers. Einer tollen Einrichtung der Lebenshilfe
Vorarlberg.
Dank an GF Thomas Lampert für die Einladung und beste Versorgung mit
Märkle. Dank an Pascal und Tobias, die im hohen Blech ausgeholfen haben!
Und Dank an Klarinettist Rudi Büchel für die metronomischen Vorgaben am
Anfang jedes Musikstücks. Die wir dann während des Spiels natürlich noch
ein bisschen variiert haben.
Ein
Bericht auf vol.at
F: Woran merkt man, dass ein Schlagzeuger vor der
Tür steht?
A: Das Klopfen wird schneller.
Wobei man der Fairness halber schon sagen muss, dass es
auch noch andere Hudle gibt.
Christof Summer
|
September
2014
Matschelser Fest
Heuer war es der Kegelclub, der am 28.9. zum gemütlichen Hock
in Matschels lud. Das Fest begann -
bei herrlichem Wetter - um 11 Uhr mit einer Feldmesse. Die von Pfarrer
Werner Witwer zelebriert und von uns, dem Musikverein Nofels,
musikalisch umrahmt wurde. Über Mittag spielten wir dann noch ein
kleines Unterhaltungskonzert. Und am Nachmittag unterhielt
d' Buramusig.
Bei
diesem traumhaften Wetter waren natürlichen sehr viele Gäste gekommen.
Unter Ihnen auch heuer wieder die Zwillingsbrüder aus Belgien. Die jedes
Jahr um diese Zeit einige Tage oder Wochen in Feldkirch und Umgebung
verbringen. Und offensichtlich auch große Fans der Nofler Musig sind.
Die Kommunikation ist ein wenig schwierig. Aber wir freuen uns trotzdem
immer wieder, die beiden zu sehen!
Nebst
bodenständigen Attraktionen wie Kürbis-Schnitzen und Kutschen-Fahren und
der Vorstellung eines neuartigen Zupf-Instrumentes durch Kapellmeister
Peter Kuhn (Bezeichnung irgendwas mit "Märkle-...",
siehe Bild unten)
gab es am strahlend blauen Himmel sogar noch eine kleine
Kunstflug-Vorführung der Schweizer Armee.
Eine
Einladung auf vol.at
Christof Summer
|
September
2014
Ausflug abgesagt
Der Vorarlberger Blasmusikverband (VBV) hatte anlässlich seines
90-jährigen Bestehens
Höchste Töne - eine Serie von Blasmusikkonzerten auf Bergeshöhen -
vorgesehen. Unser für den 21.9. geplante Auftritt auf dem 2000m hohen Walmendinger Horn im Kleinwalsertal musste aber wetterbedingt
abgesagt werden. Das hatte zwar den kleinen Vorteil, dass das
Abgeben der Stimme bei der Landtagswahl stressfrei möglich war. Mangels eines guten
Schlechtwetter-Alternativprogramms fiel damit aber der gesamte mit Anhang geplante
Vereinsausflug ins Wasser. Wir warten auf eine neue Gelegenheit für eine solche Unternehmung.
Christof Summer
|
September
2014
Erntedank beim Herbstmarkt in Feldkirch
Da gehen die Nofler wieder mal nach Feldkirch, denken sich nichts
Böses - und werden dann Stadtmusik genannt ;-)
Noch ein paar
Bilder
Christof Summer
|
September-November 2014
Musikalischer Herbst
Die Sommerpause ist beendet. Seit Anfang September wird bei uns -
nachdem die Instrumente von ihrer Staubschicht befreit wurden ;-) -
schon wieder fleißig geprobt. Denn der Herbst wird sehr musikalisch. Mindestens einen Termin solltest Du Dir jetzt schon vormerken:
Das
Konzert in der Kirche am 23. November.
Christof Summer
|
August
2014
Ein kleines Wunder
Die An- und Abreise zum/vom Niggenkopf in Brand am 31.08. war zwar von
Niederschlägen begleitet. Aber bei der Bergmesse des Wintersportvereins
auf der Terrasse der Fritz-Stütler-Hütte selbst blieb es trocken. Das obwohl die
kleine Besetzung die neuen T-Shirts angezogen hatte. Ein kleines Wunder!
Denn bei fast allen bisherigen musikalischen Ausrückungen in der ersten
Jahreshälfte 2014 mit T-Shirt gab es Regen. Hatten wir hingegen unsere Tracht angezogen,
dann war Sonnenschein angesagt. Sind die Musig-Lieble etwa doch
nicht verhext?
Weitere
Bilder auf wsv-nofels.at
Christof Summer
|
August 2014
Cool!
Musikvereine gehen baden
Eigentlich dachten wir bei "kurze Sommerpause" so an 6-7 Wochen. Bis
Ende August. Doch daraus wurde nichts. Denn Anfang August wurde der
Musikverein Feldkirch-Nofels vom
Musikverein Göfis nominiert. Um die
Vereinskassa nicht zu belasten, stellte sich umgehend trotz Regenwetter* eine
junge Truppe der
Herausforderung und machte am Illspitz bzw. im Spiersbach (angeblich
einer der kältesten Bäche im Land) "Wassermusik". Gern wären
die Musikanten dabei ganz abgetaucht. Die Tradition verlangte aber "Wassertreten"**.
Das Ganze nennt sich "Cold Water Challenge" oder "Cool
Water Challenge", kommt wie's scheint ursprünglich aus den
U.S.A. und ist jetzt nach Mitteleuropa, im speziellen nach
Deutschland und Österreich herüber geschwappt. Und waren die Teilnehmer
vor 1-2 Monaten noch hauptsächlich Feuerwehren, so sind in diesen Tagen
besonders auch Trachten- und Musikvereine aufgefordert, sich innert 2-3
Tagen möglichst originell nass zu machen, dabei zu filmen und
anschließend drei andere Vereine zu nominieren. Gelingt das einer nominierten
Gruppe nicht, muss Sie als Strafe eine kleine Spende an eine wohltätige
Einrichtung tätigen oder - noch populärer - die nominierende Gruppe zu
einer Jause, einem Grillfest oder ähnlichem einladen.
Der neue Trend verbreitete sich dank Internet wie ein Lauffeuer.
Allein zu "Cold Water Challenge" in der ersten August-Woche 2014 ca. 55.000 neue Videos auf Youtube®,
einen Monat später am 9.9.2014 gesamt zu beiden Suchbegriffen laut
Anzeige 660.000
Einträge (Videos) auf YouTube®.
Und viele Millionen Suchergebnisse in Google®. Die Aktionen werden sicherlich noch weiter gehen. Uns Nofler
Musikanten schreckt das aber nicht mehr.
Denn:
Mir sind dabei gsi!
Cold Water Challenge MV Nofels auf YouTube®
Nominiert hatten wir den
MV Frastanz, den
MV Cäcilia Schellenberg
(FL)
sowie den MV Ingerkingen
(D). Der erstgenannte Verein hat die angedrohte
Verpflegungsaktion mit einer tollen Challenge in der Frastanzer
Au abgewehrt. Und auch in unserer Partnergemeinde war man sehr aktiv.
Siehe weiter unten.
Nachträge
Aus der Partnergemeinde Ingerkingen hatten wir zuerst nichts gehört
oder gesehen. Aber dann wurden wir fündig. Der offensichtlich vielfach
nominierte MV Ingerkingen war Anfang August tatsächlich aktiv. Und wie!!
Hier geht's zur gelungenen
Challenge der Ingerkinger. Aus unserer Sicht ist das nichts,
was man verstecken muss!
Am Abend des 11.08. kam vom Schellenberg via Gesichtsbuch (engl.: Facebook®)
als erste Rückmeldung:
"Mir sind no i da feria".
Von einer Challenge - wenn auch mehr "Ice Bucket" als typische
"Cold Water" - bekamen wir erst am 08.09. etwas zu sehen
(nicht-öffentliches Video). Was eigentlich - ganz in unserem Sinne - ein
bisschen zu spät wäre :-)
.. und klick oben "Gefällt mir"
(erfordert
Registrierung/Anmeldung)
* Regen war eh wieder klar. Wegen den T-Shirts. Siehe
auch hier in einer Fußnote.
** "Wassertreten" ist hier schon lange Tradition. War
das Nofler Bad doch die allererste
Kneipp-Kuranstalt in Vorarlberg.
Leider ist die frühere Wassertrete (nahe dem Zollamt) heute nicht mehr
intakt.
Christof Summer
|
Juli 2014
Sommerpause
Nachdem wir am 22.7. morgens um 6 Uhr bei strömendem Regen* noch
unseren Schlagwerker Rainer Masal - auf fremdem Territorium jenseits der Ill
- mit einem kleinen Geburtstagsständchen überrascht hatten, machten wir
eine kurze Pause.
Für den Fall, dass jemand Entzugserscheinungen bekommt, hatten wir
hier - nebst Zuhause üben -
noch zwei weitere Tipps um diese schwierige Zeit unbeschadet zu
überstehen:
Anfang August musste die Sommerpause wegen einer "Nominierung"
unterbrochen werden.
Und am 21.08. gab's noch ein weiteres frühmorgendliches Geburtstagsständchen.
Diesmal für unseren Saxofonisten und früheren Obmann Helmut Wehinger.
* Regen war eh klar. Wegen den T-Shirts. Siehe
auch hier in einer
Fußnote.
Christof Summer
|
Juli 2014
Heißes Fest in Göfis
Kleines Malheur, das den meisten vermutlich verborgen blieb: Eines Saxophonisten
Kniestrumpf verlor während des Festumzugs aufgrund von Materialermüdung
des Gummis den Halt und rutschte bzw. rollte nach unten. Nacktes Bein
kam zum Vorschein. Wie sich raus stellte, wurde das aber nicht nur vom
internen Fotografen gesehen. Sondern z. B. auch vom Gemeindereporter auf
Speicherkarte gebannt und publiziert. Leider Pech gehabt, Ivo :-)
Ansonsten klappte alles prima. Durch das Anziehen unserer Tracht
hatten wir für trockenes Wetter gesorgt*. Die Fahnenträger, mit dabei
unser Florian, sorgten im warmen Festzelt für eine kräftige, angenehme
Brise. Insbesondere aber unser musikalischer Auftritt im Zelt, der nicht
nur die Nofler Führwehrler begeisterte, sondern auch viele andere
auf die Festbänke lockte, war sicherlich ein würdiger Abschluss dieser
Saison. Wir machen jetzt nämlich eine kleine Sommerpause. Und
sind ab Ende August wieder zu hören.
Hier
abschließend noch ein recht herzlicher Dank an Festführer FPÖ Klubobmann
Dieter Egger, die beiden reizenden Festdamen Ramona und Ulli sowie an
unseren Täfele-Buab!
Bilder A (ergänzt durch einzelne (geraubte) Bilder von
vol.at bzw.
Reporter Helmut Köck)
Bilder B
von René W. und MVG** (Dankee!)
* Eine aktuelle interne Statistik aus der ersten
Jahreshälfte 2014 belegt:
- Immer, wenn die Nofler in der Tracht ausrückten, kam die Sonne.
- Immer, wenn die Nofler die neuen T-Shirts anzogen oder anziehen
wollten, kam Regen.
Die T-Shirts sind scheinbar verhext. Oder ziehen vielleicht aufgrund elektrostatischer
Aufladung Regenwolken an.
Jedenfalls wurden sie jetzt beim
Lieferanten reklamiert ;-)
** Mit der Abkürzung MVG ist hier natürlich der
Musikverein Göfis gemeint.
Christof Summer
|
Juli 2014
Musikantenhochzeit!
Am 11.07.14 ist unsere Klarinettistin Özlem Cakir (auch
bekannt als Organisatorin/Moderatorin der Nofler Bälle) mit
Profi-Trompeter Roché Jenny vom Bürserberg auf Schloss Amberg in
Feldkirch-Levis den Bund der Ehe eingegangen. Zusammen mit Musikanten
der Dorfmusik Bürserberg gab der Musikverein Nofels unter der Leitung
des Bürserberger Dirigenten Hermann Müller für Brautpaar und
Hochzeitsgäste vor Ort ein schönes Platzkonzert. Das zweite. Denn auch
schon um 6 Uhr war in der Morgendämmerung in Nofels - nach Böllerschüssen der
Ortsfeuerwehr - für die Braut in spe geständelt
worden.
Wir wünschen den beiden für den weiteren gemeinsamen Lebensweg
alles Gute!
Bilder in unserer Bildergalerie
Christof Summer
|
Juli 2014
Sommerkonzerte
Petrus sei Dank*.
JUMU und
Musikverein Feldkirch-Nofels konnten am Abend des 4. Juli den Dämmerschoppen Auf der Egg
abhalten. Anfangs wurde die Musik noch vom Blätterrauschen der
umstehenden Bäume begleitet und das englische Wort für Blasmusik,
nämlich Wind Music, passte wirklich. Aber mit Kluppen
(Wäscheklammern) konnten die Notenblätter an Ort und Stelle gehalten
werden. Und den Jungmusikanten gelang es mit ihrem tollen Vorkonzert die
Sonne hinter den grauen Wolken hervor zu locken. Für das leibliche Wohl beim 600 m hoch auf dem Schellenberg
gelegenen geschichtsträchtigen und urgemütlichen Plätzchen sorgt das
freundliche Team vom Gasthaus Auf der Egg, inkl. Obmann Günter.
Am darauf folgenden Samstag 5. Juli
waren die Nofler dann wie
schon in den letzten Jahren gleich zwei Mal zu hören:
Über Mittag spielte unsere bei Alt und Jung beliebte
Buramusig beim Feldkircher Weinfest, abends ab 19 Uhr (zum
Frühtermin) sorgten dann wieder alle Nofler MusikantInnen gemeinsam mit einem
tollen
Sommerabend-Konzert für allerbeste Stimmung in der Feldkircher
Marktgasse.
Noch ein Dank an Ortsvorsteherin Doris Wolf, die am zweiten Abend
ganz offensichtlich Spendierhosen anhatte. Und gefreut haben uns
natürlich auch die nochmaligen Gratulationen von Bürgermeister Mag.
Wilfried Berchtold zu den letzten Erfolgen bei den
Wettbewerben.
* Sollte man zur allg. Verbesserung der Situation
vielleicht Petrus eine Abfindung zukommen lassen und die Wasser- bzw.
Stadtwerke dafür zuständig machen?
Bilder in der
Bildergalerie
Nächstes Wochenende kann man uns dann noch beim Musikfest in Göfis hören.
Bevor wir uns eine kleine Sommerpause gönnen.
Christof Summer
|
Juni 2014
Im Fokus
Du als Leser der "HEFE", der VN Heimat Feldkirch, hast in der
aktuellen Printausgabe (26. Woche, 26. Juni 2014) nebst dem
Portrait der Nofler Musig auf Seite 20 (Originaltitel war "Musik
zu pflegen..") sicherlich auch das zugehörige von der VN Heimat
initiierte Gewinnspiel auf Seite 22 gesehen.
Aber hast Du den Gewinncoupon auch schon richtig ausgefüllt,
ausgeschnitten und an die angegebene Adresse der VN Heimat Redaktion
geschickt? Solltest Du noch machen, weil dann kannst Du einen von drei
Einkaufsgutscheinen gewinnen.
Nachtrag
Dass der Musikverein Feldkirch-Nofels am
1. September 1892 gegründet
wurde, wissen nun zumindest im Bezirk Feldkirch alle, oder? :-D
Beim Preisausschreiben konnten aber nur drei der
zahlreichen Einsender/innen gewinnen. Wir schließen uns den
Gratulationen des VN Heimat Redaktionsteams an und wünschen Olga Klösch, Anneliese
Jochum und Sabine Paoli, alle aus Feldkirch, viel Spaß beim Einlösen der
30-Euro-Einkaufsgutscheine der Stadt Feldkirch!
(Quelle: VN Heimat
10.7.14)
Christof Summer
|
Juni 2014
Musik zu pflegen ..
Über uns
Portrait/Pressebericht 6-2014
online auf feldkirch.vol.at
Printausgabe
"Im Fokus"
|
Juni 2014
Im Abseits
Abseits gibt's nicht nur bei der aktuell laufenden Fußball-WM in Brasilien. Beim
7.
Waldfest in Tisis hatte Kapellmeister und Flügelhornist Peter Kuhn, als er mit der
Buramusig
aufspielte, auch eine exponierte Position. Siehe rechts im Bild.
Nichtsdestotrotz (super Wort!) scheint es gut geklungen zu haben*. Im
Bericht der HM TiTo heißt es:
"Mit wunderschönen Melodien ließen die Frauen und Mannen um Peter
Kuhn keine Blasmusikwünsche offen, und die Zuhörer und Gäste dankten es
mit tosendem Applaus."
Den Musikanten aus Tisis und Tosters Gratulation zum tollen Feschtle und
nochmal ein Dankeschön für die Einladung!
Ein paar schöne Bilder
(Dank an die Fotografen E.T. Uysal, VN Heimat, und
Christian Müller, HM TiTo!)
* Wir waren etwas unsicher. Weil Erich F. bei unserem
Auftritt noch nicht das Tanzbein geschwungen hat ;-D
Christof Summer
|
Juni
2014
Perfekter Auftritt unserer
JUMUs beim JK-Treffen in Rankweil
siehe auf den Seiten der JUMU
|
Mai
2014
Glockenweihe in Bangs
Nach einem neuen Baum bekam die Kapelle im
westlichsten Ort Österreichs jetzt auch noch eine neue
Glocke. Das Pfarrteam der Pfarre Nofels lud am 29. Mai 2014,
Christi Himmelfahrt, zu einer Messe mit
Glockenweihe bei der Kapelle zum Hl. Sebastian in Bangs. Und viele
Bangser, Nofler und Freschner waren gekommen und mit dabei, als das neue Gussteil
- mit einem Abbild des ehrwürdigen römischen Märtyrers sowie dem
Wunsch "Gott schenke uns Frieden!" darauf - seiner Bestimmung übergeben
wurde. Ein fesches
3-köpfiges Blech-Ensemble unseres Musikvereins sorgte für die musikalische
Umrahmung der Feierlichkeit.
Frühschoppen abgesagt
Aufgrund der Wetterprognosen musste aber leider zwei Tage vorher der im Anschluss geplante
gemütliche musikalische Hock neben der Bangser Kapelle abgesagt werden. Der Musikverein hofft auf gutes Festwetter und Euren geschätzten Besuch
beim Bangser Frühschoppen im
kommenden Jahr 2015!
* Sebastinus, von griech. sebastós = ehrwürdig
mehr Infos zur Glocke in Bangs
frühere Einladung auf vol.at
Einladung auf vol.at
Absage Frühschoppen auf vol.at
Nachbericht inkl. Bilderserie auf vol.at
ein paar andere Bilder
Für Nostalgiker:
So klang es - 64 Jahre lang - vorher
Ergänzung
Der Austausch der alten defekten durch die wohlklingende neue 100 (nicht
110) kg
schwere Glocke im schmalen Inneren des Turms erfolgte dann am 10. Juni.
Bei der Glocke handelt es sich übrigens um eine von insgesamt zwei
Glocken in der Bangser Kapelle (kam bei bisherigen Texten nicht
raus). Die größere der beiden - 75 kg schwer - hatte einen Riss bekommen
und wurde nun ersetzt. Das damals - anno 1949 - ebenfalls gegossene kleinere Glöckchen mit 54 kg ist aber noch intakt,
verbleibt und wird auch noch weiterhin zu hören sein. Obwohl ihr a2 ein
Tick zu hoch und dadurch die kleine Terz zum fis2 der neuen Glocke nicht
ganz perfekt ist klingt das Pärchen im Duett auch für (mehrfach ausgezeichnete :) Musikanten-Ohren seehr
schön!
Christof Summer
|
Mai
2014
Das wird ja immer schöner!
Spitzenplatz auch im eigenen Land
Nach dem schon großartigen vorherigen Erfolg in
Deutschland im April (1. Platz in
Oberstdorf mit 96
deutschen Punkten)
konnten wir, der Musikverein Feldkirch-Nofels, unter der musikalischen
Leitung von Kapellmeister Peter Kuhn nun auch noch im eigenen Land überzeugen.
Bei den Landeswertungsspielen 2014 am 17. Mai im
Kulturhaus in Dornbirn, bei denen insgesamt 42 Blasmusikkapellen
teilnahmen, holten wir uns unter den
13 in verschiedenen Unterkategorien in der Stufe C (Oberstufe)
angetretenen Vereinen wiederum den 1. Platz .

Unserem gelungenen Vortrag der Pflicht- und Freiwahlstücke Aquarium und Third Suite
verlieh die internationale und hochkarätige Jury (siehe auch in der
LWS Broschüre) das Prädikat "Very
Good Performance" und gab uns für beide zusammen 90,40 Punkte.
Was neben dem Stufensieg auch den Tagessieg* bedeutete. Und die
zweithöchste Punktezahl des Wettbewerbs**.
Wir freuen uns
natürlich wieder riesig über dieses unerwartet tolle Abschneiden im
eigenen Land.
Es ist uns zwar durchaus bewusst, dass mittlerweile viele
Vorarlberger Blaskapellen auf sehr hohem Niveau musizieren und zu diesem
unserem Sieg nebst Talent und Können vielleicht auch ein Quäntchen Glück
und gute Tagesverfassung beigetragen haben. Und sehen genau wie die Wertungsrichter im Jurygespräch
auch noch das eine oder andere Potential, das weiter ausgebaut werden könnte.
Aber aufgrund der aktuell im In- und Ausland erhaltenen Höchstnoten
müssen wir Nofler uns wohl einfach mal zur Gruppe der Besten im Westen zählen,
stolz auf unsere Leistung sein und - feiern!
Danke fürs Daumendrücken vorher und die zahlreichen Gratulationen
nachher. Letztere kamen unter anderem von Ortsvorsteherin Doris Wolf
und vom Feldkircher Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold.

LWS Broschüre
(lokal)
Vergleichbarer
Pressebericht auf vol.at
Rückblick des VBV
Übersicht über unsere Wettbewerbserfolge auf der Seite
Zahlen & Namen
* MV Altenstadt Tagessieger in Pressetext RZG/FAZ 22.5.14 war
Irrtum/Fehler
** Zum Wettbewerbssieg nach Punkten und Erhalt
des auch sehr schönen Wanderpokals fehlten noch 0,9 Punkte
Nachtrag
Einen Monat später, am 18.06., gab es noch eine kleine interne
Siegesfeier mit Grillen auf dem Platz beim Gasthaus Auf der Egg. Es war
ein bisschen frisch an diesem Abend. Aber Gracias ungarischer Schnaps
wärmte ganz gut.
Christof Summer
|
Mai
2014
Musik ist nicht alles
Wie bei anderen Blasmusikkapellen beschränkt sich die Weiterentwicklung auch beim Musikverein Nofels nicht mehr nur auf das
Musikalische. Damit man internen und externen Ansprüchen gerecht wird will heutzutage
mehr als früher
Organisatorisches, Rechtliches, Kommunikatives, etc. beachtet werden. Zu
solchen und anderen meist aus der Marktwirtschaft kommenden Themen
werden heute auch speziell für Vereine Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Bei
denen eben nicht musiziert, höchstens gepaukt wird. Und die es früher gar
nicht gab. Aber seit dem es solche Kurse und Seminare gibt - weil die
Funktionäre in Vereinen von sich aus organisierter, effizienter, reibungsverlust-ärmer sein wollen - werden sie auch von Mitgliedern des
Musikverein Nofels fleißig besucht. In diesem Zusammenhang können wir
aktuell
folgendes berichten:
Anfang Mai präsentierten die beiden jungen Damen Julia
Schatzmann und Elisabeth Walch bei der Abschlussveranstaltung
des Funktionärsseminar West 2013/14 des
ÖBV ihre Seminararbeiten
"Vereinsleitungsmanagement" (Ein Vereinsjahr aus der Sicht von
Vereinsleitungsmitgliedern) und "Das kleine 1x1 für den MV
Feldkirch-Nofels" (Was neue Mitglieder wissen müssen)*. Und beim anschließenden Festakt wurden
ihnen von VBV-Obmann Wolfram Baldauf
für den erfolgreichen Abschluss des Seminars Diplome überreicht.
Unter den ersten Gratulanten war - nebst stolzen Eltern und Geschwistern
- auch Landesobmann-Stellvertreter Elmar Rederer. Dessen Tracht nicht
nur die selben Farben hat, weil er auch unser Obmann-Stv. ist. Sondern der ziemlich sicher im Vorfeld - obwohl er
Flötist ist - die Werbetrommel gerührt bzw. zum Besuch dieser
tollen Weiterbildungsmöglichkeit des ÖBV animiert hat.
Beide Absolventinnen sind übrigens 22 Jahre jung, Töchter von Obmännern und
Obmann-Stellvertretern und auch bereits seit längerem ehrenamtlich und
vorbildlich als
Funktionäre beim
Musikverein Nofels tätig.

Rückblick des VBV
* In beiden schriftlichen Arbeiten kann man - nebst einer ganzen Menge Know-How - einen gewissen "Stolz, bei der Nofler
Musig zu sein" heraus lesen. Nebst der extrem niedrigen Zahl von
Austritten vielleicht ein weiterer Beleg dafür, dass auch das bestehende
'Management' des Vereins (intuitiv?) etwas richtig macht :-)
** Der Chronist freut sich über die zahlreichen Quellenangaben
bzw. Links wie z. B.
www.mvnofels.com -
Rückblick oder
de.wikipedia.org/wiki/Nofels (überwiegend auch dessen Werk) :-D
Nachträge
Über einige frühere Aus- und Weiterbildungen von Nofler Musikanten z.
B. zu Registerführern oder Jugendreferenten haben wir in dieser Chronik
bzw. im entsprechenden Rückblick der letzten Jahre schon berichtet. Und
sicher auch über die meisten musikalischen Erfolge bzw. Auszeichnungen.
Andere Weiterbildungen wurden aber vielleicht noch nicht erwähnt. Das
soll hier mal nachgeholt werden:
Ein Stabführer-Kurs, der trotz der verantwortungsvollen
Führungsposition vielleicht wie eine Registerführerprüfung eher dem Musikalischen als dem
Organisatorischen zuzuordnen ist, wurde
in den vergangenen fünf Jahren mehrfach absolviert. Unter anderem
von Martin Mangeng, Michael Schatzmann, Thomas Büchel, Michael Summer,
Johanna Ammann und zuletzt Mathias Hagen. Jemanden vergessen? Wie auch immer.
Unser
langjähriger Stabführer (und vorherige Obmann) Helmut Wehinger muss jetzt
trotzdem nicht meinen, er dürfe schon in Pension gehen!
Weitere bekannte aber eventuell nicht erwähnte Teilnahmen von
Mitgliedern des Musikverein Feldkirch-Nofels an
Fortbildungsveranstaltungen in den letzten fünf Jahren: Özlem Cakir und
Stefan Rederer, Führungskräfteseminar West 2008/09 (oben genannte zwei
sind demnach nicht die ersten); Elmar Rederer und
Christof Summer, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit für Blasmusik 2009;
Günter Walch, Rhetorik-Seminar 2014. Und vermutlich noch jede Menge
andere.
Da kann man recht zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Und abschließend, auch der Vollständigkeit halber, hier noch der
komplette Wortlaut des gekürzten Berichtstitels:
"Musik ist nicht alles. Aber ohne Musik ist alles nichts."
Christof Summer
|
Mai
2014
Engel neu
Nachdem wir am Morgen schon die Erstkommunikanten zur Kirche
begleitet und nach der Messe ein Platzkonzert gegeben hatten, war am
Nachmittag des 4. Mai 2014 auch noch ein großer Teil der Nofler Musikanten
bei der
Wiedereröffnung des Hotel Engel in der Feldkircher Straße mit dabei.
Auch wenn sich bezüglich der Außenansicht vielleicht ein wenig die
Geister scheiden, die inneren Werte des aus dem Dornröschenschlaf
wiedererweckten Engels begeisterten alle. Was
hier
geboten wird ist Spitzenklasse. Da kann man nur staunen und den beiden
Geschäftsführern Phillip und Matthias, die wir schon als Gastgeber im
Gasthaus Löwen kennen, gratulieren!
Foto geklaut von: feldkirch.vol.at
- H. Köck
Christof Summer
|
Mai
2014
Mairundgang
Eigentlich war die Frage "Muss das so früh sein?" im
letztjährigen Bericht
nicht wirklich ernst gemeint. Aber es hat wohl auch den meisten
Musikanten ganz gut gepasst, dass heuer mit der Tradition gebrochen und
erstmalig eine Stunde später sprich um 7 Uhr morgens mit dem ca. 12 km
langen Rundgang
durch Nofels gestartet wurde. Zumal es um 7 Uhr MESZ (Sommerzeit) ja
eigentlich erst 6 Uhr ist.
Wieder ein herzliches Dankeschön allen, die uns in den Spielpausen
und teilweise auch noch nach dem offiziellen Teil mit Speis und Trank
versorgt haben. Es war wieder urgemütlich und wir kommen wenn wir
dürfen gerne
wieder!
Viele Bilder
Ein
Kurzbericht auf vol.at
Christof Summer
|
April 2014
Wieder Ausgezeichnet
Weder wir Musikanten noch Kapellmeister Peter Kuhn hatten das
erwartet. Aber wir konnten beim Wertungsspiel am 12. April 2014 im
Oberstdorfhaus in Oberstdorf im Allgäu (D) das schon
hervorragende Ergebnis
des Vorjahres in der Oberstufe (= zweithöchste Stufe)
tatsächlich noch einmal übertreffen.
Nach unserem musikalischen Vortrag der beiden Stücke Along the River
und Aquarium kam die Fachjury dieses Mal zu folgendem Urteil:
96 Punkte - Mit Ausgezeichnetem
Erfolg, 1. Platz
Und da von den insgesamt 11 teilnehmenden Kapellen keine andere an
diese fast unglaublichen 96 (in Worten sechsundneunzig) heran kam, bedeutete das für den
Musikverein Feldkirch-Nofels auch nach Punkten den 1. Platz bei diesem Wettbewerb.
Wir waren zwar (trotz 600m Anmarsch und
Notenständer-Kisten-Schleppen durch den ganzen Ort) vor dem Auftritt schon ziemlich gut
gelaunt. Aber so eine tolle Bewertung hebt natürlich nochmal kräftig die
Stimmung!

Dank an alle, die uns die Daumen gedrückt haben!
Vergleichbarer
Pressebericht auf vol.at
Alle Bewertungen des Wettbewerbs in Oberstdorf (auf der Fest-Seite der MK Schöllang)
Ein paar
Bilder *
* inkl. einer Erklärung,
warum das
Nebelhorn Nebelhorn heißt
Einen Monat später traten wir dann auch noch bei den
Landeswertungsspielen in
Dornbirn an. Erneut mit einem Ergebnis, mit dem wir nicht gerechnet
hätten.
Christof Summer
|
März 2014
Frühjahrskonzert 2014
Am 28. und 29. März 2014 waren wieder viele Freunde der Blasmusik,
Jung und Alt, aus Nah und Fern, in die Volksschule nach Nofels gekommen.
Hierher hatten wir nämlich (zum 2. Mal) zum traditionellen
Frühjahrskonzert geladen. Und wie erhofft durften wir uns auch
dieses Jahr über ein zweimal bis auf wenige Sitzplätze volles Haus
freuen.
Auch wenn die Veranstaltung diesmal unter keinem speziellen Motto stand,
so wurde den Konzertbesuchern - wie schon im Vorjahr gleich an zwei
Abenden - wie immer ein abwechslungsreiches und unterhaltsames
musikalisches Programm geboten. Die insgesamt etwa 80 ehrenamtlich
tätigen Musiker im Alter zwischen 10 und 81 Jahren machten bei beiden
Konzerten tolle Musik auf hohem bläserisch-technischen Niveau und
durften sich über lang anhaltenden Applaus und höchst positive
Rückmeldungen bzw. Lob freuen.
Das war unser
Programm.
Wir hoffen es war für jeden von Euch ein Genuss.
Und wir bedanken uns herzlich für Euren geschätzten Besuch, den Applaus und Eure vielen positiven Rückmeldungen.
Danke!
Tolle
Fotos von Fotograf Christian Lins auf
picasaweb!
Wer noch ein bisschen mehr über das Frühjahrskonzert 2014 wissen
möchte und genügend Zeit hat, möge hier weiter lesen:
Die Eröffnung der Konzertabende und Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste
aus Politik, Wirtschaft und Blasmusik-Szene übernahm
Obmann-Stellvertreter Elmar Rederer.
Neben Ortsvorsteherin Doris Wolf mit Gatten Michael, natürlich
vielen Noflerinnen und Noflern, Ehrenmitgliedern, Förderern und Fans aus
den benachbarten Gemeinden durfte Rederer an den beiden Abenden auch
wieder viele sehr gern gesehene Gäste aus der Stadt Feldkirch willkommen
heißen. So zum Beispiel Bgm. Mag. Wilfried Berchtold mit Gattin
Sabine, die Feldkircher Stadträte Dr. Barbara Schöbi-Fink mit
Gatten, Marlene Thalhammer mit Gregor, Wolfgang Matt mit
Gattin, auch LAbg. Daniel Allgäuer mit Gattin, sowie
Kulturamtsleiter Harald F. Petermichl.
Aus unserer Partnergemeinde Ingerkingen in Deutschland angereist
waren unter anderem der Vorstand des MV Ingerkingen Ulrich Bochtler
und Ortsvorsteher Paul Haid.
Weiters waren vom Vorarlberger Blasmusikverband (VBV) Bezirksobmann
Manfred Scheriau und dessen Stv. Stefan Brugger,
Ehrenlandeskapellmeister Prof. Edwin Malin und VBV
Geschäftsführer Werner Loacker der Einladung gefolgt.
Und aus anderen Nachbarländern ließen sich der Ehrenpräsident des
Liechtensteinischen Blasmusikverbandes Fürstl. Rat Anton Gerner
und der frühere Kapellmeister der Nofler, Franz Ladner aus der
Schweiz, dieses musikalische Ereignis nicht entgehen.
Wir Nofler Musikanten fühlen uns ob dieser Besucherliste sehr geehrt
und in unserem Tun bestätigt!
Musikalisch
eröffnete unsere JUMU, die Jugendmusik-Kapelle, unter der Leitung von
Jugendkapellmeister Mario Wiedemann den Konzertabend mit einem
festlichen Rondeau. Gefolgt von bekannten Melodien aus dem Walt
Disney Zeichentrickfilm The Lion King (König der Löwen). Und nach
Werbung für das Erlernen eines Musikinstrumentes und Mitgliedschaft bei
der JUMU sowie einer kurzen Ehrung für erzielte Auszeichnungen bei
Prüfungen und Ensemble-Spielen bekam man dann als Draufgabe noch den
flotten Tiger Rag zu hören.
Im
Anschluss übergab Elmar das Mikrofon an Moderator Norbert Malin,
der wieder gekonnt und mit viel Witz durch das weitere Programm führte.
Und der „große Verein“ startete im gut temperierten, frühlingshaft
dekorierten und mit perfekter Licht- und Tontechnik ausgestatteten Saal
unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Peter Kuhn mit
seinem ersten Konzertteil. Auf dem Programm standen drei technisch recht
anspruchsvolle Musikstücke, die allesamt auch für etwas spätere
Teilnahmen an Wertungsspielen einstudiert wurden. Zuerst gab es quasi
Unterwassermusik. Und zwar mit dem mehrsätzigen Werk Aquarium von
Johan de Meij. Die Komposition, die verschiedene tropische Fische zu
beschreiben versucht, war entgegen anfänglichen eigenen Bedenken
bezüglich der Gehörfälligkeit bei vielen Zuhörern sogar der Favorit des
Abends. Die anderen beiden Stücke waren das im Vorjahr schon einmal
erfolgreich aufgeführte Along the River von Hermann Pallhuber
sowie die 4-sätzige Third Suite von Alfred Reed. Unter anderem
mit einem wunderbaren Flöten-Solo von Grácia Kovács-Rohoska.
Nach einer kurzen Pause, in der es Gratis-Erfrischungen gab - wer
dabei ein schlechtes Gewissen bekam, durfte natürlich eine freiwillige Spende
geben – wurde nochmals zwei Musikanten für ihre langjährige
Mitgliedschaft und Treue gedankt: Erich Bertschler (ehemals Trompete,
heute Fähnrich) für 25 Jahre und Heinz Gassner (Klarinette u. Saxophon)
für 40 Jahre Musikertätigkeit.
Und im Anschluss galt es auch noch, Ing. Markus Mähr (Mähr Bau,
Nofels) ein aufrichtiges Dankeschön zu sagen. Dieser hatte vor kurzem
sein Versprechen aus dem Vorjahr eingelöst und uns ein neues
Musikinstrument, ein Tenorhorn, spendiert. Seiner Gattin
überreichte Obmann Günter Walch einen schönen Blumenstrauß.
An dieser Stelle auch noch einmal Dank an alle Förderer, Notenspender und
Sponsoring-Partner für die Unterstützung!
Dann
ging es wieder musikalisch weiter. Im zweiten Teil konnten die Konzertbesucher
hauptsächlich bekannte Film-Musik genießen. Zuerst war Rabbi Jacob
in einer symphonischen Bearbeitung von Vladimir Cosma zu hören. Das
Stück wurde von Obmann Günter Walch (Posaune) in einer E-Mail an den
Moderator wie folgt beschrieben: „Coole Nummer, aber sauschwer –
jedenfalls für mich." Als nächstes erklang Moment for Morricone von Enrico Morricone (arr. ebenfalls
Johan de Meij). Das vor genau 30 Jahren schon einmal präsentierte Werk
beinhaltet wunderschöne, zeitlose Titel aus Italo-Western wie zum
Beispiel The Good, the Bad and the Ugly (im Deutschen reduziert
auf 2 Glorreiche Halunken). Und schließlich stand noch Mamma
Mia, ein modernes Medley (arr. Peter Kleine Schars) mit Hits aus dem
gleichnamigen Musical der schwedischen Popgruppe ABBA, im
Programm-Folder bzw. auf den Notenblättern.
Was
bei der diesjährigen Leistungsschau natürlich auch den Zuhörern nicht
verborgen blieb: Die Noten waren durchzogen von „ungeraden“ Takten und
Taktartwechseln. Aber sowohl Dirigent Peter Kuhn als auch wir Musiker
meisterten die Herausforderung mit Bravour. Und Rückmeldungen zufolge
haben solche Musikstücke wie erwartet ebenso für die meisten Zuhörer
einen ganz besonderen Reiz und kommen gut an. Auch wenn ein Mitschunkeln
schwierig ist. Die ersten Versuche, beispielsweise bei 11/8 oder
13/8-Takten wie im Zugabe-Stück Serenade von Derek Bourgeois,
scheitern meist. Der Trompetensatz hatte schon etwas geübt und zeigte
einen Lösungsvorschlag.
Insgesamt hat der Musikverein Nofels unter der Leitung von Kpm. Peter
Kuhn beim diesjährigen Frühjahrskonzert sicher wieder schöne Blasmusik
auf gehobenem Niveau geboten.
Jetzt hoffen die Musikanten noch, dass die Darbietungen bei den
kommenden Wettbewerben dann auch so gut gelingen und die Wertungsrichter
viele Punkte vergeben. :-)

Abschließend nochmal die beiden weiterführenden Links:
Programm-Folder
Fotos auf picasaweb
Christof Summer
|
März 2014 - Vorschau
Einladung zum Frühjahrskonzert
siehe auch FJK 2014 - Nachbericht
weiter oben
Aufgrund der tollen Besucherzahlen in den vergangenen Jahren laden
wir anlässlich unseres Frühjahrskonzertes auch heuer wieder gleich an
zwei
Abenden, Freitag 28. + Samstag 29. März 2014, in die Volksschule Nofels.
Neben Musikstücken, die auch bei späteren Wertungsspielen präsentiert
werden, hat Kapellmeister Peter Kuhn mit uns unter anderem auch wieder
ganz bekannte und wunderschöne Filmmusik einstudiert. Das komplette
Konzertprogramm findest Du in unserem
Programm-Folder.
Wir freuen uns riesig, wenn auch DU einen der beiden Abende für den
Musikverein Nofels reservierst!
Kartenvorverkauf ab 10.03.14 wie gewohnt bei allen
Vereinsmitgliedern.
Zusätzlich sind Tickets auch online auf www.v-ticket.at oder
in v-ticket-Verkaufsstellen erhältlich. Entsprechende Links hierzu findest Du
weiter unten auf dieser Seite.
Tipp: Karten frühzeitig (im Vorverkauf) besorgen. Wär' nicht das erste
Mal, dass die Veranstaltungen schon vor den Terminen ausverkauft und
deshalb bei der Abendkassa keine Tickets mehr zu haben sind!
Christof Summer
|
März 2014
Funken
Obwohl 2014 gar kein Winter auszutreiben war, lud die Ortsfeuerwehr
zum traditionellen Funkenabbrennen. Die Nofler Musikanten, die am
selben Tag schon in der Volksschule intensiv für das Frühjahrskonzert
geprobt hatten, begleiteten den Fackelzug vom Feuerwehr-Gerätehaus
in der Magdalenastraße die Franz-Heim-Gasse hinunter bis zum Funkenplatz
im Schmittengässele und gaben dort dann auch wieder wie gewohnt ein kleines
Platzkonzert für die vielen Besucher.

Ein paar
Bilder
Christof Summer
|
Februar/März 2014
Dorfball
Unten Links zu wunderschönen Fotos von Christian Lins auf (Google) Picasaweb. Mit
drauf unsere NDBBB (Nofler Dorf-Ball Big Band). Aber natürlich auch
unsere Özlem (Ösi) Cakir (Klarinettistin, Schuhsammlerin). Die zusammen mit
Christian (Züse) Moser heuer zum 7. Mal höchst erfolgreich den
Nofler Dorfball organisiert und moderiert hat. Angeblich zum letzten
Mal :-(

Bilder Dorfball 2014 - Freitag
Bilder Dorfball 2014 - Samstag
So fing alles an
In vier Wochen präsentieren sich die Nofler Musikanten wieder am selben Ort. Dann
mit blauen Westen, aber hoffentlich gleich tollen Besucherzahlen. Mehr
Infos zum Frühjahrskonzert weiter
oben.
Christof Summer
|
Februar/März 2014
All dra
Über besondere Aktivitäten
Natürlich sind die Musikanten auch bei den heurigen Dorfbällen wieder
sehr aktiv. Sei es als Order-Man oder Order-Woman, als flinkes
Bedienpersonal, als Zuständiger für Infrastruktur und Bühnenbau, Licht- und Tontechniker oder als
Mitglied der Nofler Dorf-Ball Big Band (NDBBB). Und alle müssen auf
Zack sein. Auch die Musiker. Denn auch beim heurigen
Unterhaltungsprogramm der Nofler Ortsvereine gibt es wieder einige
Tusche (Oder heißt es Tuschs? Oder Tüsche? - Egal!) zu
spielen!
In der darauf folgenden Woche konzentriert man sich dann aber wieder
auf das kommende Frühjahrskonzert. Um den Erwartungen gerecht zu werden
kommen zur normalen Probentätigkeit jetzt noch Registerproben. Und ein
Proben-Wochenende. Ein solches steht schon seit über 10 Jahren immer um
die Zeit des Funkensonntags auf dem Probenplan und bringt uns
spieltechnisch bzw. qualitativ immer ein gehöriges Stück weiter!
Apropos Funken. Gerne sorgen die Nofler Musikanten auch hier für die
musikalische Umrahmung. Aber so wirklich Sinn macht das Funken-Abbrennen 2014 ja
nicht, oder? Was soll hier ausgetrieben werden??
Ganz nebenbei laufen aber auch noch zahlreiche Marketing-Aktivitäten.
Nebst Sponsoring, Werbung und Kartenvorverkauf fürs Frühjahrskonzert ist ein
aktueller Schwerpunkt auch wieder die Akquisition von Nachwuchs. Das JUMU-Team hat einen tollen Flyer entworfen, den man in Bälde zu sehen
bekommen wird.
Außerdem wurden T-Shirts designed und
bestellt. Zum einen, damit sich die Jungmusikanten (die JUMUs)
einheitlich präsentieren können. Zum anderen in erster Linie damit bei
Arbeitseinsätzen der Musig keinesfalls die schöne und teure Tracht in Mitleidenschaft
gezogen wird.
Damit aber noch nicht genug. Die Unterhaltungs- und Konzertmappen
werden erneuert - ein Job,
den wieder die "Alte Garde" übernimmt. Des weiteren alte
Notenständer angeschaut und - abhängig vom Zustand - repariert oder
ausgemustert. Und interne und externe Kontakte aufgearbeitet.
All das mehr oder weniger zusätzlich zu hier gar nicht erwähnten
"normalen" ehrenamtlichen Aktivitäten von Funktionären wie z. B. des
Notenwarts (und Abfall-Beauftragten), des Instrumentenwarts, des Beizers,
der Protokollführerin, der Listenführerin, des Webadministrators, des
Kassiers, des Obmanns, u. a..
Zusammengefasst: Die Musikanten vom Musikverein Nofels sind -
vielleicht nicht immer aber meistens - hoch motiviert und mit Freude all
dra. Langeweile kommt keine auf. Besonders im Moment.
Christof Summer
|
Februar 2014
- Vorschau
Der frühe Vogel ...
... holt sich die Karte fürs Frühjahrskonzert des Musikverein Nofels.
Das begehrte und stückzahl-limitierte Objekt, für das er dann etwas später nicht etwa
nur einen
einzelnen Wurm sondern tatsächlich eine ganze Ladung Leckerbissen
(!) bekommt, findet er ab sofort in
v-ticket-Vorverkaufsstellen wie z. B. dem Stadtmarketing und Tourismus
Büro im Palais Liechtenstein, Schlossergasse 8, in Feldkirch. Oder auch direkt
online unter den folgenden Adressen:
v-ticket - Freitag, 28. März
v-ticket - Samstag, 29. März
Und sollte er noch Angst vor einer Katz im Sack haben, dann schaut er
vorher einfach noch kurz in den
Programm-Folder.
Das überzeugt ihn meistens. Und er macht sich wie gesagt frühzeitig auf den Weg und
holt sich das Ticket. Bevor es ihm andere wegschnappen können :-)
Hinweis: Ab der 2. Woche im März sind Karten dann
auch bei allen Vereinsmitgliedern zu bekommen. Siehe auch ein neuerer
Bericht weiter oben.
Christof Summer
|
Februar 2014
Leider Müll
Aufgrund vieler
SPAM/JUNK-Einträge aus unterschiedlichen Regionen dieser Welt musste
nun leider auch unser drittes Online-Gästebuch gelöscht werden. Ab heute wird es
auf diesen Seiten kein Gästebuch mehr geben.
Lob, Verbesserungsvorschläge und Wünsche bitte zukünftig an unsere
jeweils aktuelle E-Mail-Kontakt-Adresse (die sich ändern kann, weil auch
an diese immer wieder unseriöse, sinnlose Meldungen geschickt werden).
Christof Summer
|
Februar 2014
Streberessen
Am 1.2. waren ehrenamtlich besonders aktive Vereinsmitglieder und
solche mit vorbildlichem Probenbesuch wieder zu einem gemeinsamen
Abendessen ins Gasthaus Stern geladen. Hier ein paar einzelne
Fotos. Und an dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön unserem
ehemaligen Obmann Helmut für die Aufwärmrunde.
Christof Summer
|
Jänner 2014
Der Musikverein Nofels spendet ältere Musikinstrumente für Rumänien
Naturgemäß halten auch Musikinstrumente nicht ewig. Sondern zeigen
trotz ordnungsgemäßer Pflege und Wartung irgendwann
Verschleißerscheinungen. Oder können nicht mehr den heutigen Erwartungen
an Klangqualität und Intonation (Stimmung) entsprechen. In den
vergangenen Jahrzehnten wurden auch beim Musikverein Nofels immer wieder
mal solche Teile ausgemustert. Aber nicht entsorgt, sondern im "Museum"
gesammelt. Unter dem Motto "Viellicht kamas irgndwenn doch noch amol
für eppas brucha".
Jetzt hat sich ein - wie wir finden guter - Verwendungszweck gefunden. Auf eine Anfrage vom Vlbg. Blasmusikverband (VBV) hin hat
Instrumentenwart Christof im Jänner aus unserem Lager- und
Museums-Bestand eine stattliche Anzahl an alten Musikinstrumenten heraus
gesucht. Bei den alten „Gugen“ und Trommeln handelt es sich wie gesagt um
Instrumente unterschiedlichen Alters, die zwar noch spielbar, aufgrund der veralteten Technik und
ihres Aussehens für uns oder unsere Musikschüler aber nicht mehr
brauchbar sind. Und für die auch ein etwaiges Herrichten unrentabel wäre. Die
ausgewählten Teile wurden dem Blasmusikverband geliefert. Und von dort
sollen sie dann weiter nach Rumänien. Beispielsweise in die von Armut
geprägten Roma-Siedlungen von Hosman (Holzmengen) nahe Sibiu
(Hermannstadt). Wo im Zuge des Hilfsprojekts
Elijah von Pater Georg
Sporschill unter anderem eine neue Musikschule entstanden ist und genau solche
Instrumente gefragt sind. Das Projekt wird auch von Landeshauptmann i.
R. Dr. Herbert Sausgruber unterstützt.
Wir vom Musikverein Nofels hoffen mit dieser unserer Spende einen bescheidenen aber
dennoch sinnvollen Beitrag geleistet zu haben.
Elijah Projektbeschreibung (lokal)
Christof Summer
|
|